Bildung Weltweit

Herzlich willkommen auf Bildung Weltweit und Frieden für alle Menschen weltweit!
Diese Seite bietet Ihnen Informationen zu Bildungswesen und Bildungsforschung im internationalen Kontext. Das Herzstück der Seite sind unsere Webdossiers, in denen wir ausgewählte Internetquellen zu Ländern und Themen weltweit zusammenstellen.
Zur Frankfurter Buchmesse 2025: Neues Dossier über das Bildungswesen beim Ehrengast Philippinen

Die Philippinen sind das Ehrengast-Land der Frankfurter Buchmesse 2025 (15.-19. Oktober). In den Medien war das Land in den letzten Jahren verstärkt durch seinen Präsidenten Rodrigo Duterte (2016-2022), der offen zur Ermordung von Drogenhändlern und Drogenabhängigen aufrief. Eines der vielbesprochenen neuen philippinischen Bücher ist daher auch „Some People Need Killing – Eine Geschichte der Morde in meinem Land" der Starreporterin Patricia Evangelista. Wie es um die Bildung auf den Philippinen steht, erfahren Sie in unserem Webdossier. Es bietet Überblicksdarstellungen über das Bildungssystem; Infos und Links zu Ministerien, Behörden & Bildungspolitik; Statistiken, Studien & Bildungsberichte; Infos und Links zu Vereinigungen, Netzwerken & Fachgesellschaften sowie eine Liste von frei zugänglichen Fachzeitschriften im Bildungsbereich der Philippinen.
OECD-Bericht "Education at a Glance 2025" veröffentlicht

Der Bericht "Bildung auf einen Blick" („Education at a Glance“) wird seit 1996 jährlich von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) veröffentlicht. Er bietet eine Zusammenstellung von vergleichenden internationalen Bildungsindikatoren.
Die diesjährige Ausgabe legt den Fokus auf die Hochschulbildung. Untersucht werden Abschlussquoten sowie Unterschiede in den Arbeitsmarktergebnissen, gegliedert nach Studienfach, Abschlussquoten und die Kompetenzen von Erwachsenen mit Hochschulabschluss. Ein weiteres Kapitel bietet Ergebnisse der Erhebung zu den Kompetenzen Erwachsener 2023 (PIAAC) und verknüpft sie mit anderen relevanten Indikatoren.
Neues Dossier von Bildung Weltweit zu Bildungsforschung in Serbien

Seit Monaten gibt es in Serbien Proteste gegen die Regierung. Kritisiert werden Korruption und autoritäre Strukturen. Die Proteste wurden zunächst von Studierenden und Lehrenden initiiert. Gleichzeitig findet vom 08.-12. September die ECER (European Conference on Educational Research) in Serbiens Hauptstadt Belgrad statt. Bildung Weltweit hat aus diesem Anlass heraus ein Webdossier zu Bildungsforschung in Serbien zusammengestellt, in dem Sie Informationen zu Fachgesellschaften & Vereinigungen, Forschungsinstituten, Forschungsgeschichte, -themen & -trends, Fachzeitschriften und mehr finden.
Neues Dossier von Bildung Weltweit zu Homeschooling und Schulpflicht in internationaler Perspektive

Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet Antworten auf die Fragen:
- Wo ist Home Schooling erlaubt? (in Europa und weltweit)
- Welche Regelungen gibt es für Home Schooling im Ausland?
- Gibt es Länder ohne Schulpflicht? Welche sind das?
Es bietet außerdem Informationen zu Regulierungen, Statistiken & Berichten, zu Forschungsinstituten und Interessenorganisationen mit dem Schwerpunkt Homeschooling und Schulpflicht sowie zu frei zugänglicher wissenschaftlicher Literatur zum Thema.
100 Jahre Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD, 1925-2025)

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) feiert im Jahr 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Er wird als eine gemeinschaftliche Einrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften betrieben, die darauf abzielt, internationalen Beziehungen, Austausch und Mobilität zu fördern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD weltweit etwa drei Millionen Studierende sowie Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt unterstützt.
Neben der Vergabe von Stipendien engagiert sich der DAAD auch in den folgenden Bereichen: die Förderung der Internationalisierung deutscher Hochschulen und der Forschung, die strategische Beratung von Hochschulen in Bezug auf Internationalisierung und internationales Hochschulmarketing, die Stärkung der Germanistik, der deutschen Sprache sowie der Deutschlandstudien im Ausland sowie die Unterstützung von Ländern des Globalen Südens beim Aufbau von Hochschulen.
Als Organisation, die den wissenschaftlichen Austausch fördert, hebt der DAAD im Jubiläumsjahr die Wichtigkeit grenzüberschreitender akademischer Zusammenarbeit hervor, insbesondere in Zeiten geopolitischer Krisen und Umbrüche.
Neues Dossier: Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich

Wenn selbst die älteste Demokratie der Welt von autoritären Tendenzen bedroht wird, ist es an der Zeit, sich um Demokratie und Demokratiebildung Gedanken zu machen.
Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet daher zum einen Merkmale und Definitionen rund um Demokratie in internationaler Perspektive in Grafiken, Statistiken, Berichten oder internationalen Richtlinien. Zum anderen werden Netzwerke und Projekte vorgestellt, die sich weltweit mit demokratischer oder politischer Bildung beschäftigen. Besonders für Lehrkräfte und Lernende werden außerdem Unterrichtsmaterialien, Leitfäden und weitere Instrumente zur staatsbürgerlichen Erziehung vorgestellt. Das Ganze wird abgerundet durch frei zugängliche wissenschaftliche Literatur sowie internationale Konferenzen und sonstige Veranstaltungen zum Thema Demokratie und Demokratiebildung.
Das Dossier ist Teil der Aktionswoche des Deutschen Bildungsserver "Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt" vom 17. - 21. März 2025.
Neues Dossier: Bildung unter rechten Regierungen, Autokratien und Populist*innen

USA, Ungarn, Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande .... – in vielen Ländern der Welt kommen rechtsgerichtete, autoritäre Regierungen an die Macht oder gewinnen Parteien mit diesem Gedankengut zunehmend an Stimmen bei Wahlen.
Was ist von der Bildungspolitik solcher Regierungen und Parteien zu erwarten? Was haben sie für Pläne für die Bildung ihrer Länder? Wie verändert sich Bildung unter rechtsgerichteten und autoritären Regierungen?
Bildung Weltweit hat wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Texte und Artikel zusammengestellt, die ein Bild davon vermittelt, was für einen Einfluss rechte und autoritäre Tendenzen auf Bildung haben könnten oder zum Teil schon haben.
Happy 45th Birthday, Eurydice-Netzwerk!

Das europäische Netzwerk für Bildungsinformation, Eurydice, wird dieses Jahr 45! Aus diesem Anlass widmet sich der aktuelle Eurydice-Newsletter der Geschichte des Netzwerks sowie bisher vollendeten Projekten, organisierten Veranstaltungen, publizierten Berichten und mehr.
Eurydice wurde 1980 von der Europäischen Kommission gegründet und wird bis heute von ihr finanziert. Das Netzwerk besteht aus einer koordinierenden europäischen Einheit und einer Reihe nationaler Einheiten, die die Bildungsinformationen und Bildungsnews aus den jeweiligen Ländern beisteuern. So bietet Eurydice u.a. umfangreiche Informationen zu den nationalen Bildungssystemen der Länder der Europäischen Union (EU) plus der Länder an, die am Erasmus+-Programm der EU teilnehmen – also mittlerweile zu 40 Ländern.
Europäisches Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025

"Wie können wir Lernende für eine demokratische Zukunft rüsten? Wie können wir alle Lernenden mit den notwendigen Fähigkeiten, Werten, Einstellungen und Kenntnissen ausstatten, um sich in der digitalen Welt effektiv zurechtzufinden?" Antworten auf diese Fragen sollen in Projekten und Veranstaltungen rund um das Europäische Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025 gefunden werden. Das Themenjahr wurde auf der 26. Sitzung der Ständigen Konferenz der Bildungsminister des Europarats beschlossen.
Am 23. und 24. Januar 2025 organisiert der Europarat die Auftaktkonferenz zum Europäischen Jahr der Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft 2025. Die Konferenz wird live gestreamt. Sie soll das "Bewusstsein für den Wert der digitalen Bürgerbildung schärfen und ihre Schlüsselrolle beim Aufbau inklusiver und demokratischer Gesellschaften hervorheben".
Neues Dossier zu internationaler Bildungsberichterstattung

Bildung Weltweit hat sein Dossier zu nationalen Bildungsberichten weltweit neu aufgesetzt. Das Dossier bietet einen Einblick in Bildungsberichte und Bildungsindikatoren aus allen 6 Kontinenten der Erde an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bildungsberichten, die im jeweiligen Land von dortigen Behörden und Instituten selbst erstellt wurden.
Lehrermangel nicht nur in Deutschland

Ein neuer Bericht der Unesco zeigt, dass Lehrer*innenmangel nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Problem ist. Neue Daten weisen darauf hin, dass 44 Millionen zusätzliche Lehrer*innen benötigt werden, um bis 2030 eine allgemeine Grund- und Sekundarschulbildung für alle Kinder zu erreichen. Dies ist eine der Forderungen von Ziel 4 "Hochwertige Bildung" der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Der Bericht der Unesco gibt aus internationaler Perspektive Antworten auf Fragen wie: "Wo ist der Lehrermangel am größten?", "Warum gibt es so viel Lehrermangel weltweit?"oder "Wie kann man den Lehrermangel lösen?"
Neues Webdossier: Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung – internationale Perspektiven

Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit hat die Veröffentlichung des Chatbots "ChatGPT" eine Diskussion rund um Künstliche Intelligenz entfacht. Wie diese Debatte international im Bildungsbereich geführt wird, erfahren Sie in unserem Dossier.
Wir bieten Ihnen darin frei zugängliche Überblicksliteratur & Systematic Reviews, sowie Berichte, Richtlinien, Rahmenregelungen, Organisationen & Netzwerke oder auch Projekte. Desweiteren finden Sie im Dossier Informationen zu KI und Bildung in verschiedenen Ländern & Regionen sowie Beiträge zu KI-Tools im Bildungswesen.
Länderdossiers
Hier finden Sie verschiedene Webdossiers und weitere Informationen sortiert nach Land. Kontinente und Regionen sind ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge zu finden (z.B. „Europa“ unter E). Auf der interaktiven Landkarte können Sie Kontinente anklicken. Ihnen wird dann eine Liste der Länder zu diesem Kontinent angezeigt.
Themendossiers
Hier finden Sie verschiedene Webdossiers und weitere Informationen sortiert nach bestimmten Themen. Diese können länderübergreifend oder länderspezifisch sein.
Bildungsforschung
Aktuelle Bildungsthemen in Politik und Gesellschaft
- Aktuelle Bildungsthemen in Politik und Gesellschaft
- Homeschooling und Schulpflicht weltweit
- Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich
- Bildung unter rechten Regierungen, Autokratien und Populist*innen
- Französisch als Fremdsprache, Französisch als Zweitsprache - in Frankreich
- USA-Wahlen 2024: Welche Rolle spielt das Thema Bildung?
- Pro-Palästinensische Proteste an Unis weltweit – internationaler Pressespiegel & Stellungnahmen von Bildungsorganisationen
- Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung - internationale Perspektiven
- Hackerangriffe auf die Bildung - ein weltweites Problem
- Digitalisierung, Digitale Bildung & Inklusion in internationaler Perspektive
- Coronavirus, Pandemie und Bildung in internationaler Perspektive
- Bildungsmonitoring, Learning Assessments & Leistungsstudien weltweit
- Thema Bildung im US-Wahlkampf 2020
- Faktencheck: Schafft Finnland die Schulfächer ab?
- 50 Jahre nach Mai '68: Hochschulreformen & Studentenproteste in Frankreich 2017/18
- Bildungsberatung weltweit
- Bildung in Katalonien im Kontext des Konflikts um Unabhängigkeit
- Thema Bildung im US-Wahlkampf 2016
- Das Bildungswesen der Gastländer der Buchmesse Frankfurt
- Der Brexit und die möglichen Folgen für Bildungszusammenarbeit und wissenschaftlichen Austausch
- Bildung für Flüchtlinge in internationaler Perspektive
- Refondons l`école - Schulreform in Frankreich unter François Hollande ab 2012/2013
- Inklusion in Internationaler Perspektive: Einleitung
- Bildung in den BRICS-Staaten
- Open Educational Resources (OER) - ein Überblick über Initiativen weltweit
- Begabung im bildungspolitischen Fokus
- Citizen Science International
- DGI-Vortragsreihe zu KI - alle Links auf einen Blick (inklusive Aufzeichnungen)
Ältere thematische Dossiers
Neuigkeiten weltweit
- Zur Frankfurter Buchmesse 2025: Neues Dossier über das Bildungswesen beim Ehrengast Philippinen
- Handynutzung an Schulen in den USA, Großbritannien, Irland und Italien (DLF 09.09.25)
- OECD-Bericht "Education at a Glance 2025" veröffentlicht
- The African Union Moves to Harmonize Learning Assessments through a New Continental Framework (Unesco 30.07.25)