Bildungswesen allgemein
Der Themenbereich bietet einen Überblick über die Struktur des deutschen Bildungssystems, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Basisinformationen wie Statistiken und Berichte sowie Informationen zu bildungsbereichsübergreifenden Themen.

Start des Wissenschaftsjahres 2023 - Unser Universum
Am 25. Januar startete das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin.
Disziplinübergreifend und im Verbund verschiedener Forschungsbereiche werden im Wissenschaftsjahr 2023 wichtige Themen rund um das Weltall beleuchtet.
Drei Blickwinkel, aus denen heraus das Universum betrachtet wird, sind dabei von zentraler Bedeutung:
- der Blick ins All,
- der Blick aus dem All auf die Erde, und
- der Blick auf den wissenschaftlichen Prozess – Methoden und Technologien, mit denen wir das Universum erforschen.
Diese finden sich allesamt auch in den vier Themenfeldern des Wissenschaftsjahres wieder:
- Faszination Weltall,
- Mensch, Natur und Universum,
- Wirtschaftsraum Universum und Astronomie,
- Blick auf den Planeten.
Unser Dossier bietet neben Links zu den großen Forschungseinrichtungen im Bereich der Weltall- und Raumfahrtforschung, Links zu Angeboten der Wissensvermittlung zum Thema Astronomie, zu speziellen Materialien für Kinder und für den Einsatz im Unterricht sowie Informationen zu den Qualifikationswegen in diesem Bereich.

Neues Dossier zum Thema Kritische Datenkompetenz
Die Nutzung digitaler Medien im Bildungskontext sowie die Digitalisierung der Bildungsprozesse und des Bildungsmonitorings nehmen kontinuierlich zu. Die Entwicklung von digitalen Kompetenzen und von Datennutzungskompetenzen ist daher für alle Bildungsbeteiligten von großer Bedeutung. Insbesondere Lehrkräfte müssen sich nicht nur mit den eigenen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und der Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht befassen, sondern auch mit der Datafizierung des eigenen pädagogischen Handelns auseinandersetzen.
Neben Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Techniken und deren Anwendungen bedarf es daher auch der kritischen Reflexion bei der Erhebung, Nutzung und Interpretation von Daten wie sie beispielsweise auf Lernplattformen oder im Kontext von Learning Analytics entstehen.
Die vorliegende Linksammlung bietet grundlegende Informationen zum Thema digitale Kompetenzen und enthält eine Zusammenstellung von Initiativen und Projekten, die sich mit dem Aspekt der kritischen Datenkompetenz und deren Entwicklung im Rahmen der Lehrkräftebildung befassen.

Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
Am 24.02.2022 begann die Invasion der Ukraine durch Russland. Seither sind ein weiteres Mal Millionen von Menschen auf der Flucht, Kinder und Jugendliche sind den Schrecken des Krieges ausgesetzt und werden ihrer Bildungschancen beraubt. Der jahrzehntelange Austausch in Schule, Wissenschaft und Forschung mit der Ukraine, aber auch mit Russland, kommt zum Erliegen.
Die hier vorgestellten Seiten bündeln die Reaktionen aus Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft auf den Krieg, bieten Informationen zum Thema Flucht und Bildungsmöglichkeiten für Geflüchtete, verlinken auf Unterrichtsmaterialien zum Thema Krieg und geben einen Einblick in das Bildungs- und Wissenschaftssystem der Ukraine.
Im Fokus
- Im Fokus
- Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- "Bildung in Deutschland" - Bildungsbericht 2022 mit dem Schwerpunktthema Bildungspersonal
- Architektur und Bildung / Pädagogische Architektur
- Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildung in Zeiten von Corona
- Bildung in der digitalen Welt
- MINT-Bildung
- Inklusion
- Offene Bildungsinhalte / Open Educational Resources (OER)
Bildungssystem Deutschland
Institutionen
Statistiken und Berichte
Bildungsrecht
Bildungspolitik
Thematische Schwerpunkte
- Thematische Schwerpunkte
- Architektur und Bildung / Pädagogische Architektur
- Begabung im Fokus
- Benachteiligte Gruppen im Bildungssystem
- Bildung in der digitalen Welt
- Bildung und Migration
- Bildungsgeographie und Bildungssoziologie
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildungsökonomie
- Demokratie und Partizipation lernen und leben
- Frauenförderung
- Inklusion
- Kulturelle Bildung in Deutschland
- Leseförderung
- MINT-Bildung
- Offene Bildungsinhalte / Open Educational Resources (OER)
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- Wissenschaftskommunikation - Wissenschaftsjahre
Bildungsverwaltung und Bildungsmanagement
Berufsfeld Bildung
Fachliteratur und Forschungsdaten für Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- Fachliteratur und Forschungsdaten für Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaftliche Literaturdatenbanken
- Bibliothekskataloge, OPACs
- Erziehungswissenschaftliche Zeitungen / Zeitschriften
- Hochschulschriften und Abschlussarbeiten
- Dokumentlieferdienste und Volltextzugänge
- Verzeichnisse zu Büchern, Buchhandel und Verlagswesen
- Forschungsdaten
- Systematic Reviews - Suche im Fachportal Pädagogik
Schon entdeckt?
- Bildung auf einen Blick 2023.
- ifo Bildungsbarometer
- "MACHMAMIT! – Finde, was deins ist" - Kampagne Kulturelle Bildung 2023
- Makura - Das Portal für Kulturelle Bildung
- Künstliche Intelligenz - KI-Aktionsplan des BMBF
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten
- Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
- BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
- Die OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist online!
- MINT-Aktionsplan 2.0
- Dossier Bildung
Neue und aktualisierte Dossiers
- Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
- Kritische Datenkompetenz
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- "Bildung in Deutschland" - Bildungsbericht 2022 mit dem Schwerpunktthema Bildungspersonal
- Architektur und Bildung / Pädagogische Architektur
- Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
- Bildungsgerechtigkeit