Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 17.12.2020:
„Deutsche Schüler*innen im Mittelfeld aller teilnehmenden Staaten.“
(Presse-)Dossier zu der Studie TIMSS 2019

Am 8. Dezember 2020 wurden die Ergebnisse der Studie TIMSS 2019 (Trends in International Mathematics and Science Study) von der Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und rheinland-pfälzischen Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig, dem Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Christian Luft, und dem wissenschaftlichen Leiter der Studie in Deutschland, Prof. Dr. Knut Schwippert, in Berlin vorgestellt. TIMSS untersucht alle vier Jahre die Kompetenzen von Schüler*innen am Ende der Grundschule im internationalen Vergleich in den Testfächern Mathematik und Naturwissenschaften. Die Studie wird von der International Association for the Evaluation and Educational Achievement (IEA) - einem internationalen Verband für Bildungsforschung mit Sitz in Amsterdam - durchgeführt. Für die Durchführung und die Berichterstattung in Deutschland ist ein wissenschaftliches Konsortium - bestehend aus Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Mathematikdidaktik, Naturwissenschaftsdidaktik in der Grundschule und international-vergleichende Schulleistungsuntersuchungen - unter der Leitung von Prof. Dr. Knut Schwippert von der Universität Hamburg verantwortlich.
An der aktuellen Studie nahmen weltweit mehr als 300.000 Schüler*innen der vierten Jahrgangsstufe in 58 Bildungssystemen teil - in Deutschland waren es rund 4.900. In Mathematik erreichen die Schüler*innen in Deutschland einen Kompetenzmittelwert von 521 Punkten. Sie befinden sich damit im Mittelfeld aller teilnehmenden Staaten jedoch deutlich unter den Mittelwerten der teilnehmenden EU-Staaten (527 Punkte) und der OECD-Staaten (529). Jede vierte Grundschülerin bzw. jeder vierte Grundschüler (25,4 Prozent) verfügt nur über elementares mathematisches Wissen auf den Kompetenzstufen I und II. Im Vergleich zu TIMSS 2015 hat sich dieser Wert nicht verändert. Gegenüber TIMSS 2011 und TIMSS 2007 hat sich die Gruppe der Schüler*innen mit nur grundlegenden mathematischen Fähigkeiten aber bedeutend vergrößert.
In den Naturwissenschaften erreichen die Schüler*innen in Deutschland einen Kompetenzmittelwert von 518 Punkten. Damit liegen sie auf einem vergleichbaren Niveau wie der Mittelwert der teilnehmenden EU-Staaten (522 Punkte). Im Vergleich zu den teilnehmenden OECD-Staaten (526 Punkte) fallen die erreichten Kompetenzen der Schüler*innen in Deutschland etwas geringer aus.
Im folgenden Dossier wurden Dokumente und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zu der Studie TIMSS 2019 zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
Knut Schwippert, Daniel Kasper, Olaf Köller, Nele McElvany, Christoph Selter, Mirjam Steffensky, Heike Wendt
TIMSS 2019
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
Universität Hamburg
TIMSS 2019
Universität Hamburg
TIMSS 2019 veröffentlicht Ergebnisse
IFS
TIMSS 2019
IEA
TIMSS 2019
International Results in Mathematics and Science
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
BMBF, 08.12.2020
Grundschülerinnen und Grundschüler auf gleichbleibendem Niveau in Mathematik und Naturwissenschaften
IFS, 08.12.2020
TIMSS 2019: Gute Noten für die Unterrichtsqualität in Mathematik und Sachkunde
KMK, 08.12.2020
Grundschülerinnen und Grundschüler auf gleichbleibendem Niveau in Mathematik und Naturwissenschaften
Das Deutsche Schulportal, 08.12.2020
Wie schneiden Viertklässler in Mathe und Naturwissenschaften ab?
Deutscher Lehrerverband, 08.12.2020
Mit diesen Ergebnissen dürfen wir uns nicht zufriedengeben!
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, 10.12.2020
TIMSS 2019 - Internationale Vergleichsstudie erschienen
Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, 08.12.2020
SUDING: Ergebnisse der TIMSS-Studie müssen lauter Weckruf sein
Pressebeiträge
Berliner Zeitung, 08.12.2020
Mathe und Naturwissenschaften: Deutsche Grundschüler international mittelmäßig
FAZ, 08.12.2020
So schneiden deutsche Grundschüler im Vergleich ab
Frankfurter Rundschau, 08.12.2020
Wie fit sind Grundschüler in Deutschland in Mathe?
Handelsblatt, 08.12.2020
Schult unsere Lehrer!
Handelsblatt, 08.12.2020
TIMSS-Studie: Viertklässler in Mathe international nur Mittelmaß
News4teachers, 08.12.2020
TIMSS: Grundschüler-Leistungen sind mittelmäßig - Unterricht ist entwicklungsfähig
Presse Augsburg, 08.12.2020
Experte: Viele Viertklässler in Sekundarstufe nicht anschlussfähig
Der Spiegel, 08.12.2020
Mathematik: mangelhaft
Süddeutsche Zeitung, 13.12.2020
Lauwarmer Coolness-Faktor
Süddeutsche Zeitung, 08.12.2020
Das ist kein Erfolg
SVZ, 08.12.2020
Alarmierende Studie: Deutsche Viertklässler sind Mathe-Nieten
Tagesspiegel, 08.12.2020
Grundschüler fallen international zurück
Westdeutsche Zeitung, 08.12.2020
Wie fit sind Grundschüler in Deutschland in Mathe?
Zeit Online, 09.12.2020
Die Abgehängten von morgen
Zeit Online, 08.12.2020
Grundschüler verschlechtern sich in Naturwissenschaften
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Deutschlandfunk, 08.12.2020
TIMSS-Studie: In Mathe nur Durchschnitt
n-tv, 08.12.2020
Deutsche Grundschüler schwächeln in Mathe
Phoenix, 08.12.2020
Vorstellung der TIMSS-Studie 2019: Internationale Vergleichsstudie in MINT-Fächern
Tagesschau, 08.12.2020
Neue TIMSS-Studie vorgestellt: So gut sind deutsche Grundschüler in Mathematik
Welt, 08.12.2020
Schulleistungen: Laut TIMSS-Studie ist Deutschland im Vergleich nur im Mittelfeld
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 17.12.2020
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
Weitere Artikel zum Thema
- Deutsche Grundschüler können gut lesen und rechnen
- Wer liest und rechnet am besten?
- IGLU: Hohe Lesekompetenz bei deutschen Schülerinnen und Schülern
- Bei IGLU liegen Mädchen vorn
- IGLU – „... ein überraschend erfreuliches Ergebnis“