Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 19.09.2024:
„Der Anteil junger Erwachsener ohne Abitur oder Berufsausbildung steigt.“
Pressedossier zum OECD-Bildungsbericht 2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 10. September gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin ihre Publikation „Bildung auf einen Blick 2024“ vorgestellt. Der OECD-Bericht vergleicht anhand von quantitativen Indikatoren die Bildungssysteme von 38 OECD-Staaten sowie weiteren Beitrittsländern und Partnerstaaten. Der gesamte Bildungsverlauf von der Elementarbildung bis zur Weiterbildung wird dafür erfasst. Die jährlich erscheinende Veröffentlichung beleuchtet bildungspolitische Fragen aus einer internationalen Perspektive und bietet mit ihren Ergebnissen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entwicklung von Reformstrategien. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die Chancengerechtigkeit.
Der Bericht „Bildung auf einen Blick 2024“ zeigt, dass der familiäre Hintergrund in Deutschland nach wie vor einen starken Einfluss auf den Bildungsverlauf hat. Weniger als 20 Prozent der Erwachsenen, deren Eltern keinen Abschluss im Sekundarbereich II haben, verfügen über einen Hochschulabschluss oder eine andere Form der tertiären Bildung. Kinder aus Familien im unteren Einkommensbereich nehmen auch seltener frühkindliche Betreuungsangebote wahr als Kinder aus wohlhabenden Familien. Dabei ist frühkindliche Bildung wichtig, um die Entwicklungsunterschiede zwischen Kindern aus sozial begünstigten und benachteiligten Familien zu verringern, bevor sie in die Grundschule kommen. Deutschland hat in diesen Bereich deutlich investiert und die öffentlichen Ausgaben zwischen 2015 und 2021 um 42 Prozent erhöht. Dennoch sank die Teilnahmequote der 3- bis 5-Jährigen an frühkindlicher Bildung zwischen 2013 und 2022 von 96 auf 93 Prozent, während sie im OECD-Durchschnitt von 79 auf 83 Prozent gestiegen ist. Bedingt war dieser Rückgang dem Bericht zufolge in Deutschland durch die starke Zunahme der Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren um 18 Prozent, was eine erhebliche Aufstockung der Zahl der Plätze in der frühkindlichen Bildung erforderlich machte.
Ohne Sekundarbereich II-Abschluss weniger Jobchancen und geringerer Verdienst
Ein weiteres Ergebnis des OECD-Berichts ist, dass Deutschland eines von nur vier OECD-Ländern ist, in denen der Anteil junger Erwachsener im Alter von 25 bis 34 Jahren, die nicht über einen Sekundarbereich II-Abschluss verfügen, also weder Abitur noch eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, zwischen 2016 und 2023 gestiegen ist. Mit 16 Prozent liegt er über dem OECD-Durchschnitt von 14 Prozent. Dies ist vor allem auf den gestiegenen Anteil junger Männer zurückzuführen. 2023 hatten 18 Prozent der jungen Männer keinen Abschluss im Sekundarbereich II, im Vergleich zu 15 Prozent der jungen Frauen. 2016 bestand hier noch kein Unterschied zwischen den Geschlechtern. Das hat auch Folgen für ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt: Nur knapp zwei Drittel der 25- bis 34-Jährigen ohne Abschluss im Sekundarbereich II sind in Deutschland erwerbstätig, 37 Prozent sind arbeitslos – verglichen mit lediglich 14 Prozent derjenigen, die Abitur oder einen Berufsschulabschluss haben. Auch verdienen sie deutlich weniger. Fast die Hälfte von ihnen (43 Prozent) verdient höchstens die Hälfte des Medianeinkommens (43.750 Euro Jahresbrutto).
Außerdem existieren in Deutschland geschlechterspezifische Unterschiede. So sind Frauen trotz ihres höheren Bildungsstands auf dem Arbeitsmarkt weiterhin benachteiligt. Auch hier ist die Differenz in der Regel unter denjenigen am größten, die über keinen Abschluss im Sekundarbereich II verfügen. Lediglich 49 Prozent der jungen Frauen ohne Sekundarbereich II-Abschluss in Deutschland sind erwerbstätig, während es bei den jungen Männern 74 Prozent sind. Bei den Absolvent*innen des Tertiärbereichs ist das Geschlechtergefälle geringer: 86 Prozent der jungen Frauen und 92 Prozent der jungen Männer sind erwerbstätig.
Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum OECD-Bildungsbericht 2024.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
BMBF
Bericht: "Bildung auf einen Blick 2024"
OECD
Bildung auf einen Blick 2024
OECD
Report: Bildung auf einen Blick 2024
OECD
Bildung auf einen Blick 2024 - Ländernotiz Deutschland
OECD
Education at a Glance 2024
OECD
Education at a Glance 2024: Sources, Methodologies and Technical Notes
Statistisches Bundesamt
Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich - Ausgabe 2024 - Tabellenband
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bayerisches Landesamt für Statistik, 13.09.2024
Internationale Bildungsindikatoren 2024: Bayern mit höchster Beschäftigungsquote bei Personen mit formal niedrigem Bildungsstand
BMBF, 10.09.2024
Brandenburg/Michallik: Gute Bildung schafft Zukunftschancen
BMBF, 10.09.2024
Pressekonferenz zur Vorstellung des OECD-Berichts „Bildung auf einen Blick 2024“
Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagsfraktion, 10.09.2024
OECD-Studie zeigt Handlungsbedarf in Bildungspolitik
Deutscher Lehrerverband, 10.09.2024
Zum OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ 2024: Deutscher Lehrerverband fordert frühkindliche Sprachförderung und Konzentration auf Erreichen der Mindeststandards
Deutscher Präventionstag, 17.09.2024
OECD hat Studie „Bildung auf einen Blick 2024“ vorgestellt
Die Linke im Bundestag, 10.09.2024
Immer mehr junge Menschen ohne Ausbildung
DIHK, 10.09.2024
Chancengerechtigkeit – Berufliche Bildung bietet Perspektiven
DPhV, 10.09.2024
OECD-Studie zeigt besonders hohe Arbeitszeitbelastung für deutsche Oberstufen-Lehrkräfte im internationalen Vergleich
Fachportal Pädagogik, 10.09.2024
Bildung auf einen Blick 2024
GEW, 10.09.2024
GEW: „In bessere Qualität der Bildung investieren!“
IJAB, 12.09.2024
OECD-Bericht: Bildung auf einen Blick 2024
IWWB, 10.09.2024
OECD veröffentlicht »Bildung auf einen Blick 2024«
KMK, 10.09.2024
Brandenburg/ Michallik: Gute Bildung schafft Zukunftschancen
Kooperation International, 11.09.2024
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2024" mit dem Schwerpunkt Chancengerechtigkeit veröffentlicht
OECD, 10.09.2024
Educational attainment and labour market outcomes are improving but more is needed on equality of opportunities
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 11.09.2024
11 % internationale Studierende in Baden-Württemberg: Veröffentlichung »Internationale Bildungsindikatoren 2024« zeigt Baden-Württemberg im Bundesländer- und OECD-Vergleich
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, 11.09.2024
Aktueller Kennzahlenband zu ausgewählten Bildungsindikatoren im Bundeslandvergleich erschienen
VBE, 10.09.2024
Bildungsungerechtigkeit entschlossener angehen!
Zentralverband des Deutschen Handwerks, 10.09.2024
OECD belegt Qualifizierungslücken, daher: Bildungswende jetzt!
Pressebeiträge
Augsburger Allgemeine, 10.09.2024
OECD-Studie: Deutschland vorn bei Kita-Investitionen
FAZ, 10.09.2024
Es gibt immer mehr junge Männer ohne Abschluss
Forschung & Lehre, 12.09.2024
Mehr junge Erwachsene mit Hochschulabschluss
Frankfurter Rundschau, 10.09.2024
OECD-Studie: Deutschland vorn bei Kita-Investitionen
Handelsblatt, 10.09.2024
Schlechter als der Durchschnitt – Immer mehr ohne Ausbildung oder Abitur
Lehrer News, 11.09.2024
DPhV mahnt Maßnahmen zur Entlastung an: OECD-Studie zeigt hohe Arbeitszeitbelastung von Oberstufenlehrkräften
News4teachers, 13.09.2024
GEW-Chefin fordert Investitionen vor allem in Frühförderung und Übergang zur Ausbildung
News4teachers, 10.09.2024
Deutsche Bildungsausgaben unter OECD-Schnitt – trotz Kita-Ausbau und Gratis-Hochschulen
Passauer Neue Presse, 11.09.2024
Mehr junge Erwachsene ohne Abschluss als im OECD-Schnitt
RP Online, 11.09.2024
Jugend ohne Abschluss
Spiegel, 10.09.2024
Immer mehr junge Menschen in Deutschland ohne Abi oder Berufsabschluss
stern, 10.09.2024
OECD-Bericht: Mehr junge Erwachsene ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland
Süddeutsche Zeitung, 10.09.2024
Jeder Sechste hat weder Abitur noch einen Berufsabschluss
Welt, 12.09.2024
Fast ein Fünftel der jungen Männer in Deutschland hat keinen weiterführenden Abschluss
Zeit Online, 10.09.2024
Es beginnt schon in der Kita
zwd Politikmagazin, 11.09.2024
Jeder sechste junge Erwachsene in Deutschland ohne höheren Schulabschluss
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Deutschlandfunk, 10.09.2024
OECD Bildung auf einen Blick 2024: Mehr junge Erwachsene ohne Bildungsabschluss
Deutschlandfunk, 10.09.2024
OECD Bericht- Bildung mit SP Deutschland
n-tv, 10.09.2024
OECD: Anteil der jungen Menschen ohne Abi oder Berufsabschluss steigt
Radio Eins, 10.09.2024
OECD-Studie: Deutschland vorn bei Kita-Investitionen
SWR, 11.09.2024
OECD-Bildungsbericht: Deutschland wieder unter den Schlusslichtern
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 19.09.2024
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
Weitere Artikel zum Thema
- Weniger junge Erwachsene verfügen über eine Berufsausbildung
- „Mehr Menschen erreichen einen hohen Bildungsabschluss.“
- „Unser Bildungssystem schneidet im internationalen Vergleich in vielen Bereichen sehr gut ab.“
- „Die berufliche Bildung ist eine der Stärken des deutschen Bildungssystems.“
- „Das deutsche Bildungssystem kann sich sehen lassen.“
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
- Leistungsschwächere Schüler*innen systematisch erkennen und gezielt unterstützen
- 100-Prozent-Schulen wollen kein Kind zurücklassen
- „Die größte Herausforderung sehen Lehrkräfte in dem Verhalten der Schüler*innen.“
- „Das Werkstattformat gibt Lehrkräften die Möglichkeit, Materialien und Settings im Austausch mit anderen zu entwickeln und dabei die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.“