Frühe Bildung 1/2018 – Bildungs- und Interaktionsprozesse in den ersten drei Lebensjahren im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Linktipps in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Schwerpunkt: Bildungs- und Interaktionsprozesse in den ersten drei Lebensjahren
7. Jahrgang / Heft 1 / 2018, S. 55 – 57
Die Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige befindet sich nach wie vor im Ausbau. Gleichzeitig sind die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte gestiegen. Einer passgenauen Aus- und Fortbildung kommt daher eine zentrale Rolle zu. Die folgenden Linktipps wurden unter diesem Blickwinkel ausgesucht und insbesondere dem Portal KiTaFachtexte, einer Kooperation der Alice Salomon Hochschule (ASH), der FRÖBEL Gruppe und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zur Professionalisierung in der Frühpädagogik, entnommen.
Fachliteratur
Die Garderobensituation im Krippenalltag - Mikrotransition und Aktivität des täglichen Lebens. Qualitative Interaktionsgestaltung und Assistenz.
Das An- und Ausziehen in der Garderobe ist eine täglich wiederkehrende Situation im pädagogischen Alltag. Kinder in der Krippe benötigen zur Bewältigung dieser Situation die Assistenz der pädagogischen Fachkräfte. Dabei lernen sie verschiedene Aspekte des An- und Ausziehens nach und nach selbstständig zu bewältigten und sich um den eigenen Körper und das eigenen Wohlergehen zu kümmern. ... Die [...]
Die Entwicklung der Fachkraft-Kind-Beziehung
In diesem Beitrag wird auf die Bedeutung von Beziehungen außerhalb der Familie und deren historische Entwicklung Bezug genommen. Es werden detailliert die Grundelemente für den Aufbau einer positiven Beziehung zwischen Fachkraft und Kind beschrieben, indem sowohl die Beziehungsqualität als auch die Beziehungsaufgaben der Fachkraft geschildert werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhalten der [...]
Die Entwicklung der Fachkraft-Kind-Beziehung: Mehr Info
Die Entwicklung der Fachkraft-Kind-BeziehungLink als defekt melden
Kommunikation mit Kindern in den ersten Lebensjahren. Bedingungen für gute Beziehungen von Erzieherinnen und Kindern
Welche Bedürfnisse haben Kinder und Erzieherinnen, wenn sie miteinander interagieren? Meist geht es bei der Beobachtung und Reflexion von Kommunikation und Beziehungen allein um die Kinder. Ihre Bildungsprozesse stehen im Mittelpunkt frühkindlicher Pädagogik. Die Autorin hat sich in ihrer Pilotstudie "Beobachtung und Reflexion des Kommunikations- und Beziehungsalltag in einer Kita bei der Arbeit mit [...]
Professionelle Haltung - Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Das Thema "Professionelle Haltung der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren" wird in dieser Expertise vor dem Hintergrund aktueller Professionalisierungsdiskurse und Kompetenzmodelle bearbeitet. Die Autorinen und der Autor beschreiben Kernkompetenzen für eine professionelle Haltung und fassen diese in einem Kompetenzprofil zusammen. Mit Blick auf die Praxis von Weiterbildung [...]
Interaktionsgestaltung in der KiTa. Auf das Wie kommt es an!
Dass die Beziehungsgestaltung ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist, um frühkindliche Bildungsprozesse zu unterstützen, ist in der Kindheitspädagogik unbestritten. Welche Rolle aber spielt die Gestaltung von Interaktionen in lebenslangen Bildungsprozessen? Der Artikel befasst sich mit Bildungsprozessen von Kindern, der Interaktionsgestaltung mit Kindern und der Interaktionsgestaltung für [...]
Interaktionsgestaltung in der KiTa. Auf das Wie kommt es an!: Mehr Info
Interaktionsgestaltung in der KiTa. Auf das Wie kommt es an!Link als defekt melden
Aufbau emotionaler Bindungen durch "beziehungsvolle Pflege" nach Pikler.
Ein vor 60 Jahren von der Kinderärztin Emmi Pikler in Ungarn erprobtes und später weiterentwickeltes, kind- und bindungszentriertes pädagogisches Konzept frühkindlicher Betreuung findet heute nachträglich Bestätigung in der psychologischen und neurobiologischen Entwicklungsforschung. Praxisgerecht bietet die "Piklermethode", die nur als eine verinnerlichte persönliche Grundhaltung zu verwirklichen ist, in [...]
Aufbau emotionaler Bindungen durch "beziehungsvolle Pflege" nach Pikler. : Mehr Info
Aufbau emotionaler Bindungen durch "beziehungsvolle Pflege" nach Pikler. Link als defekt melden
Themen und Entwicklung früher Peerbeziehungen.
Peers sind Mitglieder einer sozialen Gruppe und stehen in reziproker Beziehung zueinander. Sie sind durch ähnliche Merkmale wie Alter, Geschlecht oder sozialer Herkunft miteinander verbunden. Die Beziehungen zwischen jungen Peers zeichnen sich, im Vergleich zu älteren Kinder- und Jugend-Peergruppen, durch spezifische Ausprägungen in Größe, Beständigkeit, Reziprozität und Interaktionen aus. Sie gestalten [...]
Themen und Entwicklung früher Peerbeziehungen. : Mehr Info
Themen und Entwicklung früher Peerbeziehungen. Link als defekt melden
Begleitung von Kooperation und Spiel Null- bis Dreijähriger.
Peerbeziehungen in den frühen Jahren stellen Erfahrungspotentiale bereit, die für die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung im Kindesalter in hohem Maße förderlich sind. Spielpartner können in ihren Aktivitäten Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, sich gegenseitig unterstützen und Interessen miteinander aushandeln lernen. Das kindliche Spiel ist als bedeutsamer Lebensbereich untrennbar mit [...]
Begleitung von Kooperation und Spiel Null- bis Dreijähriger. : Mehr Info
Begleitung von Kooperation und Spiel Null- bis Dreijähriger. Link als defekt melden
Kommunikation von und mit Kleinkindern im ersten Lebensjahr.
Der Studientext beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der frühen Kommunikationsentwicklung, die für die Interaktion mit Krippenkindern praktische Relevanz besitzen. So wird beginnend bei den ersten Lautäußerungen des Säuglings die Bedeutung von eigenem Initiieren, Blickkontakt, Aufmerksamkeit, Gesten, früher Artikulation und Prosodie für die Kommunikation zwischen Bezugspersonen und Kind [...]
Filme
Lerngelegenheiten für Kinder bis 4 Jahre. Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag. Schwerpunkt zur frühkindlichen Sprachbildung
Die Website bietet zahlreiche Kurzfilme mit Anregungen, wie Eltern und Betreuungspersonen alltägliche Situationen mit Kindern zum Lernen nutzen können. Die Filme à 3 Minuten stehen mit Untertiteln und Off-Kommentar in 13 Sprachen zum direkten Anschauen oder Download zur Verfügung. Eine eigene Staffel (aus dem Jahr 2019) mit 25 Kurzfilmen behandelt das Thema frühkindliche [...]
Netzwerk
Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V.
Das Netzwerk versteht sich als Austausch- und Diskussionsforum und ist Kontaktbörse im Bereich der Frühpädagogik. Das Netzwerk tritt ein für eine Verbesserung der Qualität in den Einrichtungen, in denen junge Kinder betreut werden. Es tritt ein für fachlich qualifizierte Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Frühpädagogik und vernetzt sich mit den [...]