Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 20.06.2024:

„Bildung in Deutschland 2024“

(Presse-)Dossier zum zehnten Nationalen Bildungsbericht
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Am 17. Juni 2024 haben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot und Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz in Berlin den zehnten Nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ vorgestellt. Der Bildungsbericht wird alle zwei Jahre auf Basis von amtlichen Statistiken sowie sozialwissenschaftlichen Daten und Studien durch eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erstellt.

Beteiligt sind außerdem das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), das Soziologische Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) sowie das Statistische Bundesamt (Destatis) und die Statistischen Ämter der Länder (StLÄ). Der Nationale Bildungsbericht liefert eine umfassende, indikatorengestützte Darstellung des deutschen Bildungswesens, die sowohl Veränderungen im Zeitverlauf als auch aktuelle Entwicklungen aufzeigt. Er widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig der beruflichen Bildung.

Wesentliche Ergebnisse
Der Bericht „Bildung in Deutschland 2024“ legt offen, dass sozial bedingte Ungleichheiten in der Bildungsbeteiligung und im Bildungserfolg weiterhin in erheblichem Maße bestehen. Nur 32 Prozent der Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien erhalten eine Gymnasialempfehlung, aus privilegierten Familien sind es 78 Prozent der Kinder. Auch der Fachkräftemangel bleibt in fast allen Bildungsbereichen weiterhin eine große Herausforderung. Die Schulleistungen im Primarbereich und in der Sekundarstufe I stagnieren oder gehen zum Teil sogar zurück. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die die Mindeststandards im Lesen nicht erreichen, ist insgesamt und im internationalen Vergleich groß.

Die Anzahl der Schulabbrecher*innen ist ebenso gestiegen: Am Ende der Schulzeit 2022 verließen 6,9 Prozent Jugendliche die allgemeinbildenden Schulen ohne Abschluss. Im Jahr 2013 waren es noch 5,7 Prozent. Die finanziellen Investitionen in Bildung sind zwar etwas gestiegen, decken aber nicht den Bedarf. Bei der Veröffentlichung des „Nationalen Bildungsbericht 2024“ sprach Professor Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Sprecher der für den Bildungsbericht verantwortlichen Gruppe von Wissenschaftler*innen davon, dass das System „vielerorts bereits am Anschlag“ arbeite.

Positiv zu verzeichnen ist, dass die Zahl der Kitas deutlich angestiegen ist. 2023 gab es mehr als 56.000 Einrichtungen in der BRD, das sind 10.000 Kitas mehr als 2006. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre stieg die Zahl der pädagogischen Kita-Fachkräfte dem Bericht zufolge von 458.000 auf mehr als 700.000. Trotz der gestiegenen Zahl an Kita-Plätzen besteht die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage vor allem in den westlichen Bundesländern allerdings weiter, da der Bedarf an Betreuungsplätzen mitwächst.

Schwerpunktkapitel „Berufliche Bildung“
Zu den zentralen Befunden im Schwerpunktkapitel „Berufliche Bildung“" gehört, dass sich Jugendliche trotz zahlreicher Informationsangebote nicht ausreichend auf die Berufswahl vorbereitet fühlen. Außerdem standen 2022 zwar erstmals seit 1995 mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung als nachgefragt wurden, jedoch bleibt das Problem der Passung von Angebot und Nachfrage bestehen. Gut zwei Drittel der Jugendlichen mit maximal Mittlerem Schulabschluss, die eine Ausbildung aufnehmen, beginnen diese nicht im eigentlichen Wunschberuf und gehen in Bezug auf Einkommen oder Arbeitszeiten Kompromisse ein. 8 Prozent der Auszubildenden nimmt sogar erheblich schlechtere Bedingungen in Kauf. 20 Prozent können wiederum bessere Bedingungen im Ausbildungsberuf erzielen. Der Anteil formal gering qualifizierter Erwachsener, die nicht über einen beruflichen Abschluss oder eine Hochschulreife verfügen, liegt mit 17 Prozent nach wie vor hoch.

Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen und Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum „Nationalen Bildungsbericht 2024“.

Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge



Dokumente

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Bildung in Deutschland 2024


DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Bildung in Deutschland kompakt 2024


DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Bildung in Deutschland: Daten 2024


DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Bildung in Deutschland 2024


DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Bildung in Deutschland 2024: Schwerpunktthema Berufliche Bildung


Pressemitteilungen und Stellungnahmen

AFD, 17.06.2024
Nicole Höchst: Nationaler Bildungsbericht zeigt, Bildungssystem braucht Neustart


Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 17.06.2024
Leistungsfähiges Bildungssystem in Deutschland wichtiger denn je


Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern, 18.06.2024
Bericht „Bildung in Deutschland 2024“ liegt vor


BMBF, 17.06.2024
Nationaler Bildungsbericht erschienen


BMBF, 17.06.2024
Stark-Watzinger/Streichert-Clivot zum Nationalen Bildungsbericht


Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), 17.06.2024
Einsparungen im Bereich Bildung sind Wahnsinn


Deutscher Lehrerverband, 17.06.2024
DL-Präsident Stefan Düll zum Bildungsbericht 2024: „Schulen brauchen die Besten - engagierte, erstklassig ausgebildete Menschen“


Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), 17.06.2024
Trends und Perspektiven der Weiterbildung im nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024


Deutsches Jugendinstitut (DJI), 17.06.2024
Bildungsbericht 2024: Sozial benachteiligte Familien können Bedarfe seltener decken


Deutsches Jugendinstitut (DJI), 17.06.2024
Nationaler Bildungsbericht 2024


Deutsches Schulportal, 18.06.2024
Mehr Schulabbrecher und Fachkräftemangel


Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), 17.06.2024
Veröffentlichung des Bildungsberichts 2024


DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 17.06.2024
Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck


FDP, 17.06.2024
Schröder: Kompetenzentwicklung ist eine Lebensaufgabe


GEW, 17.06.2024
Zehntausende ohne Abschluss


GEW Schleswig-Holstein, 17.06.2024
Bildungssystem am Anschlag - Mehr Geld muss her


IWWB, 18.06.2024
Nationaler Bildungsbericht 2024: Zusammenfassung und Reaktionen


KMK, 17.06.2024
Stark-Watzinger/Streichert-Clivot zum Nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“


Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LifBi), 17.06.2024
Die langfristigen Vorteile von Bildung: Warum das Streben nach Bildung auch im Erwachsenenalter entscheidend ist


Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), 18.06.2024
Nationaler Bildungsbericht mit Fakten und Perspektiven


Sofi - Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, 17.06.2024
Fachkräfteengpässe, soziale Ungleichheiten und fehlendes Lehrpersonal - SOFI-Ergebnisse des Bildungsberichts 2024


SPD-Landtagsfraktion NRW, 17.06.2024
Zu viele Kinder gehen verloren


Teach First, 17.06.2024
Nationaler Bildungsbericht - Das deutsche Bildungsystem steht unter Druck


VBE, 18.06.2024
Bedarfsdeckende Finanzierung statt ständigen Belastungsspitzen


Pressebeiträge

Berliner Morgenpost, 17.06.2024
Schulen am Limit: „Gruppe der Analphabeten könnte wachsen“


Berliner Zeitung, 17.06.2024
Bildungsbericht: DGB fordert Aussetzung der Schuldenbremse für Kitas und Schulen


BildungsSpiegel, 17.06.2024
Nationaler Bildungsbericht 2024


FAZ, 17.06.2024
„Das System arbeitet vielerorts am Anschlag“


Focus, 17.06.2024
Dramatische Zahlen zeigen: Deutsches Bildungssystem ist „am Anschlag“


Frankfurter Rundschau, 17.06.2024
„Nationaler Bildungsbericht“: Was bei ostdeutschen Kitas besser läuft als im Westen


Hamburger Abendblatt, 17.06.2024
Schulen am Limit: „Gruppe der Analphabeten könnte wachsen“


Handelsblatt, 17.06.2024
Zahl der Schulabbrecher steigt - Bildungssystem überlastet


Jugendsozialarbeit.news, 18.06.2024
Nationaler Bildungsbericht beschreibt Defizite im Bildungssystem


Kölner Stadtanzeiger, 17.06.2024
Zahl der Schulabbrecher steigt: Bildungssystem „am Anschlag“


Lehrer News, 19.06.2024
Nationaler Bildungsbericht 2024: Wie steht es um die Bildung in Deutschland?


neues deutschland, 17.06.2024
Bildungssystem »am Anschlag« - Zahl der Schulabbrecher steigt


News4teachers, 17.06.2024
Nationaler Bildungsbericht: „Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck“


News4teachers, 17.06.2024
„Schwachstellen dankenswert offen benannt“: GEW-Chefin Finnern zum Nationalen Bildungsbericht


NOZ, 17.06.2024
Bildungssystem „am Anschlag“ - das sind die größten Probleme


Presseportal, 17.06.2024
Nationaler Bildungsbericht: Bildung ist ein zentraler Faktor für Vertrauen in die Demokratie


Redaktionsnetzwerk Deutschland, 17.06.2024
Soziale Herkunft entscheidet stark über Bildungserfolg - und oft ist Sprache ein Problem


Rheinische Post, 17.06.2024
Unterfinanziert, unterbesetzt, ungerecht - das deutsche Bildungssystem


Rhein-Neckar-Zeitung, 17.06.2024
Bildungssystem am Limit: Zahl der Schulabbrecher steigt


Spiegel, 17.06.2024
Wo das deutsche Bildungssystem noch ungerechter geworden ist


stern, 17.06.2024
Immer mehr Jugendliche ohne Schulabschluss - hohe Dunkelziffer bei Abbrechern


Süddeutsche Zeitung, 17.06.2024
Soziale Herkunft entscheidet weiterhin maßgeblich über Bildungserfolg


Süddeutsche Zeitung, 17.06.2024
Bildungssystem am Limit: Zahl der Schulabbrecher steigt


Tagesspiegel, 17.06.2024
Kritischer Bildungsbericht: Die soziale Ungleichheit bleibt „ein riesiges Dauerproblem“


taz, 19.06.2024
„Das beste Programm seit Langem“


Unternehmen heute, 17.06.2024
Personalmangel und zu wenig Geld: Bildungsbericht sieht große Herausforderungen


Welt, 17.06.2024
Die fatalen Fehlentwicklungen im deutschen Bildungssystem


Westdeutsche Zeitung, 17.06.2024
Bildungssystem am Limit: Zahl der Schulabbrecher steigt


Westfälische Nachrichten, 17.06.2024
Nationaler Bildungsbericht zeigt Mangel an Personal und Geld


Wiarda-Blog, 17.06.2024
Soziale Ungleichheit bleibt "ein riesiges Dauerproblem"


Zeit Online, 17.06.2024
So schaffen wir das nie


Zeit Online, 17.06.2024
"Zuwanderung ist nicht nur eine Chance"


Rundfunk- und Fernsehbeiträge

BR, 17.06.2024
Bildungssystem "am Anschlag": Das sind die Baustellen


Deutschlandfunk, 18.06.2024
Wie Migration Bildungserfolge beeinflusst


NDR, 17.06.2024
Nationaler Bildungsbericht zeigt Mängel an Schulen


NDR, 17.06.2024
Bildungssystem am Anschlag - Wie reagiert SH auf den Bildungsbericht?


RBB, 18.06.2024
Jensen (FDP): Bildung sollte Richtung Bund verlagert werden


RBB, 17.06.2024
Deutsches Bildungssystem am Anschlag


RPR1, 17.06.2024
Bildungssystem am Limit: Zahl der Schulabbrecher steigt


SWR, 17.06.2024
Bildungsbericht 2024: Eigentlich hakt es überall


SWR, 17.06.2024
Bericht „Bildung in Deutschland“ veröffentlicht


Tagesschau, 17.06.2024
Es fehlt an Personal und Geld


WDR, 17.06.2024
Prof. Kai Maaz zum Nationalen Bildungsbericht


Welt, 17.06.2024
Deutsches Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen


ZDF, 17.06.2024
Studie: Bildungssystem arbeitet am Anschlag

 

 

Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 20.06.2024
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage