Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 15.09.2011:
Deutschland hat zu wenige Hochqualifizierte
Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2011

Die aktuelle Ausgabe des Berichts „Bildung auf einen Blick 2011“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vergleicht die Bildungsniveaus der OECD-Länder und erfasst alle Aspekte staatlicher Bildungspolitik. Anhand von internationalen Vergleichskennzahlen und Indikatoren etwa zu Bildungsbeteiligung und Abschlussquoten, zu Bildungsinvestitionen und Beschäftigungseffekten durch Bildung werden die Bildungsleistungen der nationalen Bildungssysteme dokumentiert und zueinander in Beziehung gesetzt.
In der Gesamtschau der Ergebnisse zeigt sich, dass das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich nur einen der hinteren Plätze belegt. In den vergangenen fünfzig Jahren hat die Zahl der Hochqualifizierten kaum zugenommen.
Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen und Pressebeiträge zum Bericht.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen
Pressebeiträge
Dokumente
KMK, 12.09.2011
OECD-Veröffentlichung „Bildung auf einen Blick“. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011
BMBF, 12.09.2011
OECD-Veröffentlichung „Bildung auf einen Blick“. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011
BMBF, 12.09.2011
Zusammenfassung der Studie „Bildung auf einen Blick 2011“
BMBF, 12.09.2011
Methodische Informationen zum internationalen Vergleich
OECD, 12.09.2011
Bildung auf einen Blick 2011 - Deutsche Fassung. Ausführliches Inhaltsverzeichnis
OECD, 12.09.2011
Bildung auf einen Blick 2011
Editorial von Angel Gurría, OECD-Generalsekretär
OECD, 12.09.2011
Höchste Zeit für Hochqualifizierte: Trotz besserer Arbeitsmarktchancen geringer Zuwachs bei weiterführenden Abschlüssen in Deutschland
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
BMBF, 13.09.2011
Statement der Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Frau Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zur OECD-Veröffentlichung „Bildung auf einen Blick“ am 13.September 2011 vor der Bundespressekonferenz
BMBF, 13.09.2011
In Deutschland lohnt sich Bildung ganz besonders
Bundesregierung, 13.09.2011
Bildung zahlt sich aus
GEW, 13.09.2011
OECD-Bildungsstudie: Deutschland fällt immer weiter zurück
GEW, 13.09.2011
OECD-Bildungsstudie: Deutschland lernt nicht viel dazu
HRK, 13.09.2011
HRK-Präsidentin zu den neuen OECD-Zahlen: "Bildungsinvestitionen bringen Rendite für alle"
KMK, 13.09.2011
In Deutschland lohnt sich Bildung ganz besondersl
Deutscher Philologenverband, 14.09.2011
Schwarzmalen hilft nicht weiter!
Statistisches Bundesamt Deutschland, 14.09.2011
9 % internationale Studierende an deutschen Hochschulen
Deutsches Studentenwerk, 13.09.2011
Neue OECD-Studie: Licht und Schatten
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., 13.09.2011
OECD-Bericht: Deutschland fast Schlusslicht bei der Akademikerquote
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, 14.09.2011
Wissenschaftsministerin Bauer: Im Südwesten sehr viel Licht, aber auch Schatten
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 14.09.2011
Kultusminister Ludwig Spaenle zum Ländervergleich des OECD-Berichts „Education at a Glance“
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 13.09.2011
Matschie zu OECD-Bericht: „Deutschland muss mehr in Bildung investieren“
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin, 14.09.2011
Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich 2011. Berlin zeigt viele Stärken
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 14.09.2011
OECD-Studie belegt: Bildung als Schwerpunktsetzung der Landesregierung richtig
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen
CDU/CSU, 13.09.2011
Rupprecht, Weinberg: Auf gutem Weg zur Bildungsrepublik
SPD, 13.09.2011
Kraft: Bildungsinvestitionen sind Zukunftsinvestitionen!
FDP, 13.09.2011
Meinhardt: Deutschland macht Dampf bei der Bildung - Länder müssen Zusagen einhalten
Die Linke, 13.09.2011
Rosemarie Hein: Schieflage bei Bildungsfinanzierung
Bündnis 90/Die Grünen, 13.09.2011
Deutschlands Bildung auf einen Blick
Pressebeiträge
FAZ, 13.09.2011
Deutschland fehlt es an Hochqualifizierten
Financial Times Deutschland, 14.09.2011
Mehr Steuern durch Bildung
FOCUS Online, 13.09.2011
Deutsches Bildungssystem hinkt hinterher
Frankfurter Rundschau, 13.09.2011
Deutschland fehlt es an Hochqualifizierten
n-tv.de, 13.09.2011
"Deutschland hat Nachholbedarf"
n-tv.de, 13.09.2011
OECD verteilt schlechte Noten
Spiegel Online, 13.09.2011
Deutschland produziert zu wenig Top-Talente
stern, 13.09.2011
Bildungssystem produziert zu wenig Spitzenpersonal
Süddeutsche Zeitung, 13.09.2011
Zu kleine Elite
tagesschau.de, 13.09.2011
Deutschland verliert bei Hochqualifizierten den Anschluss
Der Tagesspiegel, 14.09.2011
Deutschland hat zu wenige Hochqualifizierte
Der Tagesspiegel, 14.09.2011
Zöllner: Berlin steht gut da bei der Bildung. Reaktionen auf den OECD-Bericht
taz.de, 14.09.2011
"Weiterhin großer Nachholbedarf"
Die Welt Online, 13.09.2011
Deutschland mangelt es an Hochqualifizierten
Zeit Online, 14.09.2011
Preis der Bildung
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 15.09.2011
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Weitere Artikel zum Thema
- „Bildung auf einen Blick“ – Deutschland nur im Mittelfeld
- Deutschland verliert weiter an Boden
- Bildungssystem nach wie vor mangelhaft
- Note mangelhaft für Deutschland
- Trendwende in der Bildung?