Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung

Der europäische Integrationsprozesss verstärkt die Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Auf dem Gebiet der beruflichen Bildung wurde der Beschluss zu einer verstärkten europäischen Zusammenarbeit auf einer Konferenz der Europäischen Bildungsminister 2002 in Kopenhagen gefasst und der Kopenhagen-Prozess in Gang gesetzt. Aspekte sind etwa Transparenz in Hinblick auf berufsqualifizierende Abschlüsse in nationalen Systemen, gemeinsame Instrumente zur Qualitätssicherung, Validierung informeller Qualifikationen, ein europäischer Qualifikationsrahmen (EQF), ein Leistungspunktesystem (ECVET). Fortschritte und Ziele wurden in mehreren Nachfolgekonferenzen überprüft und erneuert.
2009 wurde der strategischen Rahme für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (Education and Training 2020 ET 2020) bis 2020 verabschiedet. Damit haben sich die Bildungsminister der EU-Mitgliedstaaten aufbauend auf dem bisherigen Arbeitsprogramm auf Schwerpunkte und Zielsetzungen der europäischen Bildungszusammenarbeit für die Dekade bis 2020 geeinigt.

Europäisches Jahr der Kompetenzen
Das Europäische Jahr der Kompetenzen stellt Kompetenz in den Mittelpunkt. Es geht in diesem Jahr darum, Menschen dabei zu helfen, die richtigen Kompetenzen für hochwertige Arbeitsplätze zu erhalten und Unternehmen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels in der EU zu helfen. Das Europäische Jahr der Kompetenzen findet vom 09.05.2023 bis 08.05.2024 statt.
Mit seiner Eröffnung am Europa-Tag sollen ein Jahr lang verschiedene europäische und nationale Aktivitäten, Initiativen und Kampagnen die Sichtbarkeit einer leistungsstarken Berufsbildung und einer aktiven Beschäftigungspolitik befördern sowie Beiträge zur Bewältigung des grünen und digitalen Wandels hervorheben. Für Deutschland wird der BIBB-Arbeitsbereich "Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Europäische Jahr der Kompetenzen begleiten.
Was ist was in der Europäischen Berufsbildungspolitik? Glossar
Um die Handwerksorganisationen über die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen, Initiativen und Instrumente der Europäischen Kommission zu informieren, aktualisiert der ZDH regelmäßig das Glossar "Was ist was in der Europäischen Bildungspolitik", dessen inhaltlicher Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung und den beschäftigungspolitischen Initiativen der EU liegt [...]
Europäische Zusammenarbeit
Europäisches Jahr der Kompetenzen - Impulse für die Berufsbildung in Europa
Das Europäisches Jahr der Kompetenzen wird vom 09.05.2023 bis 08.05.2024 stattfinden. Mit dessen Eröffnung am Europa-Tag sollen ein Jahr lang verschiedene europäische und nationale Aktivitäten, Initiativen und Kampagnen die Sichtbarkeit einer leistungsstarken Berufsbildung und einer aktiven Beschäftigungspolitik befördern sowie Beiträge zur Bewältigung des grünen und [...]
Europäisches Jahr der Kompetenzen - Impulse für die Berufsbildung in Europa: Mehr Info
Europäisches Jahr der Kompetenzen - Impulse für die Berufsbildung in EuropaLink als defekt melden
Europäisches Jahr der Kompetenzen
Das Europäische Jahr der Kompetenzen stellt Kompetenz in den Mittelpunkt. Es geht in diesem Jahr darum, Menschen dabei zu helfen, die richtigen Kompetenzen für hochwertige Arbeitsplätze zu erhalten und Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, bei der Bewältigung des Fachkräftemangels in der EU zu helfen, indem Möglichkeiten und Aktivitäten zur Entwicklung [...]
Berufsbildung in Europa 2021-2025 - Die Osnabrücker Erklärung
Ende 2020 hat der Rat der Europäischen Union die Empfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz verabschiedet. Parallel wurde die Osnabrücker Erklärung der europäischen BildungsministerInnen zur beruflichen Bildung für einen Übergang zu einer digitalen und ökologischen Wirtschaft abgegeben. [...]
Berufsbildung in Europa 2021-2025 - Die Osnabrücker Erklärung: Mehr Info
Berufsbildung in Europa 2021-2025 - Die Osnabrücker ErklärungLink als defekt melden
Europäische Zusammenarbeit
Im europäischen Integrationsprozess nimmt die Relevanz der europäischen Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturzusammenarbeit stetig zu. Die Kultusministerkonferenz unterstützt diesen Prozess in einem Europa, das den kulturellen Reichtum und die Vielfalt der Bildungssysteme entsprechend den gewachsenen Traditionen der Mitgliedstaaten bewahrt.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Vocational education and training in Europe, 1995-2035. Scenarios for European vocational education and training in the 21st century.
Der Bericht des Cedefop "Vocational education and training in Europe, 1995-2035" befasst sich mit möglichen Perspektiven der beruflichen Bildung. Aspekte sind unterem Akademisierung, Jugendarbeitslosigkeit, Fachkräftemangel und technologischer Wandel. Der Bericht fasst die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts zusammen. Dabei konnten Herausforderungen und Chancen für die Berufsbildung in Europa [...]
Berufliche Bildung in Europa – 20 Jahre nach Lissabon und am Ende von ET 2020. Entwicklungen und Herausforderungen zwischen supranationalen Strategien und nationalen Traditionen
Die Ausgabe 39 der Zeitschrift bwp @ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online vom Dezember 2020 befasst sich mit Entwicklungen in der europäischen Berufsbildung. Die Beiträge verweisen auf Tendenzen sowohl auf nationaler Ebene in verschiedenen Ländern wie auch übergreifend auf europäischer Ebene.
Strategischer Rahmen ET 2020
Mit dem 2009 verabschiedeten strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (Education and Training 2020 ET 2020) haben sich die Bildungsminister der EU-Mitgliedstaaten aufbauend auf dem bisherigen Arbeitsprogramm Allgemeine und berufliche Bildung 2010 auf Schwerpunkte und Zielsetzungen der europäischen Bildungszusammenarbeit für [...]
Rigaer Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse der Rigaer-Konferenz ´Innovating for the Future of VET´ vom 22. Juni 2015 der verantwortlichen europäischen Ministerinnen und Minister für die Berufsbildung wurden in den ´Rigaer Schlussfolgerungen´ festgehalten. Ziel ist die Förderung einer innovativen und wettbewerbsfähigen beruflichen Aus- und Weiterbildung. Übergreifender Rahmen der Rigaer Schlussfolgerungen sind der Wachstums- und [...]
Europäisches Semester/Länderanalyse
Die EU führt Länderanalysen durch, um die Mitgliedsländer bei der Entwicklung ihrer Politik im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung zu unterstützen. Die Analysen tragen den auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene ermittelten Herausforderungen Rechnung. Sie sollen die Fortschritte auf nationaler Ebene bewerten sowie den Reform- und Investitionsbedarf ermitteln. Im [...]
VET in Europe - Country reports - CEDEFOP
Die CEDEFOP/ReferNet Länderberichte geben einen Überblick über die Berufsbildungssysteme in den europäischen Ländern.