Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 18.05.2023:
„Hohe Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen und junger Erwachsener ohne abgeschlossene Ausbildung.“
(Presse-)Dossier zum Berufsbildungsbericht 2023

Am 10. Mai wurde der „Berufsbildungsbericht 2023“ veröffentlicht. Er zeigt auf, dass das Ausbildungsangebot leicht gestiegen ist, während die Ausbildungsnachfrage im Vergleich zum Vorjahr unverändert blieb. Auch die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im dualen System offenbart einen leicht erhöhten Wert. Allerdings stieg im Vergleich zum Vorjahr die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen um neun Prozent. Und auch der Anteil junger Erwachsener ohne Berufsabschluss ist gestiegen.
Am 10. Mai hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den „Berufsbildungsbericht 2023“ veröffentlicht. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Situation zu Beginn des Ausbildungsjahres 2022. Danach ist das Ausbildungsangebot um 1,4 Prozent auf 544.000 gestiegen, während die Ausbildungsnachfrage im Vergleich zum Vorjahr unverändert blieb (497.800). Erweitert man die Nachfrage um diejenigen Bewerber*innen mit weiterem Vermittlungswunsch in Ausbildung, nachdem sie nicht direkt einen Platz gefunden haben, ging 2022 die Zahl im Vergleich zum Vorjahr aber um ein Prozent auf 535.500 zurück und erreicht einen neuen Tiefpunkt. Gegenüber dem Vorpandemiejahr 2019 ist sogar ein Rückgang um 63.200 (-10,6 Prozent) zu verzeichnen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im dualen System zeigt einen um 0,4 Prozent auf 475.100 leicht erhöhten Wert. Allerdings stieg im Vergleich zum Vorjahr die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen um neun Prozent auf 68.900 an und im Vergleich zu 2019 sogar auf 29,6 Prozent. Das sei ein neuer Negativ-Rekord, so das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Diese Zahl lag erstmals höher als die Zahl der Bewerber*innen, die noch eine Ausbildungsstelle suchten (60.400). Zudem ist der Anteil junger Erwachsener im Alter von 20 bis 34 Jahren ohne Berufsabschluss von 15,5 Prozent im Jahr 2020 (2,33 Mio. Personen) auf 17,8 Prozent im Jahr 2021 (2,64 Mio. Personen) gestiegen.
„Der Berufsbildungsbericht zeigt, dass wir mit weiteren Anstrengungen mehr junge Menschen in Ausbildung bringen müssen. So stagnierte die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2022 auf einem krisenreduzierten Niveau, obwohl es deutlich mehr unbesetzte Stellen als unversorgte Ausbildungsinteressierte gab. Und auch die Zahl junger Erwachsener ganz ohne abgeschlossene Ausbildung steigt“, erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger anlässlich der Veröffentlichung. Und auch BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser meint: „Positive Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir auf ein massives Fachkräfteproblem zusteuern. Deshalb ist es unerlässlich, mehr Jugendliche für die duale Berufsbildung zu gewinnen, die durch ein höheres Maß an Flexibilität, Inklusivität sowie Exzellenz attraktiver werden muss. Dafür braucht es unter anderem mehr gesellschaftliche Anerkennung der Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung sowie integriert-durchgängige Aus- und Weiterbildungsberufe, die einen Karriereweg angefangen von der Ausbildung bis in die Selbständigkeit hinein ermöglichen.“
Im folgenden Dossier sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum „Berufsbildungsbericht 2023“ zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Stellungnahmen von Bundestagsfraktionen
Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
BMBF
Berufsbildungsbericht 2023
BMBF
Berufsbildungsbericht 2023 - Kabinettfassung
BIBB
Datenreport 2023
BIBB
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023; Vorabversion
BIBB
Tabellen zum Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023 im Internet - Vorversion
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
BIBB, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht
BIBB, 10.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2023
BIBB, 10.05.2023
BIBB-Präsident Esser: „Berufliche Bildung muss flexibler, inklusiver und exzellenter werden!“
BMBF, 10.05.2023
Stark-Watzinger: Mit weiteren Anstrengungen mehr junge Menschen in Ausbildung bringen
Bundesregierung, 10.05.2023
Ausbildungschancen für junge Leute leicht verbessert
Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V., 11.05.2023
Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2023
Demografieportal, 10.05.2023
Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2023
Der Paritätische Gesamtverband, 12.05.2023
Kabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2023
DGB, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht: Ausbildung weiter in der Krise
DGB, 10.05.2023
Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2023
DIHK, 10.05.2023
Betriebliches Ausbildungsengagement trotzt den Herausforderungen
foraus - Forum für AusbilderInnen, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht 2023 und ergänzender BIBB-Datenreport veröffentlicht
GEW, 11.05.2023
Umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie jetzt!
idw - Informationsdienst Wissenschaft, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht
IG Metall, 11.05.2023
Erstmals über 2,5 Mio. junge Menschen ohne Berufsabschluss
IHK Stuttgart, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht 2023 - Zahl junger Menschen ohne abgeschlossene Ausbildung steigt
InfoWeb Weiterbildung, 10.05.2023
Bundesregierung verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
Internationaler Bund, 12.05.2023
Berufsbildungsbericht 2023: IB kritisiert konstant hohe Zahl junger Menschen ohne Ausbildung
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, 11.05.2023
Berufsbildungsbericht: Junge Menschen besser in und durch die Ausbildung bringen!
LehrerLinks, 12.05.2023
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023
überaus - Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf, 11.05.2023
BIBB-Datenreport 2023 veröffentlicht
Übergang Schule-Beruf, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht
vbw - Die bayerische Wirtschaft, 11.05.2023
Lage in Bayern für Azubis gut - viele Ausbildungsstellen in Betrieben unbesetzt / Brossardt: „Azubis und Betriebe passgenau zusammenführen“
Weiterbildung in Baden-Württemberg, 15.05.2023
BIBB veröffentlicht Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023
Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH), 10.05.2023
Berufliche Bildung unverzichtbar für Transformationsprozesse
Stellungnahmen von Bundestagsfraktionen
AFD, 19.04.2023
René Springer: Erschreckender Berufsbildungsbericht - Einwanderung verschärft Probleme
Bündnis 90 / Die Grünen, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht 2023: Ausbildungsberufe stärken und Gleichwertigkeit fördern
SPD, 10.05.2023
Jeder junge Mensch hat das Recht auf eine Ausbildung
SPD, 10.05.2023
Ausbildungsgarantie setzt an der richtigen Stelle an
Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Berliner Morgenpost, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht: Mehr unbesetzte Lehrstellen
BildungsSpiegel, 11.05.2023
Berufsbildungsbericht 2023
Deutsche Handwerkszeitung, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht: Weniger Azubis, immer mehr Ungelernte
Deutschlandfunk, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht im Kabinett: Immer mehr junge Menschen ohne Ausbildung
FAZ, 10.05.2023
Weniger Jugendliche beginnen Lehre
Frankfurter Rundschau, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht: Mehr unbesetzte Lehrstellen
Hamburger Abendblatt, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht: Mehr unbesetzte Lehrstellen
Handelsblatt, 18.04.2023
Erstmals mehr als 2,5 Millionen Menschen ohne Berufsabschluss
Handwerksblatt, 11.05.2023
ZDH-Präsident Jörg Dittrich fordert Umdenken in der Bildungspolitik
junge Welt, 19.04.2023
Zahl der Ungelernten auf Rekordhoch
Kölner Stadtanzeiger, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht: Mehr unbesetzte Lehrstellen
Nachrichten Handwerk, 10.05.2023
Berufliche Bildung unverzichtbar für Transformationsprozesse
Spiegel, 11.05.2023
Heil lehnt staatliche Regelung zur Viertagewoche ab
Stuttgarter Zeitung, 10.05.2023
Alarmsignale am Ausbildungsmarkt
Stuttgarter Zeitung, 10.05.2023
Duale Ausbildung rutscht in die Krise
Süddeutsche Zeitung, 10.05.2023
Berufsbildungsbericht: Mehr unbesetzte Lehrstellen
Tagesspiegel, 18.04.2023
Fachkräftelücke größer als je zuvor: Mehr als 2,5 Millionen Menschen haben keinen Berufsabschluss
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 18.05.2023
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Deutscher Bildungsserver: Berufsbildungsbericht 2023 erschienen
- Deutscher Bildungsserver: Berufsbildungsbericht
Weitere Artikel zum Thema
- „Der Ausbildungsmarkt entspannt sich leicht.“
- „Nachfrage nach Ausbildung gesunken.“
- „Mehr Ausbildungsverträge, größere Passungsprobleme“
- „Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist leicht gestiegen.“
- „Passungsprobleme bleiben Herausforderung zwischen Angebot und Nachfrage.“
Die neusten Beiträge in "Bildung + Innovation"
- „Kinder sollen Spaß am Lesen entwickeln.“
- „Die Lesekompetenz der Viertklässler*innen in Deutschland ist signifikant gesunken!“
- „Hohe Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen und junger Erwachsener ohne abgeschlossene Ausbildung.“
- „Wissen aus erster Hand.“