Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 27.09.2016:
„Reibungsloser Übergang von der Ausbildung in den Beruf“
Dossier des Online-Magazins „Bildung + Innovation“ zum OECD-Bildungsbericht 2016

Am 15. September wurde der diesjährige OECD-Bericht „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick“ von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt. Die OECD-Studie belegt positive Ergebnisse für Deutschland vor allem im Übergang in das Berufsleben und bei den MINT-Absolvierenden. Die Erwerbslosenquote in Deutschland liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Der OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher nennt den „reibungslosen Übergang“ von der Ausbildung in den Beruf die „herausragendste Stärke des deutschen Bildungssystems“. Höhere Einkommen und niedrige Arbeitslosigkeit zeigten, „dass sich Bildung lohnt“.
Trotzdem bleibt das Problem der vielen Niedrigqualifizierten ungelöst. Der Anteil junger Menschen ohne qualifizierten Abschluss stagniert seit Jahren, mehr als jeder Zehnte ist ohne Abitur oder Ausbildung und hat dadurch deutlich schlechtere Lebenschancen.
Die jährlich erscheinende Veröffentlichung der OECD: „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick" beleuchtet bildungspolitische Fragen aus einer internationalen Perspektive und bietet mit ihren Ergebnissen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entwicklung von Reformstrategien.
Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum OECD-Bildungsbericht 2016.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen
Bundesländer
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
BMBF
Bildung auf einen Blick ‒ Ein Bericht der OECD
BMBF
Bildung auf einen Blick 2016
BMBF
Bildung auf einen Blick 2016 ‒ Wesentliche Ergebnisse für Deutschland
OECD
Bildung auf einen Blick 2016: OECD-Indikatoren
OECD
Bildung auf einen Blick 2016: OECD-Indikatoren. Zusammenfassung in Deutsch
OECD
Ländernotiz Deutschland
OECD
Bildung auf einen Blick 2016: Anmerkungen von Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD zur Präsentation der Studie in Deutschland
Statistisches Bundesamt
Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
BMBF, 15.09.2016
Berufliche Bildung in Deutschland leistungsstark und zukunftsweisend
DGB, 15.09.2016
Hannack: Frühkindliche Bildung verbessern, Kita-Gebühren abschaffen, Bildungsteilzeit einführen
GEW, 15.09.2016
GEW: „Grundschullehrerinnen verdienen mehr!“
KMK, 15.09.2016
Berufliche Bildung in Deutschland leistungsstark und zukunftsweisend
KMK, 15.09.2016
Wesentliche Ergebnisse für Deutschland, Veröffentlichung des OECD-Berichts „Bildung auf einen Blick 2016“
OECD, 15.09.2016
Achieving Sustainable Development Goal for education by 2030 will be major challenge for all countries
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen
CDU, 15.09.2016
OECD stellt Deutschlands Bildungssystem ein gutes Zeugnis aus
SPD, 15.09.2016
Nationaler Bildungspakt muss kommen: mehr Ausgaben des BIP für Bildung nötig
Bündnis 90/Die Grünen, 15.09.2016
Bildungsrepublik Deutschland? Von wegen!
Die Linke, 15.09.2016
Deutlich bessere Grundfinanzierung der Bildung notwendig
Bundesländer
Bayern, 16.09.2016
Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle zu "Education at a glance 2016" und statistischen Daten aus Deutschland
Hamburg, 15.09.2016
„Bildung auf einen Blick 2016“: Berufliche Bildung in Deutschland leistungsstark und zukunftsweisend
Pressebeiträge
Berliner Morgenpost, 16.09.2016
Nachhilfe für den Musterschüler
Berliner Morgenpost, 15.09.2016
Gute Bildungsnoten für Deutschland
Berliner Zeitung, 15.09.2016
Gute Startchancen für die meisten Jugendlichen
BildungsSpiegel, 15.09.2016
Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
BundesPressePortal, 16.09.2016
Bildungsrepublik Deutschland? Von wegen
FAZ, 15.09.2016
Schlechte Noten für die Bildungsrepublik
FinanzNachrichten, 15.09.2016
Kaufmann/Jung: OECD stellt Deutschlands Bildungssystem ein gutes Zeugnis aus
Focus, 16.09.2016
"Das Geld der Eltern entscheidet über die Bildungschancen des Nachwuchses"
Frankfurter Rundschau, 15.09.2016
Kleine Klassen allein helfen nicht
General-Anzeiger, 16.09.2016
Deutsche Jugendliche finden ohne Probleme in den Job
Handelsblatt, 15.09.2016
Ausbildungsrepublik Deutschland
Junge Welt, 22.09.2016
»In Forschung sind mehr Mittel geflossen«
News4teachers, 15.09.2016
“Bildung auf einen Blick”: Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildung stagniert
Die Presse, 15.09.2016
Gute Bildung macht reicher und gesünder
RP Online, 16.09.2016
Für Arme kaum Aufstiegschancen
RP Online, 15.09.2016
Bildung in Deutschland ist ein Erfolgsmodell
RP Online, 15.09.2016
Gute Bildungsnoten für Deutschland – mit Abstrichen
Spiegel Online, 15.09.2016
Keine Schule, keine Lehre, kein Job
Stuttgarter Nachrichten, 15.09.2016
Gute Chancen für die meisten Jugendlichen in Deutschland
Stuttgarter Zeitung, 16.09.2016
Gute Bildungschancen – aber nicht für alle
Süddeutsche Zeitung, 15.09.2016
Deutschland investiert mehr Geld in die Schulen ...
Der Tagesspiegel, 15.09.2016
OECD lobt duale Ausbildung in Deutschland
Der Tagesspiegel, 15.09.2016
Ihr könnt es besser
Unternehmen-Heute, 15.09.2016
Schwerpunktthemen Migranten & Lehrpersonal: Studie "Bildung auf einen Blick 2016"
WeltN24, 16.09.2016
Ein Herz für Roboter
WeltN24, 16.09.2016
Bildung muss Schwache fördern – aber auch Starke!
WeltN24, 15.09.2016
Warum Lehrer dringend weniger arbeiten sollten
Weser Kurier, 16.09.2016
Kleinere Klassen belasten Lehrer
Die Zeit Online, 15.09.2016
Deutsche Lehrer sind gut bezahlt – und ziemlich alt
Die Zeit Online, 15.09.2016
Gute Bildungsnoten für Deutschland
Die Zeit Online, 15.09.2016
Gute Chancen für die meisten Jugendlichen in Deutschland
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
BR, 15.09.2016
Gute Chancen - aber nicht für alle
Deutsche Welle, 15.09.2016
OECD-Direktor: "Soziale Herkunft hat zu großen Einfluss"
Deutsche Welle, 15.09.2016
Kommentar: Kein Bildungsnotstand mehr in Deutschland
heute.de, 15.09.2016
Gute Startchancen für die meisten Jugendlichen
MDR, 15.09.2016
Gute Bildungschancen – doch viele Abbrecher
n-tv, 15.09.2016
Jugendliche haben gute Startchancen
N24, 15.09.2016
Gute Bildungsnoten für Deutschland
WDR, 15.09.2016
Bildungschancen - aber leider nicht für alle!
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 27.09.2016
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
Weitere Artikel zum Thema
- Interesse an MINT-Fächern gestiegen
- Große Einkommensunterschiede zwischen Akademikern und Facharbeitern
- „Bildung auf einen Blick“: In Deutschland herrscht bei Akademikerinnen und Akademikern nahezu Vollbeschäftigung
- Höherer Bildungsstand garantiert bessere Jobchancen
- Deutschland hat zu wenige Hochqualifizierte