Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 17.09.2019:
„Das deutsche Bildungssystem kann sich sehen lassen.“
Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2019

Am 10. September 2019 wurde der diesjährige OECD-Bericht „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick“ von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt. Die jährlich erscheinende Veröffentlichung beleuchtet bildungspolitische Fragen aus einer internationalen Perspektive und bietet mit ihren Ergebnissen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entwicklung von Reformstrategien.
Der aktuelle Bericht bescheinigt Deutschland ein zukunftsorientiertes Bildungssystem. „Das deutsche Bildungssystem kann sich sehen lassen“, freut sich Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bei der Präsentation der Daten. Gute Ergebnisse gibt es vor allem im MINT-Bereich. Über 40 Prozent aller Anfängerinnen und Anfänger eines Bachelor- oder gleichwertigen beruflichen Programms in Deutschland wählen ein MINT-Fach. Damit ist Deutschland führend in der OECD. Hier liegt der Durchschnitt bei 27 Prozent. Auch die Beschäftigungsaussichten für MINT-Qualifizierte sind in Deutschland überdurchschnittlich hoch.
Deutschland punktet auch in der Beteiligung an Aus- und Weiterbildungen. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland nimmt am lebensbegleitenden Lernen teil. Positiv und auffallend im internationalen Vergleich sind die hohen Beteiligungsquoten über alle Altersgruppen hinweg. Auch in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen in Deutschland liegt die Beteiligung mit 44 Prozent noch weit über dem OECD-Durchschnittswert von 33 Prozent.
Die regulären Gehälter der Lehrkräfte liegen in Deutschland je nach Schulstufe und Berufserfahrung im Durchschnitt um rund 42 Prozent über dem OECD-Mittelwert. Auch das Gehalt je Unterrichtsstunde liegt erheblich über dem internationalen Durchschnitt.
Trotzdem gibt es noch Aufgaben für die Zukunft. Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz fasst zusammen: „Es gilt künftig vor allem, die Bildungschancen der Zugewanderten zu erhöhen sowie zielgerichtete Bildungsangebote für Geringqualifizierte zu schaffen. Zudem müssen wir Frauen stärker für die berufliche Bildung und Männer stärker für ein Lehramtsstudium begeistern, da hier die Geschlechterunterschiede zu groß sind und unseren Fortschritt bremsen.“
Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum OECD-Bildungsbericht 2019.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bundestagsfraktionen
Bundesländer
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
BMBF
Bildung auf einen Blick 2019
BMBF
Bildung auf einen Blick - Ein Bericht der OECD
OECD
Bildung auf einen Blick 2019: OECD-Indikatoren
OECD
Education at a Glance 2019
OECD
Bildung auf einen Blick 2019
OECD
Bildung auf einen Blick 2019: OECD-Indikatoren. Zusammenfassung in Deutsch
OECD
Ländernotiz Deutschland
Statistisches Bundesamt
Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
BMBF, 10.09.2019
Deutschland ist international führend in MINT
BMBF, 10.09.2019
Deutschland ist international führend in MINT, Hintergrundpapier
BMBF, 10.09.2019
Gute Voraussetzungen für den digitalen Wandel
BMBF, 10.09.2019
Pressekonferenz: Bildung auf einen Blick
Die Bundesregierung, 10.09.2019
Deutschland ist führend bei MINT
CEWS, 12.09.2019
Aktuelle OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" erschienen - Akademikerinnen weiter deutlich benachteiligt
Der Deutsche Präventionstag, 11.09.2019
OECD-Studie “Bildung auf einen Blick 2019”
DIHK, 10.09.2019
Höhere Berufsbildung spielt für die Betriebe eine zentrale Rolle
ganztagsschulen.org, 13.09.2019
OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2019“
GEW, 10.09.2019
Wirtschaftlicher Aufschwung zeigt sich nicht in höheren Bildungsinvestitionen
KMK, 10.09.2019
Gute Voraussetzungen für den digitalen Wandel: Deutschland überzeugt in OECD-Studie mit starker MINT-Orientierung und hoher Bereitschaft zur Weiterbildung
Kooperation International, 10.09.2019
OECD-Bericht: Bildung auf einen Blick 2019
OECD, 10.09.2019
Höhere Bildung lohnt sich – kann aber noch zukunftsgerechter gestaltet werden
OECD, 10.09.2019
Higher education needs to step up efforts to prepare students for the future
Statistisches Bundesamt, 11.09.2019
Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an – höchste Quoten in Stadtstaaten, Sachsen und Saarland
VBE, 10.09.2019
Kleine Lichtblicke täuschen nicht über große Schatten hinweg
wbv, 10.09.2019
Bildung auf einen Blick 2019
Bundestagsfraktionen
Bündnis 90 / Die Grünen, 10.09.2019
OECD-Bildungsbericht: Mehr in Chancen für alle investieren
Die Linke, 10.09.2019
Hochschullandschaft wird seit Jahren sträflich vernachlässigt
SPD, 10.09.2019
Unser Weg beim Bildungssystem zahlt sich aus
Bundesländer
Bayern, 11.09.2019
Sehr hoher Bildungsstand und ausgezeichnete Perspektiven für junge Menschen in Bayern - Kultusminister Michael Piazolo zur OECD-Veröffentlichung "Education at a Glance 2019" und zur Auswertung auf Länderebene
Berlin, 11.09.2019
Berlin ist Hauptstadt der Hochqualifizierten
Hessen, 10.09.2019
Gute Voraussetzungen für den digitalen Wandel
Pressebeiträge
Badische Neueste Nachrichten, 10.09.2019
Lob und Kritik für Deutschlands Bildungssystem
Berliner Morgenpost, 11.09.2019
Mehr junge Menschen wollen hohe Abschlüsse
BildungsSpiegel, 10.09.2019
OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
FAZ, 10.09.2019
Deutschland international führend im MINT-Bereich
Focus, 11.09.2019
Mehr junge Menschen wollen hohe Abschlüsse
Forschung & Lehre, 10.09.2019
Weniger Pro-Kopf-Ausgaben für Studierende
Hamburger Abendblatt, 11.09.2019
Mehr junge Menschen wollen hohe Abschlüsse
Handelsblatt, 10.09.2019
Lehrer verdienen in Deutschland so viel wie sonst nirgends im OECD-Vergleich
Handwerksblatt, 11.09.2019
OECD ist voll des Lobes für deutsche Berufsbildung
Hannoversche Allgemeine, 10.09.2019
Bildung: Deutschland hat gute Noten – aber was bedeutet das wirklich?
Kieler Nachrichten, 12.09.2019
Hochqualifizierte: Schleswig-Holstein auf dem vorletzten Platz
neues deutschland, 10.09.2019
Ohne Bildung keine Chancen
News4teachers, 10.09.2019
Schleicher zum Lehrermangel: Geld allein macht den Beruf nicht attraktiv
PNN, 11.09.2019
Statistik: Mehr junge Menschen wollen hohe Abschlüsse
RP Online, 10.09.2019
„Bildungsrepublik“ mit Verbesserungspotential
Der Spiegel, 11.09.2019
Ost schlägt West
Der Spiegel, 10.09.2019
Deutsche Lehrer verdienen fast doppelt so viel wie im OECD-Schnitt
Stuttgarter Nachrichten, 10.09.2019
OECD mit Lob und Kritik für Deutschlands Bildungssystem
Süddeutsche Zeitung, 11.09.2019
Wo Deutschlands Doktoren leben
Süddeutsche Zeitung, 10.09.2019
OECD mit Lob und Kritik für Deutschlands Bildungssystem
Der Tagesspiegel, 10.09.2019
Mehr Studierende, aber die Investitionen kommen nicht hinterher
Unternehmen-Heute, 10.09.2019
"Bildung auf einen Blick 2019": Mehr Hochqualifizierte, aber auch mehr Jugendliche ohne Arbeit
Die Welt, 16.09.2019
Auf Ingenieur hat die deutsche Jugend keine Lust mehr
Die Welt, 10.09.2019
Bildung in Bayern: Relativ wenig Geringqualifizierte
Die Welt, 10.09.2019
Deutschland investiert laut OECD-Bericht vergleichsweise viel in Kinderbetreuung
Die WirtschaftsWoche, 11.09.2019
Wo die meisten Hochqualifizierten wohnen
Zeit Online, 10.09.2019
Mehr höhere Abschlüsse in Deutschland
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Deutschlandfunk, 11.09.2019
Chancen für Studierende in Deutschland „ausgezeichnet“
Deutschlandfunk, 10.09.2019
OECD hält Deutschland für gut aufgestellt
MDR, 11.09.2019
Sachsen spitze beim Bildungsniveau
n-tv, 11.09.2019
Sachsen bei Qualifikation auf Spitzenniveau
n-tv, 10.09.2019
OECD lobt frühkindliche Bildung
RTL, 11.09.2019
Thüringen Spitzenreiter bei mittleren Bildungsabschlüssen
RTL, 11.09.2019
Statistik: Besonders viele Hochqualifizierte in Hamburg
SWR, 10.09.2019
Ohne Studium verdient man deutlich schlechter
Tagesschau, 10.09.2019
"Wir sind jetzt im Mittelfeld"
WDR-Kinder, 10.09.2019
Gute Noten für deutsches Schulsystem
ZDF, 10.09.2019
OECD mit Lob und Kritik für Deutschland
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 17.09.2019
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
Weitere Artikel zum Thema
- „Berufliche Bildung und akademische Bildung sind bei uns gleichwertige und zukunftsfähige Karrierealternativen.“
- OECD bescheinigt Deutschland ein leistungsfähiges Bildungssystem
- „Reibungsloser Übergang von der Ausbildung in den Beruf“
- Interesse an MINT-Fächern gestiegen
- Große Einkommensunterschiede zwischen Akademikern und Facharbeitern