Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 19.09.2017:
OECD bescheinigt Deutschland ein leistungsfähiges Bildungssystem
Dossier des Online-Magazins „Bildung + Innovation“ zum OECD-Bildungsbericht 2017

Am 12. September wurde der diesjährige OECD-Bericht „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick“ von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt. Die jährlich erscheinende Veröffentlichung der OECD beleuchtet bildungspolitische Fragen aus einer internationalen Perspektive und bietet mit ihren Ergebnissen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entwicklung von Reformstrategien. In diesem Jahr bildet die MINT-Bildung das Schwerpunktthema des Berichts. Laut Studie belegt Deutschland im internationalen Vergleich darin Spitzenplätze. Es hat sowohl die höchste Studienanfänger- als auch Absolventenquote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Allerdings sind Frauen in den meisten MINT-Fächern unterrepräsentiert – sie machen nur 28 Prozent der Studienanfänger aus.
Die OECD bescheinigt Deutschland insgesamt ein leistungsfähiges Bildungssystem, in dem jungen Menschen der Übergang ins Berufsleben besonders gut gelingt. Nach der Ausbildung wird die Mehrzahl der Auszubildenden direkt in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen, so dass junge Erwachsene im Alter von 25 bis 34 Jahren mit einem Abschluss im mittleren Qualifikationsbereich in Deutschland die niedrigste Erwerbslosenquote im internationalen Vergleich haben. Sie liegt mit 4,2 Prozent weit unter dem OECD-Durchschnitt von 9,1 Prozent sowie dem EU-Durchschnitt von 10,3 Prozent. Die Beschäftigungsquote für junge Erwachsene mit einem berufsbildenden Abschluss ist in Deutschland mit 86 Prozent ebenso hoch wie die von Personen mit einem tertiären Abschluss mit 87 Prozent. Auch beginnen immer mehr junge Menschen ein Studium, eine Meister- oder eine Technikerfortbildung (von 2005 bis 2015 ist die Anfängerquote im tertiären Bildungsbereich von 43 auf 63 Prozent gestiegen). Ebenfalls hoch sind die Einstiegsgehälter für junge Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland, so die Studie. Und auch die Beteiligung an frühkindlicher Bildung unter den 3- bis 5-Jährigen in Deutschland liegt mit 90 Prozent weit über dem Durchschnitt der OECD-Länder.
Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum OECD-Bildungsbericht 2017.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
BMBF
Bildung auf einen Blick ‒ Ein Bericht der OECD
BMBF
Bildung auf einen Blick 2017
KMK
Übersicht zu "Bildung auf einen Blick 2017"
OECD
Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren
OECD
Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren. Zusammenfassung in Deutsch.
OECD
Bildung auf einen Blick 2017 - Grafikpaket
OECD
Ländernotiz Deutschland
Statistisches Bundesamt
Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 13.09.2017
Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Spaenle zu den Veröffentlichungen "Education at a glance 2017" und statistischen Daten aus Deutschland
BMBF, 12.09.2017
Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
Deutscher Philologenverband, 12.09.2017
Trotz positiver Trends: Deutsches Bildungssystem droht in Schieflage zu geraten!
DGB, 12.09.2017
Bildung muss Top-Thema werden
DIHK, 12.09.2017
Höhere Berufsbildung verspricht die sichersten Arbeitsplätze
GEW, 12.09.2017
„Bessere Bezahlung und Lernbedingungen in Grundschulen und der Sekundarstufe I dringend notwendig“
KMK, 12.09.2017
Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
Kooperation international, 12.09.2017
OECD-Bericht: Bildung auf einen Blick 2017
OECD, 12.09.2017
Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen – wirtschaftlicher Vorteil variiert aber nach Studienrichtung
OECD, 12.09.2017
Benefits of university education remain high but vary widely across fields of study
Statistisches Bundesamt, 13.09.2017
Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt
VBE, 12.09.2017
Große Wirkung, geringe Bezahlung: VBE fordert attraktivere Bedingungen für den Lehrerberuf
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen
CDU, 12.09.2017
Beste Werte für Deutschlands Bildungssystem
SPD, 12.09.2017
OECD bestätigt: Zwölf Milliarden Euro Investitionen in die Schulbildung dringend nötig
Bündnis 90/Die Grünen, 13.09.2017
Aufstiegschancen verbessern!
Pressebeiträge
Badische Zeitung, 13.09.2017
Deutschland ist Spitzenreiter bei den Zukunftsfächern
Berliner Morgenpost, 13.09.2017
Akademiker sind seltener depressiv
Berliner Morgenpost, 12.09.2017
Spitzenplatz für Deutschland bei den MINT-Fächern
Berliner Morgenpost, 12.09.2017
Studie: Deutschland ist führend bei technischer Ausbildung
Berliner Zeitung, 12.09.2017
Spitzenplatz für Deutschland bei den MINT-Fächern
BildungsSpiegel, 12.09.2017
Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
BundesPressePortal, 13.09.2017
OECD-Bildungsbericht: Verfehltes Selbstlob der Bundesregierung
BundesPressePortal, 13.09.2017
Beste Werte für Deutschlands Bildungssystem / OECD-Zahlen belegen die hohe Qualität der Bildung in Deutschland und die Fortschritte seit 2005
FAZ, 12.09.2017
Jeder Zweite hat Ausbildung oder Abi
FinanzNachrichten, 12.09.2017
DPhV zur OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2017": Trotz positiver Trends: Deutsches Bildungssystem droht in Schieflage zu geraten!
Focus, 13.09.2017
Das Saarland ist eine Kaderschmiede für Informatik
General-Anzeiger, 13.09.2017
Zu große Erwartungen
Handelsblatt, 12.09.2017
30 Milliarden Euro zu wenig für Bildung – pro Jahr
News4teachers, 12.09.2017
Lehrerverbände fordern nach OECD-Vergleich: A13 für alle, bessere Arbeitsbedingungen, kleinere Klassen
Die Presse, 12.09.2017
Von Ausgaben bis Akademikerquote: Die wichtigsten Ergebnisse der OECD-Studie
RP Online, 13.09.2017
Die Suche nach der Bildungsrepublik
Saarbrücker Zeitung, 12.09.2017
Deutschland trumpft auf – mit klaren Wissenslücken
Spiegel Online, 12.09.2017
Deutschlands Lehrer - älter, weiblich, gut bezahlt
Stuttgarter Zeitung, 13.09.2017
Südwesten ist Land der Ingenieure
Süddeutsche Zeitung, 12.09.2017
Studiert, wenn ihr könnt
Südwest Presse, 13.09.2017
Die neue OCED-Bildungsstudie sieht Deutschland vorn. Zurecht?
SVZ, 13.09.2017
Vorbild in der Berufsbildung?
Der Tagesspiegel, 12.09.2017
Weltmeister der Ingenieursausbildung
Unicum, 15.09.2017
OECD-Bildungsstudie: So schlägt sich Deutschland im internationalen Vergleich
Unternehmen-Heute, 12.09.2017
Bildung auf einen Blick 2017: Bildungsausgaben, Lehrergehälter, Berufswahl
WeltN24, 17.09.2017
Läuft mit der Lehre? Schon lange nicht mehr
WeltN24, 12.09.2017
Viel Bewunderung für das deutsche Berufsbildungssystem
Westfälische Rundschau, 12.09.2017
Deutschland ist und bleibt das Land der Ingenieure
Die Zeit Online, 12.09.2017
Deutschland führend in technischer Ausbildung
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
BR, 12.09.2017
Deutschland Top bei Technik-Ausbildung
Deutsche Welle, 12.09.2017
Bildungsstudie: Deutschland ist stark bei MINT-Fächern
Deutschlandfunk, 15.09.2017
Ingenieursverband beklagt veraltetes Rollenbild
Deutschlandfunk, 14.09.2017
Deutschland führend in MINT-Fächern
Deutschlandfunk, 12.09.2017
Deutschland ist MINT-Spitzenreiter - mit wenigen Frauen
MDR, 12.09.2017
Studie: Schüler gut in Mint-Fächer
n-tv, 12.09.2017
OECD lobt Deutschland dreifach
SWR, 12.09.2017
Spitzenplatz bei MINT-Fächern
WDR, 13.09.2017
Bildung: Herkunft entscheidet
WDR, 12.09.2017
Bildungsbericht: Deutschland vorn bei Naturwissenschaften
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 19.09.2017
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Deutscher Bildungsserver: OECD-Studien ´Bildung auf einen Blick´
- Deutscher Bildungsserver: Neu: OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2017
Weitere Artikel zum Thema
- „Reibungsloser Übergang von der Ausbildung in den Beruf“
- Interesse an MINT-Fächern gestiegen
- Große Einkommensunterschiede zwischen Akademikern und Facharbeitern
- „Bildung auf einen Blick“: In Deutschland herrscht bei Akademikerinnen und Akademikern nahezu Vollbeschäftigung
- Höherer Bildungsstand garantiert bessere Jobchancen