Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 03.11.2005:
Licht und Schatten
Dossier zum PISA-Ländervergleich 2003

Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Länder
Pressemitteilungen und Stellungnahmen der Parteien
Interviews
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs PISA 2003
Broschüre Schülerleistungen im internationalen Vergleich
Broschüre PISA 2003 Schulleiterinformation
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 31.10.2005
Chancengerechtigkeit für Migrantenkinder verbessern
BMBF, 03.11.2005
Was ist seit PISA geschehen?
BMBF, 03 .11.2005
Statement Bundesministerin Bulmahn zum PISA-Ländervergleich
Bund der Deutschen Landjugend, 01.11.2005
Gleiche Bildungschancen für alle
DEUTSCHER LEHRERVERBAND, 31.10.2005
"Nicht die soziale Herkunft entscheidet über den Schulerfolg, sondern die Bildungswilligkeit"
Deutscher Philologenverband, 04.11.2005
Philologenverband stellt sechsjährige Grundschule in Frage
Deutscher Philologenverband, 03.11.2005
Erfreuliche Leistungssteigerung von PISA 2000 zu PISA 2003
DGB, 03.11.2005
Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen
GEW-Hauptvorstand
PISA verstehen. Hintergrundinformationen zum PISA-Bundesländervergleich 2003
GEW, Marianne Demmer
Genius Bavaria. Bundesländervergleich: Achillesferse soziale Auslese wird kaschiert. In: E&A 11/2005
GEW-Landesverbände
Baden-Württemberg, 03.11.2005
Gleiche Chancen für Arbeiter- und Chefarztkind
Brandenburg, 02.11.2005
Brandenburg läuft Gefahr, dauerhaft den Anschluss an die nationale und internationale Entwicklung im Bildungsbereich zu verlieren!
Brandenburg
GEW Brandenburg fordert Sofortmaßnahmen zur Beseitigung der Defizite im Bildungsbereich
Bremen, 03.11.2005
Was benötigen Stadt und Land?
Hamburg, 31.10.2005
Pisa E bestätigt soziale Schieflage auch in Hamburg!
Hessen, 03.11.2005
Bildungssystem noch immer sozial ungerecht
Mecklenburg-Vorpommern, 03.11.2005
Mehr individuelle Förderung ist dringend notwendig
Niedersachsen, 03.11.2005
"Schüler konsequent individuell fördern!"
Rheinland-Pfalz, 03.11.2005
"Mehr individuelle Förderung ist dringend notwendig!"
Saarland, 02.11.2005
Neue PISA-Studie 2003 - GEW fordert Wende in der Bildungspolitik
Sachsen, 03.11.2005
Individuelle Förderung gibt es nicht zum Nulltarif
Schleswig-Holstein
Arbeiterkind braucht gleiche Chancen wie Chefarztkind
Thüringen, 03.11.2005
Genaues Hinschauen offenbart Mängel im Schulsystem
Auch in Thüringen gibt es noch viel zu tun!
KMK, 03.11.2005
Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des zweiten Ländervergleichs von PISA (PISA 2003-E). Zentrale Erkenntnisse aus dem Ländervergleich: Fortschritte und Herausforderungen
VBE, 03.11.2005
Bildungssackgassen beseitigen
VBE, 02.11.2005
Bildungspolitik nicht zum Bauernopfer des Föderalismus machen
VBE, 02.11.2005
PISA-Konsequenz: Leistung statt Auslese stärken
VBE, 31.10.2005
VBE gegen Sozialneid-Diskussion unter PISA-Flagge
Baden-Württemberg, 03.11.2005
Baden-württembergische Schulen im Bundesvergleich weit vorne und deutlich über OECD-Schnitt / Im internationalen Ranking überall verbessert
Bayern, 03.11.2005
Bayerns Schüler in internationaler Spitzengruppe Staatssekretär Karl Freller: Ergebnisse der Ländervergleichsstudie ermutigen zu weiterem Engagement
Bayern, 28.10.2005
Rein politische Motive für unberechtigte Kritik an renommierter Untersuchung Kultusministerium weist wilde Behauptung der GEW zur PISA-Studie zurück
Berlin, 03.11.2005
Informationsmaterial zum Pressegespräch "PISA und Berlin"
Brandenburg, 03.11.2005
Brandenburg Spitze bei Computereinsatz im Unterricht, Chancengleichheit bei Übergang ans Gymnasium und aktiven Schulen
Bremen, 03.11.2005
PISA 2003 E: Trotz Problemen Leistungssprung deutlich erkennbar
Hamburg, 03.11.2005
Ländervergleich belegt erneut Zusammenhang zwischen sozialer Lage, Migrationsstatus und Kompetenzerwerb
Hessen, 03.11.2005
PISA-Ergebnisse bescheinigen Hessen Fortschritte
Mecklenburg-Vorpommern, 03.11.2005
Deutliche Verbesserung bei PISA 2003 Mecklenburg-Vorpommern auf dem richtigen Weg
Niedersachsen, 03.11.2005
Niedersachsen holt im PISA-Ländervergleich auf - Vom Tabellen- keller ins Mittelfeld
Nordrhein-Westfalen, 03.11.2005
Barbara Sommer: "PISA-Ergebnis macht Neuorientierung in der Bildungspolitik notwendig"
Rheinland-Pfalz, 04.11.2005
Ahnen: Ziel aller Reformen bleibt: Leistungsverbesserungen erzielen und Chancengleichheit erhöhen
Saarland, 03.11.2005
PISA-Ländervergleich 2003: Saarländische Schülerinnen und Schüler schneiden gut ab
Sachsen, 03.11.2005
Sachsen erfolgreich beim PISA-Test - Spitzenplatz für Gymnasien in Naturwissenschaften
Sachsen-Anhalt, 01.11.2005
Kultusminister Olbertz zu Pressemeldungen über Ergebnisse des PISA-Ländervergleichs
Schleswig-Holstein, 03.11.2005
Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave zu PISA 2003-E Teil 2: "Wir müssen konsequent unsere Reformen voranbringen - jede Anstrengung lohnt sich!"
Thüringen, 03.11.2005
Endbericht bestätigt gute Thüringer Ergebnisse: In allen Bereichen verbessert
Bündnis 90 Die Grünen, 03.11.2005
Immer noch zu viele Bildungsverlierer in Deutschland - endlich früher und individueller fördern!
Bündnis 90 Die Grünen, 31.10.2005
Lernen aus Pisa: Alle Kinder früh und stark starten lassen
CDU/CSU, 03.11.2005
Chancengerechtigkeit fördern - frühkindliche Erziehung ausbauen
CDU/CSU, 02.11.2005
PISA-Ländervergleich nicht zur ideologischen Augenwischerei verkommen lassen
FDP, 03.11.2005
Gütesiegel-Modellprogramm des Bundes für Kindergärten und Kindertagesstätten nötig
FDP, 31.10.2005
PIEPER: Die vorschulische Bildung stärken, Fördermaßnahmen schnell verbessern und die Schulen in die Freiheit entlassen
Linkspartei-Fraktion, 03.11.2005
PISA-Untersuchung ohne Sieger: grundlegende Schulreform erforderlich
Interview mit Marianne Demmer (GEW) über die neue Studie. In Neues Deutschland, 03.11.2005
Interview mit Wilfried Steinert, Vorsitzender des Bundeselternrates. In Frankfurter Rundschau, 01.11.2005
"Die Debatte um die Dreigliedrigkeit ist eine Farce"
Interview mit PISA-Koordinator Andreas Schleicher: "Stichprobengröße reicht nicht aus". In: E&A 11/2005
Interview mit Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin: "Die Folgen der Selektion sind katastrophal". Mehr Gerechtigkeit: FU-Präsident Dieter Lenzen will die Hauptschule abschaffen. In: Der Tagesspiegel, 01.11.2005
Interview mit Schulministerin Barbara Sommer
"Unterricht ist das A und O". WDR, 03.11.2005
Pressebeiträge
Berliner Morgenpost, 02.11.2005
Gymnasiasten schneiden schlecht ab. Pisa-Bundesländervergleich zeigt deprimierendes Ergebnis für Berlin
FAZ, 06.11.2005
Pisa-Studie. Krieg der Köpfe
FAZ, 30.10.2005
Chancenungleichheit in Schulen wächst
Financial Times Deutschland, 31.10.2005
Pisa-Studie entlarvt Bildungsschere
Focus online, 02,11.2005
Bremen behält rote Laterne
Frankfurter Rundschau, 03.11.2005
Schüler verbessern sich im Pisa-Test
Frankfurter Rundschau, 01.11.2005
Vorsprung mit Wissen
Frankfurter Rundschau, 01.11.2005
Maßstab für Leistung und Abgrenzung
Hamburger Abendblatt, 03.11.2005
Ganztagsschulen nur als Billigvariante
Hamburger Abendblatt, 01.11.2005
Pisa: Besonders in Bayern fehlt es an Chancengleichheit
Handelsblatt, 02.11.2005
Pisa-Bericht warnt vor mangelnden Deutschkenntnissen
impulse online, 03.11.2005
Schavan widerspricht Kultusminsterkonferenz
Kölner Stadtanzeiger, 01.11.2005
Pisa-Ergebnisse schockieren NRW
Leipziger Volkszeitung, 03.11.2005
Sachsen als eigentlicher Sieger
Magdeburger Volksstimme, 03.11.2005
Parteienstreit über PISA-Ergebnisse. Entscheidet Herkunft über den Schulerfolg?
Merkur-online, 02.11.2005
Pisa-Primus mit Schönheitsfehlern
Mitteldeutsche Zeitung, 06.11.2005
Hans-Dietrich Genscher. Pisa als Anlass zur Freude - aber nicht zur Zufriedenheit
Netzeitung, 03.11.2005
Neue PISA-Studie zur Bildung: Länder wollen Schüler besser fördern
Netzeitung, 31. Okt 2005
Bildungsexperten uneins über neue PISA-Studie
Neues Deutschland, 02.11.2005
Der weiß-blaue Mythos wankt
Reuters Deutschland, 31. Okt 2005
GEW fordert Programme für Ausländerkinder wegen Pisa-Studie
RP online, 02.11.2005
Pisa-Studie: Keine Besserung in Sicht
Sächsische Zeitung, 01.11.2005
Herkunft entscheidet immer öfter. Bildung. Nach dem jüngsten Pisa-Test wächst die Kritik am deutschen Schulsystem
Spiegel-online, 02.11.2005
Vom Schock zum Schöckchen
Spiegel-online, 31.10.2005
Die Ersten werden die Letzten sein
Süddeutsche Zeitung, 04.11.2005
Großes Gefälle
Süddeutsche Zeitung, 02.11.2005
Bremens Gymnasiasten hinken ein Jahr hinterher
Süddeutsche Zeitung, 01.11.2005
Kinderschutzbund fordert mehr Ganztagsschulen
Der Tagesspiegel, 01.11.2005
Berlin bietet mehr Chancen
TAZ, 02.11.2005
Erfolg in Bayern
TAZ, 03.11.2005
Hauptschule bringt schlechte Noten
Uckermark Kurier, 02.11.2005
Neue PISA-Studie: Märkische Schulen schneiden schlecht ab
Die Welt, 03.11.2005
Deutsche Schulreform kommt nur langsam voran
Die Welt, 03.11.2005
Pisa-Vergleich: Entsetzen über das Berliner Resultat
Die Welt, 02.11.2005
Gravierende Leistungsunterschiede bei Gymnasiasten
Die Welt, 01.11.2005
Pisa-Studie löst Irritationen aus
Die Welt, 31.10.2005
Pisa-Studie: Sachsen schneidet nun am besten ab, Bayern liegt hinten
Die Zeit, 03.11.2005
Ohne Fleiß kein Preis - das gilt auch für Lehrer
ARD, 02.11.2005
Bayerns Schüler glänzen - Bremen eher matt
hr online, 02.11.2005
Bei Mathe nur Mittelmaß
nt-v, 03.11.2005
Schavan bezieht Stellung. Pisa-Studie falsch interpretiert
rbb online, 03.11.2005
Berlins Schüler am schwächsten in Mathematik
RTL, 31.10.2005
Scharfe Kritik an deutschem Schulsystem
SWR, 01.11.2005
Rau bemängelt Pisa-Studie
WDR, 02.11.2005
Warum sind NRW-Schüler so schlecht?
WDR, 31.10.2005
Schulsystem "zementiert soziale Ungleichheit"
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 03.11.2005
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Deutscher Bildungsserver: PISA-E 2000 (Vergleich der Bundesländer)
- Deutscher Bildungsserver: PISA-E 2003 (Vergleich der Bundesländer)