Gemeinsam für eine chancengerechte Bildung – Lokale Bildungsnetzwerke setzen sich für gute Bildung ein
Die Stiftung "Ein Quadratkilometer Bildung" ("km2 Bildung") baut an verschiedenen Programmorten Bildungsnetzwerke entlang der kompletten Bildungskette vom Eintritt in die Kita bis zum Schulabschluss auf und fördert lokale Verantwortungsgemeinschaften, um gute Bildung in strukturschwachen Gebieten zu unterstützen. Dadurch verbessert sich der Bildungserfolg vieler Kinder und Jugendlicher deutlich. Besonders die Übergänge zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen gelingen besser.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Vernetzung, Kooperation
-
Schule
Grundschule
Vorschulische Erziehung
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Benachteiligter Jugendlicher, Benachteiligtes Kind, Bildungschance, Bildungseinrichtung, Bildungserfolg, Bildungslaufbahn, Chancengleichheit, Elternberatung, Individuelle Förderung, Jugendlicher, Kind, Kooperation, Lokales Netz, Netzwerk, Sozialraum, Stadtteil, Strukturschwacher Raum, Vernetzung, Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung, Bildungspartnerschaft, Freudenberg Stiftung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; Bildung-plus-Innovation@dipf.de |
Erstellt am | 11.11.2021 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 11.11.2021 |