MINT-Fächer - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien

MINT steht für die Anfangsbuchstaben der Wörter Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.
Die MINT-Fächer sollen die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen fördern und die Effektivität des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts steigern.
Mit dem MINT-Aktionsplan stellt das BMBF 55 Millionen Euro bereit, um das Engagement in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik stärker zu fördern.
Inhalt des Dossiers
MINT-Projekte
AR4STE(A)M – Projekt im MINT-Bereich
Der Zweck des AR4STE(A)M-Projekts ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Wahl von MINT-Studienfächern und Ausbildungen für eine erfolgreiche Karriere in entsprechenden Branchen zu schärfen. Insbesondere soll das Projekt Sekundarschulen dazu ermutigen, immersive Technologien und spielbasiertes Lernen in ihre Lehrpläne zu integrieren. Darüber hinaus versucht das Projekt, die [...]
Clearing House Unterricht
Das Clearing House Unterricht versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis und richtet sich an Lehrerbildner in allen Phasen der Lehrerausbildung. Unser Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu effektivem MINT-Unterricht zusammenzufassen und für die Bildungspraxis zielgruppengerecht aufzubereiten. Damit leistet das Clearing House Unterricht einen wichtigen [...]
Experimente-Sammlung von "Komm, mach MINT."
Die Experimente-Sammlung von "Komm, mach MINT." bietet eine Übersicht an Versuchen für alle MINT-Interessierten. Schülerinnen und Schüler finden hier Experimente, die sie mit alltäglichen Materialien oder wenigen Zusatzanschaffungen zu Hause durchführen können. Lehrkräfte und Pädagog/innen bekommen Anregungen für Experimente im Schullabor, in einer [...]
Experimente-Sammlung von "Komm, mach MINT.": Mehr Info
Experimente-Sammlung von "Komm, mach MINT."Link als defekt melden
MINT Magie: Deine Reise durch die MINT Welt beginnt
Auf dem Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden Sie zahlreiche Angebote, Spiele und Wettbewerbe rund um das Thema MINT.
MINT Magie: Deine Reise durch die MINT Welt beginnt: Mehr Info
MINT Magie: Deine Reise durch die MINT Welt beginntLink als defekt melden
MINT Zirkel
Der MINTZirkel ist die Plattform zum fächerverbindendem Unterricht und Projekten mit Bezug zur Berufs- und Lebenswelt. Die Lehrerzeitung zeigt Lehrkräften Unterrichtsbeispiele mit Praxisbezug und öffnet den Blick für neuste Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Daneben gibt der MINT-Markt aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Lehrmitteln, Publikationen und Projekten.Auf der Webseite werden [...]
Teachers + Scientists: Für Wissenschaft begeistern
Aktuelle Wissenschaftsthemen dürfen auf dem Lehrplan von MINT-Fächern nicht fehlen. Science on Stage hat deshalb in Kooperation mit der Stiftung Jugend forscht e. V. das Projekt Teachers + Scientists ins Leben gerufen: Lehrkräfte und Wissenschaftler aus fünf deutschen Städten haben sich daran beteiligt, mit dem Ziel, gemeinsam Fragen aus der Forschung ins Klassenzimmer zu bringen. Über drei Jahre wurden [...]
Teachers + Scientists: Für Wissenschaft begeistern: Mehr Info
Teachers + Scientists: Für Wissenschaft begeisternLink als defekt melden
ALWIS e.V. - Arbeits Leben Wirtschaft Schule / ALWIS-Agentur
ALWIS verknüpft Schule und Wirtschaft, stärkt Fachwissen, Berufsorientierung, Schlüsselkompetenzen und MINT-Fächer. Umgesetzt wird dies durch Projekte zwischen Theorie und Praxis für und mit Schulen, Lehrkräften und Unternehmen, z.B. Schülerfirmen, Wirtschaftsplanspiele, Berufsinformationstage, Sommercamps, "Mädchen und Technik", Seminarreihe für [...]
ALWIS e.V. - Arbeits Leben Wirtschaft Schule / ALWIS-Agentur: Mehr Info
ALWIS e.V. - Arbeits Leben Wirtschaft Schule / ALWIS-AgenturLink als defekt melden
Ada-Lovelace-Projekt
Ziel des Projekts ist es, Mädchen und junge Frauen für Studiengänge und Berufe im MINT-Bereich zu gewinnen und damit langfristig den Frauenanteil in diesen Studiengängen und Berufen zu erhöhen. Studentinnen in MINT-Studiengängen und junge Frauen in MINT-Ausbildungsberufen informieren, beraten und betreuen als Mentorinnen Schülerinnen. In Workshops und Arbeitsgemeinschaften [...]
Laufzeit: seit 30.11.1996
"Mädchen wählen Technik": Ein MINT-Projekt für Schülerinnen
Experimente machen auch Mädchen Spaß: Das nordrhein-westfälische Projekt ´Mädchen wählen Technik´ unterstützt die Schulen seines Landes dabei, Mädchen für so genannte MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Im Rahmen des Projekts werden Lehrer(innen) aller Schulformen darin bestärkt, neue Unterrichtsideen in diesem Fächerspektrum zu entwickeln und an [...]
MINT - Portale, Unterrichtskonzepte und Handreichungen
www.LernenXXL.ch
Hier finden Sie kostenlose Lerneinheiten zu MINT Fachinhalten der Sekundarstufe I.
Go-Lab Plattform - zur Erstellung von personalisierten experimentbasierten Lernumgebungen
Die Go-Lab Plattform richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe. Sie bietet innovative Werkzeuge, wie Online-Labore und experimentbasierte Lernanwendungen, zur Unterstützung Ihrer Unterrichtsaktivitäten. Mit der Go-Lab Plattform können Lehrkräfte personalisierte experimentbasierte Lernumgebungen erstellen, um ihre Unterrichtsaktivitäten mit ansprechenden [...]
Go-Lab Plattform - zur Erstellung von personalisierten experimentbasierten Lernumgebungen: Mehr Info
Lernort-MINT.de - die kostenlose Online-Lernplattform zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Auf der Webseite werden Grundlagen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie Online-Tests und Aufgaben aus allen MINT-Bereichen für Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt.
MINT digital
Die von der Joachim Herz Stiftung betriebene Website mint-digital.de enthält Unterrichtsideen und Experimente für den Unterricht in den MINT-Fächern Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für die Klassenstufen fünf bis dreizehn. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, eigene Ideen einzureichen und auf diesem Weg mit KollegInnen zu teilen.
Lingo MINT für den CLIL-Unterricht
Lingo MINT ist für den CLIL-Unterricht (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Lingo, der liebenswert-kugeligen Sprachbotschafter, erkundet nun naturwissenschaftliche und technische Themen – noch wissbegieriger als zuvor spricht er Kinder zwischen 6 und 12 und Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren an.
Coding im MINT-Unterricht
Was hat ein Roboter mit Umweltschutz zu tun? Wie lässt sich ein Modellschiff per Smartphone fernsteuern oder ein ‘Haustier’ programmieren? IT ist überall und Coden bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lehrplaninhalte lebensnah und spannend zu gestalten. Wie das funktioniert, präsentiert Science on Stage in der neuen Unterrichtsbroschüre ‚Coding im MINT-Unterricht‘, [...]
MINT-Lernen mit CLIL. Deutsch integriert in den Sach- und Fachunterricht
Innerhalb eines Lernangebots Fachinhalt und Sprache gemeinsam zu vermitteln – das ist das Ziel neuer Unterrichtsmethoden wie CLIL (Content and Language Integrated Learning). Neben Geografie und Kunst eignen sich vor allem die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik hervorragend für diesen zukunftsweisenden Bildungsansatz. Die Seite bietet ausführliche Informationen [...]
MINT-Lernen mit CLIL. Deutsch integriert in den Sach- und Fachunterricht: Mehr Info
MINT-Lernen mit CLIL. Deutsch integriert in den Sach- und FachunterrichtLink als defekt melden
Service-Learning in den MINT-Fächern
Das Medienpaket beinhaltet eine 46-seitige Handreichung mit zahlreichen Praxisbeispielen und Tipps sowie ergänzende Methodenanregungen und Arbeitsblätter für die Umsetzung von Service-Learning im MINT-Unterricht. Als Anregung für eigene Service-Learning-Projekte richtet sich die Handreichung an Lehrkräfte aus Grund- und weiterführenden Schulen.
MINT - Sicher experimentieren
Die Erfindung des Rads, die Entdeckung des Penizillins oder die Entstehung des World Wide Web prägen bis heute das Leben der Menschen. Allem vorausgegangen sind das Interesse und die Neugier, die Welt zu begreifen und Zusammenhänge zu erkennen. Daher ist es wichtig, Kinder möglichst früh für Naturphänomene zu begeistern und so die Grundlagen für Interessen und Talente zu legen.
Machine Learning in der Schule - Unterrichtseinheit für den Informatikunterricht in der Mittel- und Oberstufe
In der Unterrichtseinheit „Machine Learning in der Schule“ lernen Jugendliche einfache Modelle künstlicher neuronaler Netze kennen und mit dem Modellierungswerkzeug MemBrain zu konstruieren. Anschließend entwerfen sie ein Gesichtsmodell, das sie per Lernalgorithmus darauf trainieren, Gesichter wiederzuerkennen. Somit werden die Schülerinnen und Schüler an ein hochaktuelles Thema [...]
Simulierte Welten
Das interdisziplinäre Projektteam von Simulierte Welten hat sich zum Ziel gemacht, dass Schülerinnen und Schüler Simulationen erkennen und verstehen was passiert, wenn simuliert wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen u.a. lernen, die Bedeutung von Simulationen im Alltag besser einzuschätzen und ihre Chancen und Risiken aufgrund fundierten Grundwissens besser zu bewerten. Um das [...]
iStage 3 - Fußball im MINT-Unterricht
Was ist die perfekte Ballflugkurve, welche besonderen Eigenschaften hat der Rasen auf einem Bolzplatz und wie hoch ist die CO2-Bilanz einer Europameisterschaft? Rund um das Thema Fußball lässt sich auch im MINT-Unterricht trefflich diskutieren: 20 Lehrkräfte aus 15 europäischen Ländern haben zwölf Unterrichtseinheiten entwickelt, die zeigen, wie der beliebte Sport die Fächer Biologie, Chemie, [...]
Informatik in der Berufs- und Studienorientierung an Schulen: Handreichung für Lehrkräfte
Lehrerinnen und Lehrer, die nicht Informatik unterrichten, im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung ihren Schülerinnen und Schülern aber dennoch einen Überblick über die Berufsmöglichkeiten in der Informatik geben wollen, erhalten jetzt Unterstützung durch die neu erschienene Handreichung für Lehrkräfte "Einsatz der Informatik-Broschüre im Unterricht" [...]
Informatik in der Berufs- und Studienorientierung an Schulen: Handreichung für Lehrkräfte: Mehr Info
FELI - Forschungsgruppe Elementarinformatik (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Die im März 2015 gegründete Forschungsgruppe Elementarinformatik ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus den Bereichen Informatik, Elementarpädagogik, Grundschuldidaktik, Psychologie, Medienpädagogik und empirischer Bildungsforschung. Zentrales Anliegen ist es, Konzepte zur Vermittlung von grundlegenden Themen der Informatik mit kindgerechten, an die [...]
viaMINT - eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung
"viaMINT" ist eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung, die mit Lernvideos und interaktiven Übungsaufgaben ein individuelles Lernen mit digitalen Medien ermöglicht. Sie wurde an der Fakultät Technik und Informatik der HAW Hamburg entwickelt, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern.
MINT-Studien
Trendfarbe MINT: Neue OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2015"
Schulabgängerinnen und Schulabgänger in Deutschland entscheiden sich besonders häufig für ein Studium oder eine äquivalente Berufsausbildung in MINT-Fächern. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen OECD-Berichts "Education at a Glance/Bildung auf einen Blick", der von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)