Zeitschrift für Pädagogik – Heft 5/2013: Linktipps zum Thema „Ethnographie der Differenz“
Zusammengestellt von Nadia Cohen
Redaktion: Axel Kühnlenz
Sie können die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Vorliegende Zusammenstellung gegenstandsrelevanter Internetressourcen zum Thema "ethnographische Bildungsforschung" bietet unter Einbeziehung ergänzender Aspekte einer "Ethnographie der Differenz" Links zu Webseiten von Projekten, Konferenzen, Fachgesellschaften und Netzwerken, Literatur, Newslettern und Mailinglisten. Da die angegebene Literatur z. T. nicht im elektronischen Volltext zugänglich ist, werden ggf. auch Links zu Inhaltsverzeichnissen und Zusammenfassungen aufgeführt bzw. Hinweise zu Zugangsmöglichkeiten gegeben.
Projekte mit ethnographischen Forschungsmethoden (Deutschland)
Anerkennungsverhältnisse in urbanen Grundschulen. Eine binational vergleichende ethnographische Untersuchung
Im Fokus der binational vergleichend angelegten ethnographischen Studie stand das Verhältnis zwischen GrundschullehrerInnen und ihren SchülerInnen. Dieses wurde in zwei, jeweils in England und Deutschland gelegenen urbanen Grundschulen als Anerkennungsverhältnis rekonstruiert und verglichen. Mittels teilnehmender Beobachtung, Videographie und Gruppendiskussionen wurden Interaktionen im Unterricht [...]
IDeA-Forschungsprojekt ULe (Urbane Lernräume)
Das Projekt Urbane Lernräume (ULe) untersucht außerschulische Lernräume von Kindern im urbanen Kontext. Das Forschungsfeld ist das äußerst heterogene Frankfurter Bahnhofsviertel. Wie konkrete Orte vor, neben und nach der Schule zu Lernräumen werden können und welche Veränderungen sich beobachten und analysieren lassen, ist das zentrale Anliegen. Die Studie ist über drei Jahre als qualitativer [...]
IDeA-Forschungsprojekt ULe (Urbane Lernräume): Mehr Info
IDeA-Forschungsprojekt ULe (Urbane Lernräume)Link als defekt melden
Informationspraxen in der Bildungsforschung
Das Projekt ( ) beabsichtigt, detailliert den Gebrauch von Informationen in der Forschungspraxis der Bildungsforschung zu untersuchen. Dabei werden über mehrere ethnographische Fallstudien Informationspraxen in unterschiedlichen Forschungsprojekten im Detail analysiert und grundlegende Konzepte für den Gestaltungsprozess erstellt. [Abstract: DIPF Homepage] Durchführung: Schindler, Christoph [...]
Informationspraxen in der Bildungsforschung: Mehr Info
Informationspraxen in der BildungsforschungLink als defekt melden
Videoanalyse migrantischen Wissens. Fokussierte ethnografische Erhebung und videoanalytische Auswertung öffentlicher Veranstaltungen als Situationen performativer Vermittlung migrantischen Wissens
Das Projekt widmet sich aus wissenssoziologischer Perspektive der performativen Dimension migrantischen Wissens. Im Fokus stehen dabei öffentliche und halböffentliche soziale Veranstaltung im Milieu der Migration in Bayern.
Partizipationspraxis an beteiligungsorientierten Grundschulen – eine ethnographische Studie
Das Ziel der Promotion besteht darin, Ansätze zur Partizipationsförderung in Schulentwicklungsprojekten an drei Grundschulen zu untersuchen. Erfasst werden dabei Mikroprozesse in handlungs- und projektorientierten Lern- und Arbeitsformen (Themenwoche, Schülerparlament, Streitschlichter, Pausenausleihe und Kinderkonferenz).
Ethnografie des sozialen Aufstiegs von ImmigrantInnen mit türkischem Hintergrund in Deutschland (Arbeitstitel)
Das Projekt fragt nach den für eine Aufwärts-Mobilität wirksamen Pfaden und Wissensressourcen sowie nach Prozessen der Subjektivierung von "Aufsteigern" in der Situation der (Post-)Migration und wie diese Lebensstile kreieren.
Zur weiteren Recherche:
Projekte mit vorwiegend qualitativen Analysemethoden
Übersichtsseite im Fachportal Pädagogik
Konferenzen in 2013
Das Jahr 2013 bietet eine ganze Reihe von internationalen Konferenzen, die sich mit Ethnographie und Bildungsforschung beschäftigen. Die Konferenzen sind chronologisch aufgelistet.
MultiPluriTrans - Emerging Fields in Educational Ethnography. International Conference on ethnographic research in Education and Social Work
The conference theme is "MultiPluriTrans Emerging Fields in Educational Ethnography". The deadline for paper submission is 15.12.2012. The conference will take place from 21 - 23.11.2013. "With its title MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography , the Luxembourgian conference picks up tendencies in ethnographic research which deal with the translocality and plurality of [...]
21.11.2013 08:00 - 23.11.2013 18:00
13th Inter-American Symposium on Ethnography and Education / XIII Simposio Interamericano de Investigación Etnográfica de la Educación
The theme of this conference is: "Majorities, minorities and migrations in comparative perspective". The deadline for paper proposals has expired. "The theme of the symposium invites us to examine and question social categories and educational practices that define populations as 'majorities,' 'minorities' or 'migrants' in different contexts across the hemisphere. [...]
18.09.2013 08:00 - 20.09.2013 18:00
Ethnography and Education Conference (Oxford Ethnography Conference)
The conference will "focus on educational contexts and issues through ethnography and ethnographic methods including empirical fieldwork as well as methodological papers focusing on research activity. (...) We encourage you to invite other ethnographers from the fringes of education who you feel would welcome such an opportunity." [Abstract: Site editors information]
16.09.2013 08:00 - 18.09.2013 18:00
Ethnography and Education Conference (Oxford Ethnography Conference): Mehr Info
Ethnography and Education Conference (Oxford Ethnography Conference)Link als defekt melden
III Congreso Internacional de Etnografía y Educación (CIEYE)
The third Congress on Ethnography and Education invites papers on all kind of topics which focus on intersections between ethnography and education. A special focus is on non-formal education. Deadline for Call for Papers is December 3, 2012. For papers in other languages than Spanish please contact the organisers. The conference will take place from 3 to 5 July 2013. The conference welcomes papers on the [...]
03.07.2013 08:00 - 05.07.2013 18:00
III Congreso Internacional de Etnografía y Educación (CIEYE): Mehr Info
III Congreso Internacional de Etnografía y Educación (CIEYE)Link als defekt melden
Third Annual Conference - Rethinking Educational Ethnography: Researching on-line communities and interactions
"The theme of the third edition will be Networked Together. In particular, the third edition proposes to reflect on the participatory research design in digital ethnography." The conference will address the following issues: "> Creation and stabilization of socio-technical settings to engage students, learners, teachers, headteachers, educational workers, etc. in digital ethnography [...]
06.06.2013 08:00 - 07.06.2013 18:00
34th Annual Ethnography in Education Research Forum
The theme of the conference is "Ethnography as Counter Narrative: Reclaiming the Local in Educational Policy & Practice". "Ethnography has a long tradition of seeking to understand and represent voices that are unheard, misunderstood, or minoritized. With the increased emphasis worldwide on high-stakes testing and top-down accountability standards in education has come a greater interest on the [...]
01.01.1998
Fachgesellschaften und Netzwerke
Die Fachgesellschaften und Netzwerke sind teilweise in der Bildungsforschung bzw. den Erziehungs-wissenschaften angesiedelt, teilweise in der Ethnologie bzw. Kultur- oder Sozialanthropologie.
Council on Anthropology and Education (CAE) - A section of the American Anthropological Association
CAE sieht es als seine Aufgabe “to advance anti-oppressive, socially equitable, and racially just solutions to educational problems through research”. Das Council bringt unter anderem die bekannte Zeitschrift Anthropology and Education Quarterly heraus und betreibt eine Mailingliste . Angegliedert ist das CAE an die American Anthropological Association, an deren Annual Meetings es teilnimmt. [...]
DGfE-Sektion 3: International und interkulturell-vergleichende Erziehungswissenschaft (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE Geschäftsstelle)
Die Sektion 3 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft umfasst folgende Kommissionen: •Interkulturelle Bildung •Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft •Bildung für nachhaltige Entwicklung
DGfE-Kommission Pädagogische Anthropologie (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE Geschäftsstelle)
Die Kommission Pädagogische Anthropologie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Menschenbildern und ihren expliziten und impliziten Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. Die Aufgaben der Kommission bestehen so einerseits darin, den Menschen von der Erziehung, Bildung und Sozialisation her zu verstehen, und andererseits darin, die pädagogischen Implikationen von Menschenbildern zu [...]
Network 19 Ethnography - EERA (European Educational Research Association)
Das Netzwerk 19 der EERA hat als Schwerpunkt ethnographische Bildungsforschung. Es organisiert die Ethnography and Education Conference, bringt die Zeitschrift Ethnography and Education und eine Book Series heraus und betreibt eine Mailingliste. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Network 19 Ethnography - EERA (European Educational Research Association): Mehr Info
Network 19 Ethnography - EERA (European Educational Research Association)Link als defekt melden
AG Ethnologische Bildung - Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA)
Die DGSKA existiert seit 1929. Auf der Webseite ihrer Arbeitsgruppe ´´Ethnologische Bildung´´ finden Sie u.a. Informationen zu AnsprechpartnerInnen sowie zu einer 2012 in Heidelberg abgehaltenen Tagung mit dem Thema ´´Ethnologische Perspektiven auf Bildung und pädagogische Praxis´´.
Groupe de Recherche “Les approches qualitatives et ethnographiques de la recherche en sciences de l’éducation” - AFIRSE (Association Francophone Internationale de Recherche Scientifique en Education)
Die Forschungsgruppe ´´Les approches qualitatives et ethnographiques de la recherche en sciences de l’éducation´´ (Qualitative und ethnographische Forschungsansätze in der Bildungsforschung) ist Teil der internationalen frankophonen Gesellschaft für Bildungsforschung AFIRSE. AFIRSE bringt ein E-Journal sowie andere Publikationen heraus, organisiert Konferenzen und dient zur Kooperation zwischen [...]
MOSSA - Grupo de Investigación en Etnografía de los Procesos Educativos y de Antropología Aplicada a la Educación - GRAFO (Grupo de “Recerca” en Antropología Fundamental y Orientada)
MOSSA ist eine Forschungsgruppe für die Ethnographie von Bildungsprozessen und für angewandte Ethnologie in der Bildung. Sie gehört zur Universidad Autónoma de Barcelona und ist gleichzeitig Teil einer größeren Forschungsgruppe namens GRAFO zu Ethnologie. Leider ist die Seite relativ inhaltsarm gestaltet. Mehr Informationen bezüglich Arbeitsmethoden etc. bietet dafür die übergeordnete Seite der [...]
Société européenne d’ethnographie de l’éducation (SEEE)
Die SEEE (Europäische Gesellschaft für Bildungsethnographie) ist im Internet fast unsichtbar. Dieser Artikel des Präsidenten der Gesellschaft gibt jedoch einen historischen Überblick über Gründung, Ziele, abgehaltene Konferenzen und deren Zeitschrift Revue de la Société Européenne d'Ethnographie de l'Education (REEE). Die SEEE betreibt außerdem noch eine Mailingliste namens ETNOEDU . Artikel erschienen [...]
Publikationen
Ethnographische Bildungsforschung: Literaturhinweise auf Deutsch im Fachportal Pädagogik
Der Link führt Sie zu deutschen Suchergebnissen aus der Metasuche des Fachportals Pädagogik zum Thema Ethnographische Bildungsforschung. Abgefragt werden folgende Datenbanken: FIS Bildung Literaturdatenbank (inkl. pedocs), ZeitDok - Zeitungsdokumentation Bildungswesen, Katalog der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, SOLIS - Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem
Ethnographische Bildungsforschung: Literaturhinweise auf Englisch oder weitere Sprachen im Fachportal Pädagogik
Der Link führt Sie zu fremdsprachigen Suchergebnissen zum Thema ´´Ethnographische Bildungsforschung´´ aus der Metasuche des Fachportals Pädagogik. Durchsucht werden zum einen dieselben Datenbanken wie bei der deutschsprachigen Literatur sowie zum anderen die Datenbanken BASE - Bielefeld Academic Research Engine, ERIC - Education Resources Information Centre und BildungsSysteme International.
Ausgewählte Zeitschriften
Anthropology & Education Quarterly
Die Zeitschrift wird vom Council on Anthropology and Education (CAE) der American Anthropological Association herausgegeben. Die erste Ausgabe erschien im Mai 1970, damals noch als Council on Anthropology and Education Newsletter. Bis 2005 können die Artikel kostenlos online gelesen werden, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account bei JSTOR registrieren; Download ist hier jedoch nicht möglich. Ab 2006 ist der Zugang lizenzierungspflichtig. Bitte schauen Sie beim angegebenen Link nach ihren Zugangsmöglichkeiten durch ihre lokalen Bibliothek nach ("Liste der teilnehmenden Institutionen, die Volltextzugriff bieten" ganz unten auf den Seiten zu den Zeitschriften).
Ethnography and Education
Die Zeitschrift wird vom Netzwerk 19 "Ethnography" der EERA (European Educational Research Association) seit 2006 herausgegeben. Der Zugang ist lizenzierungspflichtig. Bitte schauen Sie beim angegebenen Link nach ihren Zugangsmöglichkeiten durch ihre lokalen Bibliothek nach ("Liste der teilnehmenden Institutionen, die Volltextzugriff bieten" ganz unten auf den Seiten zu den Zeitschriften).
Perspectives on Urban Education
Die Zeitschrift wird seit 2002 vom Center for Urban Ethnography an der University of Pennsylvania herausgegeben und hat einen Schwerpunkt auf ethnographische Bildungsforschung. Das Center organisiert auch seit 1980 das Annual Ethnography in Education Research Forum. Der Zugang zur Zeitschrift ist kostenfrei.
Studies in Educational Ethnography
Die Zeitschrift wird seit 1998 (erste Ausgabe: "Children Learning in Context") herausgegeben. Herausgeber ist Emeritus Professor Geoffrey Walford vom Department of Education der University of Oxford. Der Zugang ist lizenzierungspflichtig. Bitte schauen Sie beim angegebenen Link nach ihren Zugangsmöglichkeiten durch ihre lokalen Bibliothek nach ("Liste der teilnehmenden Institutionen, die Volltextzugriff bieten" ganz unten auf den Seiten zu den Zeitschriften).
Cultura y Educación. Revista de teoría, investigación y prácticabis 1995 / ab 1996
Die Zeitschrift wurde 1989 unter dem Namen Comunicación, Lenguaje y Educación (CL&E) gegründet und 1996 in Cultura y Educación umbenannt. Sie bedient schwerpunktmäßig ein hispanophones Publikum, nimmt aber auch englischsprachige Beiträge an. Bis 1995 ist die Zeitschrift frei zugänglich, ab 1996 ist der Zugang lizenzierungspflichtig. Bitte schauen Sie beim angegebenen Link nach ihren Zugangsmöglichkeiten durch ihre lokalen Bibliothek nach ("Liste der teilnehmenden Institutionen, die Volltextzugriff bieten" ganz unten auf den Seiten zu den Zeitschriften).
Papeles de Trabajo sobre Cultura, Educación y Desarrollo Humano / Working Papers on Culture, Education and Human Development
Das E-Journal wird seit 2005 von WissenschaftlerInnen der Universidad Autónoma de Madrid herausgegeben. Beiträge erscheinen hauptsächlich auf Spanisch und Portugiesisch, teils jedoch auch auf Englisch. Der Zugang zur Zeitschrift ist kostenlos.
Ausgewählte Bücher
Es wurden neuere Publikationen ausgewählt, die einen Überblick über das Thema geben bzw. methodische oder theoretische Ansätze der ethnographischen Bildungsforschung näher beleuchten. Die Publikationen sind chronologisch aufgeführt. Die Links führen zu Zusammenfassungen und Inhaltsverzeichnissen der angegebenen Literatur.
Ethnography in education.
"Ethnography in Education is an accessible guidebook to the different approaches taken by ethnographers studying education. Drawing on their own experience of teaching and using these methods, the authors help you cultivate an 'ethnographic imagination' in your own research and writing. With extended examples of ethnographic analysis, the book will introduce you to: - ethnographic 'classics' - the best existing [...]
Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie.
Wie lässt sich erforschen, wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Professionelle in pädagogischen Einrichtungen interagieren und wie sich daraus beispielsweise eine eigene soziale Ordnung einer Klasse, einer Schule oder eines Jugendhauses entwickelt? Wie kann man Zugang zu den Vorder- und Hinterbühnen in pädagogischen Feldern sowie den Perspektiven und Handlungslogiken der Akteure bekommen und diese [...]
Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie.: Mehr Info
Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie.Link als defekt melden
Anthropologies of education. A global guide to ethnographic studies of learning and schooling.
Despite international congresses and international journals, anthropologies of education differ significantly around the world. Linguistic barriers constrain the flow of ideas, which results in a vast amount of research on educational anthropology that is not published in English or is difficult for international readers to find. This volume responds to the call to attend to educational research outside the [...]
A Companion to the Anthropology of Education. 1. Auflage.
"Dieses Buch befasst sich mit dem etwas weiter gefassten Feld der Bildungsethnologie und nimmt auch informelle Bildungsbereiche in den Blick. Analysiert werden die Folgen von Geschichte, kultureller Diversität, Sprachpolitik, Amtszeiten, Ungleichheit und Alphabetisierung für alltägliche Bildungsprozesse. Es gibt Beispiele aus sehr verschiedenen Ländern und Kontinenten, wie z.B. aus China, den USA, Afrika, [...]
A Companion to the Anthropology of Education. 1. Auflage.: Mehr Info
A Companion to the Anthropology of Education. 1. Auflage.Link als defekt melden
Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. 1. Aufl.
In diesem Buch wird die Ethnographie unter unterschiedlichen Fragestellungen im Kontext der Erziehungswissenschaft erörtert. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass sich ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens in mehrfacher Hinsicht "auf unsicherem Terrain" bewegt: Zum einen beinhaltet ethnographische Forschung generell ein produktives Verunsicherungspotential beim Eintritt in ein [...]
How to do educational ethnography.
Das Buch richtet sich an Einsteiger in die ethnographische Bildungsforschung. Es beschreibt detailliert die möglichen methodologischen Vorgehensweisen, die bei einer ethnographischen Forschung zu beachten sind, sowie die Art und Weise der anschließenden Auswertung der gewonnenen Daten. Dies wird an konkreten Beispielen illustriert. (DIPF).
Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen.
"Die Anzahl der ethnographischen Forschungsprojekte in der Pädagogik und der Sozialen Arbeit nimmt kontinuierlich zu. Wenig geklärt ist bislang, welche Bedeutung dies für die Pädagogik als Disziplin und Profession hat. Gibt es eine erziehungswissenschaftliche Ethnographieforschung, die sich als notwendig für eine wissenschaftliche Fundierung der Pädagogik erweist, oder liefert dieser Forschungsansatz nur [...]
Ethnography and Education Book Series
Die Book Series mit Fokus auf ethnographische Bildungsforschung wird von Tufnell Press (Vereinigtes Königreich) herausgebracht und hat bislang 7 Titel veröffentlicht. Ein Fokus der Reihe liegt auf solchen Forschungen, die sich mit den Folgen der Bildungspolitik und Bildungspraxis beschäftigen und die Bildungsstrukturen, Bildungspolitik und Bildungspraxis hinterfragen und für diese neue Theorien entwickeln. [...]
Ausgewählte Aufsätze
Ausgewählt wurden Aufsätze, die einen Überblick über das Thema geben, methodische oder theoretische Ansätze näher beleuchten oder spezifische Probleme der ethnographischen Bildungsforschung analysieren. Die Liste ist chronologisch geordnet.
Beyond Macro and Micro in the Linguistic Anthropology of Education. (Introduction to the Special Issue).
Der Artikel führt in die Sonderausgabe zum Thema ein, welches den vermeintlichen Gegensatz zwischen Makro- und Mikrostudien in ethnographischer Forschung hinterfragt. Es werden alternative Ansätze zur Erklärung kultureller und bildungsrelevanter Prozesse vorgestellt, die über die scharfe Trennung zwischen makro und mikro hinausgehen. Alternative Skalen können sein: timescales, agency, structure, language [...]
In: Ethnography and Education 7 (3). (Zugang lizenzierungspflichtig)
Dieser Artikel diskutiert eine spezielle Form der ethnographischen Forschung, die sogenannte "Duoethnographie". Diese Forschungsmethode analysiert die Unterhaltung zweier oder dreier Teilnehmer, die eine ähnliche Lebenserfahrung haben, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansichten und Erfahrungen. Speziell werden hier Beispiele in der Duoethnographie mit Kindern vorgestellt und Probleme und Chancen dieser Methode diskutiert.
In: Ethnography and Education 7 (2). (Zugang lizenzierungspflichtig)
Dieser Artikel befasst sich mit den drei folgenden Theorien zur Konstruktion und Produktion von Kultur und Wissen in Gesellschaften: funds of knowledge (die auf die ältere cultural difference theory zurückgeht), third space/hybridity und practice theory. Vor- und Nachteile dieser Theorien werden aufgezeigt.
In: Ethnography and Education 6 (2). (Zugang lizenzierungspflichtig)
Dieser Artikel problematisiert die ethnographischen Methoden der kurzzeitigen teilnehmenden Beobachtung an verschiedenen Standorten sowie der biographischen Interviews. Er diskutiert außerdem die Rolle des Forschers und die Möglichkeiten, die verschiedene Rollen für das Verständnis von Konstruktion von Identitäten bieten.
In: Ethnography and Education 1 (3). (Zugang lizenzierungspflichtig)
Untersuchungen zu "Race" und "Ethnicity" in formalen Bildungskontexten spielen in der ethnographischen Bildungsforschung eine große Rolle. In dem vorliegenden Artikel thematisiert der Autor daher diese oft problematische Forschung, vor allem im Hinblick auf Objektivität und Subjektivität in der Herangehensweise. Als Fallbeispiel dient hier die ethnographische Forschung an zwei Schulen in Südafrika, die vormals "for whites only" und getrennt-geschlechtlich waren.
Introduction: Anthropologies and Ethnographies of Education Worldwide.
Diese Einleitung der Herausgeberin des Buches liefert einen guten ersten Überblick über den Inhalt des Buches. Die einzelnen Kontinente und Länder werden exemplarisch vorgestellt und einige ihrer wichtigen ForscherInnen und Publikationen genannt. (DIPF).
Introduction: Anthropologies and Ethnographies of Education Worldwide. : Mehr Info
Introduction: Anthropologies and Ethnographies of Education Worldwide. Link als defekt melden
La revue Anthropology and Education Quarterly. Analyse des dix dernières années.
Der Artikel gibt eine Übersicht über die Studien, die zwischen 1996 und 2005 in der Zeitschrift Anthropology and Education Quaterly veröffentlicht worden sind. Ein erster Teil analysiert die Art und Weise, wie die Schlüsselkonzepte Kultur, Identität und Sprache angegangen werden, die untersuchten Bevölkerungen und die behandelten Themen. Die über die Schule geführten Forschungen, vor allem die Faktoren, [...]
Introduction. Ethnography of Education in a European Educational Researcher Perspective.
Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Sonderausgabe gleichen Namens, die ethnographische Bildungsforschung im europäischen Kontext beleuchtet. Die einzelnen Artikel der Sonderausgabe werden kurz vorgestellt. Sie decken verschiedene methodologische und theoretische Ansätze der europäischen ethnographischen Bildungsforschung ab. Außerdem wird die Frage nach pan-europäischen Forschungsprojekten und [...]
Introduction. Ethnography of Education in a European Educational Researcher Perspective. : Mehr Info
Highlights and Overview of the History of Educational Ethnography.
Der Artikel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der ethnographischen Bildungsforschung in Nordamerika und dem Vereinigten Königreich. Außerdem wird eine Parallele zwischen der Entwicklung der ethnographischen Bildungsforschung und der Ethnologie insgesamt gezogen.(DIPF).
Highlights and Overview of the History of Educational Ethnography. : Mehr Info
Highlights and Overview of the History of Educational Ethnography. Link als defekt melden
La antropología y la etnografía educativas. Aportaciones teóricas y metodológicas.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über ethnographische Bildungsforschung mit Schwerpunkt auf Spanien, die USA und das Vereinigte Königreich. [Redaktion Bildung Weltweit].
Newsletter / Mailinglisten / Webseiten
Anthropology News: Changes in Anthropology and Education
Aus dem Newsletter der American Anthropological Association (AAA). Dieser Teil des Newsletter bietet speziell Neuigkeiten und Informationen zum Thema Ethnologie und Bildung. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Anthropology News: Changes in Anthropology and Education: Mehr Info
Anthropology News: Changes in Anthropology and EducationLink als defekt melden
AAAsec_CAE - Mailingliste des Council on Anthropology and Education (CAE)
Hier finden Sie die Mailingliste des Council on Anthropology and Education (CAE) der American Anthropological Association (AAA).
AAAsec_CAE - Mailingliste des Council on Anthropology and Education (CAE): Mehr Info
AAAsec_CAE - Mailingliste des Council on Anthropology and Education (CAE)Link als defekt melden
Ethnography in Education - Mailingliste des Netzwerks 19 Ethnography - EERA
Hier finden Sie eine Mailingliste des Netzwerks 19 Ethnographie . Funktion der Liste ist den Austausch zu Themen und Ideen bei ethnographischen Arbeitsmethoden in der Bildungsforschung zu fördern sowie Informationen und Erfahrungen darüber auszutauschen. Das Netzwerk 19 ist Teil der European Educational Research Association (EERA).
Ethnography in Education - Mailingliste des Netzwerks 19 Ethnography - EERA: Mehr Info
Ethnography in Education - Mailingliste des Netzwerks 19 Ethnography - EERALink als defekt melden
ETNOEDU - Mailingliste der Société Européenne d’Ethnographie de l’Éducation (SEEE)
Es gibt bei der Mailingliste keinen direkten Hinweis auf die Verbindung zur SEEE. Ein Nachweis für die Verbindung der Liste mit SEEE findet sich in dem Artikel des Präsidenten der SEEE , in dem auf den Link und auf den Sitz der Mailingliste in Spanien verwiesen wird. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Ethnography of the University Initiative (EUI)
Ein Projekt der University of Illinois, in dem Studierende zur ethnographischen Erforschung ihrer Universität ermuntert werden. Dabei werden Themen wie Globalization and the University, Learning Communities, Student Writing oder The University and the Community behandelt. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Ethnography of the University Initiative (EUI): Mehr Info
Ethnography of the University Initiative (EUI)Link als defekt melden
Ethnopädagogik auf dem Portal des OÖ-Stammtisches der Kultur- und SozialanthropologInnen
Diese oberösterreichische Webseite gibt Literatur- und Veranstaltungshinweise zu einem benachbarten Feld der ethnographischen Bildungsforschung, der sogenannten Ethnopädagogik, die in der Ethnologie bzw. der Sozial- und Kulturanthropologie beheimatet ist. Weitere Bereiche und Begrifflichkeiten wie Bildungsethnologie oder interkulturelle Pädagogik werden hier ebenfalls aufgegriffen. [Zusammenfassung: Redaktion [...]
Projekte/Artikel von AutorInnen dieses Hefts im Netz
Interkulturelle Übersetzung in grenzregionalen Organisationen
(Nicolas Engel; Michael Göhlich) Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt untersucht die grenzüberschreitende Arbeit von Organisationen in der deutsch-tschechischen Grenzregion. Im Fokus der Untersuchung stehen hierbei die sowohl sprachlichen als auch kulturellen Übersetzungsherausforderungen, die diese Arbeit mit sich bringt. Die Projektwebseite bietet Informationen zu Projektverlauf, Teilprojekten, [...]
Interkulturelle Übersetzung in grenzregionalen Organisationen: Mehr Info
Interkulturelle Übersetzung in grenzregionalen OrganisationenLink als defekt melden
Gemeinschaft und soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen - Ethnographische Fallstudien zu Anerkennungsverhältnissen in individualisierenden Lernkulturen (GemSe) (Verbundvorhaben)
Das Projekt untersucht mit ethnographischen Methoden (videobasierte Beobachtungen) sozial integrative Sekundarschulen im Hinblick auf ihre Lernkultur, den spezifischen Umgang mit sozialer Heterogenität und die Herstellung von Gemeinschaft. Die Webseiten der Teilprojekte geben einen kurzen Überblick über die jeweiligen Forschungsvorhaben. Laufzeit: 01.10.2011 - 30.09.2013
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
The Silencing of the Lambs: How Latino Students Lose Their 'Voice' in School.
Dieses Working Paper analysiert anhand von autobiographischen Texten von Schülern in den USA mit lateinamerikanischem Hintergrund die Beziehung zwischen deren Identitätsbildung und deren Interpretation der Verbindung zwischen Schule und Beruf / Karriere. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].