Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 08.04.2014:
Schüler/innen beim Lösen von Alltagsproblemen getestet
Dossier zur PISA-Studie 2012 - Kreatives Problemlösen

Wie bediene ich einen Fahrkartenautomaten, einen Staubsauger oder eine Klimaanlage? In verschiedenen Alltagssituationen sollten 15-Jährige in der 2012 durchgeführten PISA-Studie ihre Fähigkeit zum Problemlösen unter Beweis stellen. Die Ergebnisse wurden am 1. April 2014 in Berlin vorgestellt. Jeder fünfte Schüler in Deutschland scheiterte an den Aufgaben und verfügt damit laut PISA-Bericht nicht über „die grundlegenden Problemlösekompetenzen, die in der Welt von heute für ein erfolgreiches Leben unerlässlich sind".
Im Gesamtdurchschnitt liegen die Schülerinnen und Schüler in Deutschland mit ihren Leistungen im kreativen Problemlösen insgesamt dennoch leicht über dem OECD-Schnitt. Das liegt unter anderem daran, dass den 20 Prozent schwachen Schülern eine Spitzengruppe von 13 Prozent sehr guten Problemlösern gegenübersteht. Auffällig ist allerdings, dass Jungen dort häufiger vertreten sind als Mädchen: In der deutschen Spitzengruppe findet man etwa 60 Prozent Jungen und nur 40 Prozent Mädchen.
Im folgenden Dossier sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zu den Ergebnissen von PISA 2012 „Kreatives Problemlösen“ zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
OECD
PISA 2012 Results: Creative Problem Solving: Students’ skills in tackling real-life problems (Volume V)
OECD
PISA 2012 Results: Creative Problem Solving
OECD
Singapore and Korea top OECD’s first PISA problem-solving test
OECD
Results from PISA 2012 Problem Solving. Germany
OECD
Explore PISA 2012 Mathematics and Problem Solving Test Questions
OECD
Sind 15-Jährige kreative Problemlöser?
TUM
Problemlösekompetenz
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bündnis 90/Die Grünen, 1.4.2014
PISA-Auswertung: Mittelmaß ist nicht genug
SPD, 2.4.2014
PISA zeigt: Risikoschüler dürfen nicht dauerhaft abgehängt werden
TUM, 1.4.2014
PISA 2012: Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland überzeugen auch im Problemlöse-Test
Pressebeiträge
Berliner Morgenpost, 2.4.2014
Deutsche Schüler scheitern an Alltagsproblemen
Berliner Zeitung, 1.4.2014
Deutsche Schüler scheitern am Stadtplan
Cicero, Magazin für politische Kultur, 2.4.2014
Josef Kraus: „Ich halte nichts von dieser Testeritis“
Epoch Times, 1.4.2014
Neue Pisa-Ergebnisse über Fähigkeiten von Schülern zur Problemlösung
FAZ, 1.4.2014
Jeder fünfte 15-Jährige scheitert an Alltagsproblemen
Focus, 1.4.2014
Mädchen und Migranten verschlechtern deutsches Ergebnis
Focus, 1.4.2014
Jeder fünfte deutsche Schüler scheitert an Alltagsproblemen
Focus, 2.4.2014
Wie kreativ lösen Sie Alltagsprobleme?
Frankfurter Rundschau, 1.4.2014
15-Jährige scheitern an Alltagsproblemen
Hamburger Abendblatt, 1.4.2014
Jeder fünfte 15-Jährige scheitert an Alltagsproblemen
Hamburger Abendblatt, 2.4.2014
Schüler scheitern oft an Alltagsproblemen
Handelsblatt, 1.4.2014
Deutsche Schüler beim Problemlösen nur Mittelmaß
Hannoversche Allgemeine Zeitung, 1.4.2014
Deutsche Schüler lösen Probleme mittelmäßig
Kölner Stadtanzeiger, 1.4.2014
Schüler im Problemlösen nur Durchschnitt
Lübecker Nachrichten, 1.4.2014
Pisa-Studie: Jeder fünfte Schüler scheitert an Alltagsproblemen
News4teachers, 1.4.2014
Deutsche Schüler im PISA-Alltagstest mau – mehr selbstständiges Lernen gefordert
RP Online, 1.4.2014
Jeder fünfte Schüler mit Alltagsproblemen überfordert
Spiegel Online, 1.4.2014
Pisa-Ergebnisse: Jungs sind besser als Mädchen
Spiegel Online, 1.4.2014
Pisa-Studie: 20 Prozent deutscher Schüler scheitern an Alltagsproblemen
Spiegel Online, 1.4.2014
Pisa-Versager: Die Aufgegebenen
stern, 1.4.2014
Im Lösen von Alltagsproblemen gibt's nur eine Drei minus
Stuttgarter Zeitung, 2.4.2014
„Der Unterricht ist zu wenig praxisorientiert“
Süddeutsche, 1.4.2014
Jeder fünfte Schüler ist im Alltag abgehängt
Süddeutsche, 1.4.2014
Mysterium Fahrkartenautomat
Südwest Presse, 2.4.2014
Neue Pisa-Untersuchung belegt: Viele Schüler scheitern an Alltagsproblemen
Der Tagesspiegel, 1.4.2014
Deutsche Schüler beim Problemlösen nur leicht über OECD-Schnitt
Der Tagesspiegel, 1.4.2014
Ratlos am Automaten
taz, 1.4.2014
Zu doof für den Alltag
T-Online, 1.4.2014
Schüler in Deutschland sind im Alltag überfordert
WAZ, 1.4.2014
Deutsche Schüler sind im Problemlösen nur Mittelmaß
Die Welt, 1.4.2014
Deutsche Mädchen schwächeln beim Problemlösen
Westfälische Nachrichten, 1.4.2014
Sonderauswertung der Pisa-Studie 2012
Zeit Online, 1.4.2014
Deutsche Schüler lösen Probleme kreativer als der Durchschnitt
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Deutschlandfunk, 1.4.2014
Schüler in Deutschland im Mittelfeld
Deutsche Welle, 1.4.2014
Zu viele deutsche Schüler scheitern an Alltagsproblemen
Heute, 1.4.2014
Kreativ Probleme lösen: Deutsche Schüler im Mittelfeld
n-tv, 1.4.2014
Deutsche Schüler sind nur Mittelmaß
N24, 1.4.2014
Jeder fünfte Schüler ist schnell überfordert
rbb Info Radio, 2.4.2014
Wieder nur Mittelmaß
SWR 3, 1.4.2014
Durchschnittlich kreativ
Tagesschau, 1.4.2014
Durchschnittlich kreativ
WDR
Pisa: Deutsche Schüler sind bedingt alltagstauglich
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 08.04.2014
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Deutscher Bildungsserver: Programme for International Student Assessment (PISA)
- FIS Bildung Literatur-Datenbank: PISA 2012 Results: Creative Problem Solving - Student`s Skills in Tackling Reral-Life Situatons
Weitere Artikel zum Thema
- Gute Noten für Deutschland
- Klarer Aufwärtstrend, aber noch immer Mittelmaß
- Sachsen ist neuer Klassenprimus
- PISA 2006: Tendenz positiv, aber…
- Nichts dazugelernt?