Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 19.09.2005:
Trendwende in der Bildung?
Dossier zur OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" 2005

Jährlich veröffentlicht die OECD ihre Studie "Education at a Glance". Gibt es in Deutschland endlich eine Trendwende in Sachen Bildung? Der OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher meint ja, aber in vielen anderen Ländern gehe es deutlich schneller aufwärts. Weitere Meinungen und Reaktionen auf die neue Studie können Sie im folgenden Dossier nachlesen:
OECD und Hauptergebnisse
Presseerklärungen und Stellungnahmen
Reaktionen der Bundestagsfraktionen
Presseartikel
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Ausland
OECD
Education at a Glance 2005
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick".
Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2005
OECD Briefing Notes für DEUTSCHLAND
Presseerklärungen und Stellungnahmen
BMBF, KMK
Gemeinsame Presseerklärung
BMBF
Bulmahn: "Die Bildungschancen sind für alle in Deutschland so groß wie nie"
BDA
Arbeitgeberpräsident Hundt: OECD-Ergebnisse bestätigen bildungspolitische Forderungen der BDA - Bildung muss endlich vom Kopf auf die Füße gestellt werden
Deutscher Philologenverband
Deutschland gibt nach wie vor zu wenig für Bildung aus
GEW
GEW: "Deutschland braucht große Kraftanstrengung, um zu führendem Bildungsland zu werden"
VBE
VBE zum OECD-Report 2005: Bildungszugang von Anfang an sichern
Reaktionen der Bundestagsfraktionen
Bündnis 90 Die Grünen
Deutschland darf den Anschluss nicht verlieren!
CDU/CSU
OECD erkennt Bildungsverbesserungen an - kein Verdienst der Bundesregierung
FDP
In der Bildung fehlt es vor allem an Qualität
SPD
Neue OECD-Studie bestätigt unsere Bildungspolitik
Berliner Zeitung, 14.09.2005
Pisa-Schock ist überwunden
Gute Aussichten für 15-Jährige
FAZ, 13.09.2005
Deutschland holt bei Bildung auf - trotzdem Nachholbedarf
Financial Times Deutschland, 13.09.2005
Stichwort: Der OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2005"
Deutschlands Bildungssystem holt auf
Handelsblatt, 13.09.2005
Deutschland verliert bei Bildung an Boden
Junge Welt, 14.09.2005
OECD mit froher Botschaft
Kölner Stadtanzeiger, 14.09.2005
Positive Zeichen bei der Bildung
Deutschland holt bei Bildung auf
Reuters Deutschland, 13.09.2005
Deutschland fällt bei OECD-Bildungsvergleich zurück
Spiegel online, 13.09.2005
Und jährlich warnt die OECD
Süddeutsche Zeitung, 13.09.2005
An der Spitze fehlt's
Süddeutsche Zeitung, 14.09.2005
Abschreckende Wirkung
Der Tagesspiegel, 14.09.2005
Deutschland lernt
Deutschlands Bildung holt zu langsam auf
Der Tagesspiegel, 13.09.2005
Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland
TAZ, 15.09.2005
Vom Schock zum Skandal
Thüringer Allgemeine, 13.09.2005
Abschreckend. Selbst beim Aufholen fällt Deutschland zurück
Die Welt, 14.09.2005
Deutschlands Bildungssystem wird besser
Die Zeit, 15.09.2005
Besser, nicht gut
Deutschlandfunk, 13.09.2005
Das deutsche Bild von der Bildung
SWR, 13.09.2005
OECD-Studie: Deutschland holt bei Uni-Absolventen auf
WDR 2, 14.09.2005
OECD-Studie zur Bildung: Deutschland hat zu schwerfällig auf "PISA" reagiert
ZDF, 13.09.2005
Bildungsstudie sieht Trendwende in Deutschland
Kleine Zeitung, 13.09.2005
Bildung: Österreich international abgeschlagen
ORF, 13.09.2005
Österreich bleibt Nachzügler
Vorarlberg online, 13.09.2005
Österreichs "Bildungsquote" sinkt weiter
Nachrichten.ch, 13.09.2005
In der Schweiz bilden sich vor allem gut Ausgebildete weiter
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 19.09.2005
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.