Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 26.11.2018:
UNESCO lobt Deutschland, fordert aber mehr Anstrengung
Weltbildungsbericht 2019 erschienen

Am 20. November 2018 wurde der UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 „Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern“ im Auswärtigen Amt in Berlin vorgestellt. Der Bericht evaluiert jährlich die Fortschritte der Welt bezüglich der Umsetzung des Globalen Nachhaltigkeitsziels 4: „Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicher(zu)stellen.“ Die Deutsche UNESCO-Kommission, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und das Auswärtige Amt geben gemeinsam eine deutsche Kurzfassung des Berichts heraus.
Der Weltbildungsbericht 2019 untersucht, wie sich Migration und Flucht auf Bildung auswirken, und kommt zu dem Ergebnis, dass Kindern von Geflüchteten sowie Migrantinnen und Migranten das Recht auf Bildung in vielen Ländern der Welt nur unzureichend gewährt bzw. zum Teil gänzlich verwehrt wird. Die vielfältigen Maßnahmen bei der Integration von Geflüchteten und Migranten in Deutschland werden im Bericht positiv hervorgehoben. So sei die Sprachförderung von Geflüchteten in Deutschland überdurchschnittlich gut, auch das Engagement der Menschen in ganz Deutschland für die Integration von Geflüchteten sei bemerkenswert, und bei der Anerkennung der beruflichen Qualifikationen von Flüchtlingen und Migranten ragt Deutschland weltweit heraus. „Verlässliche Unterstützungsstrukturen von Bund, Ländern und Kommunen helfen schon jetzt, Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen“, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer.
Doch es gebe auch im deutschen Bildungssystem Verbesserungsbedarf. Fehlende Qualifikationen seien ein Hindernis für viele Geflüchtete auf dem Weg in eine Erwerbstätigkeit. Als nachteilig wird auch angesehen, dass 30 Prozent der unbegleiteten Minderjährigen unter 16 Jahren und fast 85 Prozent der über 16-Jährigen unbegleiteten Minderjährigen außerhalb von Regelschulklassen in Sonderklassen unterrichtet werden. Manos Antoninis, Direktor des Weltbildungsberichts, erklärt: „Separierende Maßnahmen in Ländern mit hohem Einkommen von Frankreich bis Österreich und Deutschland verstärken die Benachteiligung von Einwanderern und Flüchtlingen weiter. Es hat keinen Vorteil, Einwanderer oder Flüchtlinge unterschiedlich zu behandeln. Deutschland ist stark in vielen anderen Bereichen. Das gemeinsame Lernen aller muss die nächste Aufgabe sein, der sich das Land stellt.“
Im folgenden Dossier sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum aktuellen Weltbildungsbericht zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
UNESCO
2019 GEM Report - Migration, displacement and education
UNESCO
Migration, displacement and education: BUILDING BRIDGES, NOT WALLS
Deutsche UNESCO-Kommission
Migration Flucht und Bildung: BRÜCKEN BAUEN STATT MAUERN
Weltbildungsbericht Kurzfassung
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Auswärtiges Amt, 20.11.2018
Vorstellung des UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 zu Flucht und Migration in Berlin
BNE-Portal, 20.11.2018
Bildung als wichtiger Kernfaktor zur Bewältigung der Folgen von Flucht und Migration
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 20.11.2018
UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 zu Flucht und Migration in Berlin vorgestellt
Die Bundesregierung, 20.11.2018
Unesco lobt Deutschland
Deutsche UNESCO-Kommission, 20.11.2018
UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 zu Flucht und Migration in Berlin vorgestellt
Deutsche UNESCO-Kommission, 20.11.2018
Wie Integration und Inklusion gelingt
Deutsche UNESCO-Kommission, 20.11.2018
UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 - Entwicklungen in Deutschland
Deutscher Lehrerverband, 20.11.2018
Freude über Fortschritte bei der Integration
Die Linke im Bundestag, 20.11.2018
Brücken bauen durch Bildung
Entwicklungspolitik online, 21.11.2018
Vielen Flüchtlingskindern wird Recht auf Bildung verwehrt
GEW, 21.11.2018
Bildung für Migranten und Geflüchtete
Portal Globales Lernen, 20.11.2018
"Brücken bauen statt Mauern" - UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 zu Migration, Flucht und Bildung erschienen
UNESCO, 20.11.2018
Migrant and refugee children in the world today could fill half a million classrooms
Pressebeiträge
FAZ, 20.11.2018
Unesco lobt Integrationsbemühungen Deutschlands
Handelsblatt, 20.11.2018
Trotz internationalem Lob – Deutschland muss mehr für Integration tun
Hannoversche Allgemeine, 20.11.2018
Unesco appelliert: Flüchtlinge besser in Schulsysteme integrieren
KulturPort.De, 20.11.2018
UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 zu Flucht und Migration in Berlin vorgestellt
MiGAZIN, 21.11.2018
Unesco fordert mehr Bildung für Flüchtlingskinder
News4teachers, 20.11.2018
Flüchtlingskinder: UNESCO-Bericht lobt Deutschland für gute Förderung – fordert aber mehr gemeinsamen Unterricht
NOZ, 20.11.2018
Bildung von Flüchtlingen: Unesco fordert mehr Anstrengung von Deutschland
NWZ Online, 21.11.2018
Unesco fordert gleiches Recht auf Bildung
RP Online, 20.11.2018
Unesco kritisiert schlechtere Bildungschancen für Flüchtlingskinder
Saarbrücker Zeitung, 20.11.2018
Unesco lobt Deutschlands Integrations-Einsatz
SHZ, 20.11.2018
Bildung von Flüchtlingen: Unesco fordert mehr Anstrengung von Deutschland
Spiegel Online, 20.11.2018
Deutschland fördert Flüchtlingskinder besonders gut
Süddeutsche Zeitung, 20.11.2018
Die Integration ins deutsche Bildungssystem funktioniert
SVZ, 20.11.2018
Bildung von Flüchtlingen: Unesco fordert mehr Anstrengung von Deutschland
Der Tagesspiegel, 20.11.2018
Deutschland bei Bildung für Flüchtlinge international vorbildlich
Die Welt, 20.11.2018
Unesco: Deutschland fehlen 42.000 Lehrer für Flüchtlingskinder
Zeit Online, 20.11.2018
Flüchtlingskinder haben schlechte Bildungschancen
Zeit Online, 20.11.2018
Unesco lobt deutsche Integrationsbemühungen
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
BR, 20.11.2018
Zu wenig Lehrer: Schlechte Bildungschancen für Flüchtlingskinder
Deutsche Welle, 20.11.2018
Weltbildungsbericht: Gemeinsames Lernen nimmt Migration den Schrecken
Deutschlandfunk, 20.11.2018
„Deutschland hat großartige Arbeit geleistet“
Deutschlandfunk, 20.11.2018
Geringe Bildungschancen für geflüchtete Kinder
Deutschlandfunk, 20.11.2018
Schlechte Bildungschancen für Flüchtlingskinder
Deutschlandfunk, 20.11.2018
Flüchtlingskinder haben in vielen Ländern schlechte Bildungschancen
Deutschlandfunk, 20.11.2018
Dramatische Situation für Kinder aus Flüchtlingsfamilien
domradio, 20.11.2018
"Überdurchschnittlich"
MDR, 20.11.2018
Unesco fordert bessere Bildung für Flüchtlingskinder
n-tv, 20.11.2018
42.000 Lehrer für Flüchtlingskinder fehlen
SWR, 20.11.2018
UNESCO: Viele Flüchtlingskinder ohne Zugang zu Bildung
Tagesschau, 20.11.2018
Bildungschance mangelhaft
Tagesschau, 20.11.2018
Weltbildungsbericht 2019: Bildungschancen von Flüchtlingen
WDR, 20.11.2018
UNESCO-Weltbildungsbericht : Deutschland ganz vorn bei der Betreuung von Flüchtlingskindern
ZDF, 20.11.2018
Unesco lobt Deutschland, aber nicht nur
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 26.11.2018
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
Weitere Artikel zum Thema
- „Bildung ist unverzichtbar für Entwicklung.“
- „Wir sind weit davon entfernt, unsere Ziele erfüllt zu haben.“
- 250 Millionen Kinder weltweit können kaum lesen, schreiben und rechnen
- Jeder achte Jugendliche weltweit ist arbeitslos
- Die unbeachtete Krise