Politischer Hintergrund. Dokumente hinsichtlich der Europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Kopenhagen-Prozess

Der Kopenhagen-Prozess bezeichnet eine verstärkte europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die 2002 mit der auf einer gemeinsamen Konferenz in Kopenhagen formulierten Erklärung ihren Anfang nahm. Ziel ist die Stärkung der EU als europäischer Wirtschaftsraum. Handlungsfelder sind Mobilität zu Lernzwecken, gegenseitige Anerkennung von Qualifikationen und Qualitätsentwicklung. Fortschritte und Ziele der Kooperation wurden auf vier Folgekonferenzen überprüft und erneuert. Diese fanden statt: 2004 in Maastricht, 2006 in Helsinki, 2008 in Bordeaux und 2010 in Brügge. Darauf aufbauend wurden 2015 die Rigaer Schlussfolgerungen verabschiedet. Die Dokumente werden im Folgenden zur Verfügung gestellt.
Rigaer Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse der Rigaer-Konferenz ´Innovating for the Future of VET´ vom 22. Juni 2015 der verantwortlichen europäischen Ministerinnen und Minister für die Berufsbildung wurden in den ´Rigaer Schlussfolgerungen´ festgehalten. Ziel ist die Förderung einer innovativen und wettbewerbsfähigen beruflichen Aus- und Weiterbildung. Übergreifender Rahmen der Rigaer Schlussfolgerungen sind der Wachstums- und [...]
Brügge 2010
Das Kommunique von Brügge. Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Europa
Am 7. Dezember 2010 nahmen die für die berufliche Bildung zuständigen europäischen Ministerinnen und Minister, die europäischen Sozialpartnerinnen und -partner sowie die Europäische Kommission das Kommuniqué von Brügge zur verstärkten europäischen Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung im Zeitraum 2011-2020 an. Das Kommuniqué definiert die [...]
The Bruges Communiqué on enhanced cooperation European cooperation in vocational education and training for the period 2011-2020
Kommuniqué der für Berufsbildung zuständigen europäischen Minister, der europäischen Sozialpartner und der Europäischen Kommission Überprüfung der Prioritäten und Strategien des Kopenhagen-Prozesses in Brügge am 07. Dezember 2010 für den Zeitraum 2011-2020.
Bordeaus 2008
The Bordeaux Communiqué on enhanced European cooperation in vocational education and training
Kommuniqué der für Berufsbildung zuständigen europäischen Minister, der europäischen Sozialpartner und der Europäischen Kommission Überprüfung der Prioritäten und Strategien des Kopenhagen-Prozesses in Bordeaux am 26. November 2008
Helsinki 2006
Kommuniqué von Helsinki über die verstärkte europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Kommuniqué der für Berufsbildung zuständigen europäischen Minister, der europäischen Sozialpartner und der Europäischen Kommission Überprüfung der Prioritäten und Strategien des Kopenhagen-Prozesses in Helsinki am 5. Dezember 2006
Maastricht 2004
Kommuniqué von Maastricht zu den künftigen Prioritäten der verstärkten Europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Kommuniqué von Maastricht vom 14. Dezember 2004 zu den künftigen Prioritäten der verstärkten Europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung (Fortschreibung der Kopenhagener Erklärung vom 30. November 2002)
Maastricht Communiqué. on the Future Priorities of Enhanced European Cooperation. in Vocational Education and Training (VET).
Kommuniqué von Maastricht vom 14. Dezember 2004 zu den künftigen Prioritäten der verstärkten Europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung (Fortschreibung der Kopenhagener Erklärung vom 30. November 2002)
Kopenhagen 2002
The Copenhagen Declaration - Die Kopenhagen-Deklaration
Declaration of the European Ministers of Vocational Education and Training, and the European Commission, convened in Copenhagen on 29 and 30 November 2002, on enhanced European cooperation in vocational education and training. - Deklaration der Minister und der EU Kommission zur beabsichtigen verstärkten europäischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung und Ausbildung.