Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 14.07.2005:
PISA: Kein Land ist schlechter als im Jahr 2000
Dossier zu den Zentralen Ergebnissen des zweiten Vergleichs der Länder in Deutschland

"Es gibt kein einziges Land, das bei PISA 2003 schlechter in den Kompetenzbereichen abschneidet als bei PISA 2000" - das ist eine der zentralen Aussagen des PISA-Konsortiums Deutschland. Die Resonanz auf die heute veröffentlichten Ergebnisse ist groß. Deshalb bietet Bildung PLUS folgendes Dossier:
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Kultusministerien
Pressemitteilungen der Parteien
Interviews mit Politikern und Bildungsexperten
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Zentrale Ergebnisse des zweiten Vergleichs der Länder in Deutschland
Vorinformation zu PISA 2003
Pressemitteilung des PISA-Konsortiums Deutschland
Broschüre Schülerleistungen im internationalen Vergleich
Broschüre PISA 2003 Schulleiterinformation
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
BDA
Arbeitgeberpräsident Hundt: Schulische Spitzenleistungen sind in Deutschland möglich, aber kein Anlass zur Entwarnung für die Bildungspolitik
Bertelsmann Stiftung
PISA-Studie: Bertelsmann Stiftung fordert bundesweite Qualitätsoffensive
BMBF
Schülerländervergleich PISA 2003 vorgestellt
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Ohoven: Lehrer nach Leistung bezahlen
Bundeselternrat
Die PISA-Studie im deutschen Ländervergleich
Deutscher Kulturrat
PISA-Studien - eine Gefahr für die kulturelle Bildung an deutschen Schulen?
Deutscher Philologenverband
14.07.2005:Konsequente Leistungsförderung zahlt sich aus
Deutscher Philologenverband
08.07.2005: DPhV erwartet von PISA-E 2003 Bestätigung des Süd-Nord-Gefälles bei der Bildungsqualität
DGB
Sehrbrock: PISA ist keine Bildungsolympiade
DIHK
Braun: "Pisa bringt Bewegung in das deutsche Schulsystem". Innerdeutscher Ländervergleich hat sich bewährt
GEW, Juli-Ausgabe der Zeitschrift "Erziehung und Wissen-schaft"
Kommentar von Marianne Demmer
GEW, 14.07.2005
"Kein Grund für selbstgefälliges Schulterklopfen"
GEW, 14.07.2005
"Kultusminister in Erklärungsnöten"
GEW- Baden-Württemberg
Bayern ist offensichtlich erneut PISA-E-Sieger
GEW-Bayern
"Pisa-Ergebnisse sind im Wahlkampf tabu!" GEW mahnt Versachlichung der Diskussion an
IG Metall
IG Metall warnt vor Missbrauch der PISA-Ergebnisse zu Wahlkampfzwecken
KMK
Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von PISA 2003
VBE
14.07.2005: Eckinger warnt vor Selbstzufriedenheit
VBE
08.07.2005: VBE: PISA E als Faustpfand für Länderinteressen ungeeignet
Pressemitteilungen der Kultusministerien
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg liegt bei Pisa erneut über dem internationalen Schnitt und in der deutschen Spitzengruppe / Hohes Niveau noch ausgebaut
Bayern
Kultusminister Schneider zu den hervorragenden Ergebnissen Bayerns in der PISA-Studie: "Große Herausforderung und Ansporn zu weiteren Anstrengungen bei früher und individueller Förderung
Berlin
Bildungssenator Klaus Böger zu PISA 2003: "Berlin muss Reformkurs halten, denn Bildungsreformen brauchen Kontinuität. Erfreulich ist ein neues positives Bildungsklima in Berlin"
Brandenburg
PISA-Ergebnisse ermutigend für Brandenburg - Brandenburg im Spitzenbereich bei den Leistungssteigerungen in allen getesteten Kompetenzfeldern
Bremen
Lemke: Trotz schlechter Platzierung Abstand deutlich verringert
Hamburg
Hamburgs PISA-Ergebnis ist eine Herausforderung
Hessen
Hessen auf dem Weg zum modernen Bildungsland: Erste Erfolge zeichnen sich ab
Mecklenburg-Vorpommern
Minister Metelmann: Verbesserung bei PISA-E 2003 - Mecklenburg-Vorpommern ist auf dem richtigen Weg
Niedersachsen
Kultusminister Bernd Busemann: Zur Vorstellung des Ländervergleichs PISA 2003
Nordrhein-Westfalen
Ministerin Barbara Sommer: "PISA-E ist eine katastrophale Abschlussbilanz. Wir müssen und werden für einen Aufbruch in der Schulpolitik in NRW sorgen."
Rheinland-Pfalz
Ahnen: Konsequente Reform des Bildungssystems muss weitergehen - Erste Ergebnisse der PISA-Ergänzungsstudie liegen vor
Saarland
Pisa-Vergleich 2000/2003: Saarländische Schüler sind überall besser geworden
Sachsen
Flath: Mehr Hilfe für die Lernschwachen - Kultusminister sieht gute Arbeit sächsischer Schulen bestätigt
Sachsen-Anhalt
PISA-Vergleichsstudie 2005: Sachsen-Anhalt rückt auf - größter Entwicklungssprung unter den Ländern
Schleswig-Holstein
Bildungsministerin Erdsiek-Rave zu PISA-2003: "Schleswig-Holstein auf richtigem Weg aber noch nicht am Ziel"
Thüringen
Thüringen in allen Bereichen verbessert und auf Platz 4
Kultusminister Goebel: "Eingeschlagener Weg wird bestätigt"
Pressemitteilungen und Stellungnahmen der Parteien
Bündnis 90 Die Grünen
Gemeinsame Anstrengungen von Bund und Ländern für die Verbesserung der Bildung weiter-hin nötig
CDU/CSU
PISA 2003 - Union für konsequente Leistungsorientierung von Anfang an
CDU/CSU Prof. Dr. Maria Böhmer: SA zeigt Überlegenheit der Bildungspolitik der Union
FDP
FLACH: PISA nicht als Steinbruch für eigene Vorurteile verwenden
FDP
Cornelia neue Wege in der Bildungspolitik zwingend notwendig
PDS
Jan Korte (PDS): Soziale Ungerechtigkeit bleibt größter Mangel des deutschen Schulsystems
SPD
PISA: Bund und Länder haben noch viel zu tun
SPD
Nicolette Kressl: PISA: Ein klares Signal für mehr Bildung und Betreuung von Anfang an
Interviews mit Bildungsexperten und Politikern
Interview mit dem Unterrichtsforscher Andreas Helmke, Universität Koblenz-Landau
Vibrierende Pädagogen
die Zeit, 21.07.2005
Interview mit Bildungsforscher Klaus Klemm
Pisa-Ergebnisse haben auch soziale Gründe.
Deutschlandfunk, 14.07.2005
Interview mit Bildungsforscher Klaus Klemm:
"Wir müssen positiv diskriminieren"
Financial Times Deutschland, 14.07.2005
Interview mit Bremens Bildungssenator Willi Lemke
Wieder das Schlusslicht bei PISA: Wie kann die Bildungssituation in Bremen verbessert werden?
NDR, 15.07.2005
Interview mit Erziehungswissenschaftler Professor Wilfried Bos
"Kein Problem der Stadtstaaten"
Die Welt, 15.07.2005
Interview mit Annette Schavan
Schavan: "Die Ost-West-Schere geht zusammen"
Die Welt, 15.07.2005
Berliner Morgenpost, 15.07.2005
Pisa-Studie: Berlin knapp versetzt
Berliner Morgenpost, 14.07.2005
Berlin wieder Schlußlicht bei Pisa
Berliner Zeitung, 14.07.2005
Im besten Fall Mittelmaß. Heute gibt's neue Pisa-Ergebnisse - bisher hat Berlin nicht ganz so gut abgeschnitten
FAZ, 14.07.2005
Schulpolitik mit Folgen
FAZ, 14.07.2005
Unschönes Teilergebnis
FAZ, 14.07.2005
In den Naturwissenschaften abgerutscht
FAZ, 14.07.2005
Pisa-Studie: Bayern wieder vorne - Der Osten holt auf
Financial Times Deutschland, 14.07.2005
Bayern erneut Spitze auf Pisa-Rangliste
Focus online, 13.07.2005
Was versteht man unter Pisa?
Freie Presse, 15.07.2005
Merkel und Bildungspolitiker sehen sich durch PISA-Studie bestätigt
Hamburger Abenblatt, 14.07.2005
Bayerns Schüler noch immer Spitze
Lausitzer Rundschau Online, 09.07.2005
Land erwartet erneut Pisa-Sechs
Neues Deutschland, 15.07.2005
Expertenskepsis trotz PISA-Plus
Neues Deutschland, 14.07.2005
Ein einmaliges Schulsystem
Reuters Deutschland, 14.07.2005
Alle Bundesländer machen bei Pisa-Studie Fortschritte
Spiegel online, 18.07.2005
Olympiade ohne Verlierer
Spiegel online, 15.07.2005
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
Spiegel-online, 14.07.2005
PISA-DONNERGROLLEN. O'zapft is
Spiegel-online, 14.07.2005
Wissen Sie mehr als ein Neuntklässler?
Spiegel-online, 11.07.2005
"Kann eine Blume bügeln?"
Spiegel-online, 11.07.2005
Alle wetten auf Bayern als Klassenprimus
stern, 14.07.22005
Deutschland wird schlauer
Süddeutsche Zeitung, 07.07.2005
Die Entzauberung von Pisa
Der Tagesspiegel,14.07.2005
Wer weiß (Fakten zu PISA)
Der Tagesspiegel,14.07.2005
Pisa-Erfolge erst in einigen Jahren. Bildungsexperte Lenzen: Reformen brauchen Zeit
Der Tagesspiegel,14.07.2005
Wo wir stehen. Von den Kenntnissen, nach denen Pisa fragt, hängt Deutschlands Zukunft ab. Eine Bestandsaufnahme
Der Tagesspiegel,12.07.2005
Böger erwartet schlechtes Pisa-Ergebnis Schwierige soziale Bedingungen als Ursache
Die Tageszeitung, 14.07.2005
Sprachförderung kann PISA-Ergebnisse retten
Die Welt, 14.07.2005
GEW: Pisa zeigt soziale Ungerechtigkeit
Die Welt, 12.07.2005
Pisa-Ländervergleich: Berlin liegt hinten
Wirtschaftswoche, 13.07.2005
"Pisa-Vater" unzufrieden mit Bildungsreform
Wolfsburger Nachrichten, 15.07,2005
Niedersachsen sieht sich bildungspolitisch auf dem richtigen Weg - Opposition beklagt Auslese
Die Zeit, 14.07.2005
Pisa-Studie entfacht neue Bildungsdebatte
Die Zeit, 14.07.2005
Bayern erneut Spitze auf Pisa-Rangliste
Deutsche Welle, 14.07.2005
Bessere Ergebnisse bei PISA-Studie
Deutschlandfunk, 15.07.2005
Nicht viel Neues aus PISA
Deutschlandfunk, 14.07.2005
PISA ergänzt
Deutschlandradio, 14.07.2005
Bayern gewinnt PISA-Vergleich. Stadtstaaten liegen auf den letzten Plätzen
n-tv, 14.07.2005
Kein Bildungsnotstand. Bayern gewinnt PISA-Vergleich
rbb-online, 14.07.2005
Berlin und Brandenburg bei PISA-Studie auf hinteren Plätzen
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 14.07.2005
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Deutscher Bildungsserver: PISA E - Vergleich der Bundesländer
- Deutscher Bildungsserver: PISA 2003
- Zeitungsdokumentation Bildungswesen, PISA E 2002
- Zeitungsdokumentation Bildungswesen