„Wir erhoffen uns, dass die Kinder der Familien, die an der Maßnahmenkette teilnehmen, erfolgreiche Bildungsverläufe haben werden.“ - Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
Die Stadt Bremen baut in Kooperation mit der Wissenschaft und mit Unterstützung großzügiger Förderer eine Angebotsstruktur zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung auf. Dabei werden auch Träger von Kitas eingebunden, Gesundheitsbehörden, Kliniken, Ärzte und andere Multiplikatoren. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ interviewt im vorliegenden Artikel Prof. Dr. Olaf Köller, zu den Zielen des Programms. Er ist Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN ‒ Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik sowie Sprecher des wissenschaftlichen Konsortiums, welches die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung, kurz BRISE, begleitet.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Praxis: Gute Beispiele und Modellprojekte
-
Schule
Grundschule
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
Schlagwörter
Bremen, Aktivität, Bildungsbiografie, Familie, Förderung, Frühkindliche Entwicklung, Interview, Kind, Maßnahme, Programm, Sozial benachteiligte Familie, Frühe Bildung, Köller, Olaf,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Grundschule; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra [Interviewer]; bildung-plus-innovation@dipf.de; Köller, Olaf [Interviewter] |
Erstellt am | 01.03.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 06.03.2018 |