Linktipps zum Thema "Pädagogische Autorität" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 5/2007)
Zusammengestellt von Gertrude Cseh und Dr. Julia Kreusch.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Sie können die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Über den Open-Access-Dokumentenserver pedocs ist der gesamte Heftinhalt im Volltext abrufbar: einzelne Beiträge, gesamtes Heft.
Pädagogische Führung unter handlungspraktischer Perspektive
Die Strafe als pädagogisches Problem (Arthur Brühlmeier)
Angesichts einer Entwicklung, welche die Berechtigung oder Notwendigkeit des Bestrafens anzweifelt, wird in diesem Text die Strafe als pädagogisches Problem betrachtet. Der Autor sieht strafloses Erziehen und Unterrichten als ein anzustrebendes Ideal an, sieht die totale Beseitigung der Strafe und die moralische Abwertung strafender Erzieher und Lehrer jedoch skeptisch. In einer Begriffsanalyse möglicher [...]
Die Strafe als pädagogisches Problem (Arthur Brühlmeier): Mehr Info
Die Strafe als pädagogisches Problem (Arthur Brühlmeier)Link als defekt melden
Lernen - Lehren - Unterricht. Über den Eigensinn des Didaktischen (Lothar Klingberg)
Diese Studie unternimmt den Versuch, didaktische Kategorien zu definieren und in einen systematischen Zusammenhang zu bringen. Um dem ´´Eigensinn des Didaktischen´´ auf die Spur zu kommen, werden folgende ´´einheimische Begriffe´´ der Didaktik behandelt: Unterricht; Lehren und Lernen; Inhalt und Methode; Dimensionen, Artikulation und Organisation des Unterrichts; Unterrichtsführung; didaktische [...]
Urszenen des "richtigen" Verhaltens (Peter V. Brinkemper)
Der Artikel stellt angesichts schulischer und gesellschaftlicher Probleme wie Leistungsschwäche, Disziplinlosigkeit, Gewalt, Mobbing, Unterrichtsausfall oder Verwahrlosung die Frage, ob das System ´´Schule und Familie´´ versagt habe und ob das neokonservative Elite-Modell ´´Autorität und Disziplin´´ relevant für alle sein kann.
Urszenen des "richtigen" Verhaltens (Peter V. Brinkemper): Mehr Info
Urszenen des "richtigen" Verhaltens (Peter V. Brinkemper)Link als defekt melden
Zurück zur Strenge - Teil 1: Sehnsucht nach Härte (Thomas Pany)
Vor dem Hintergrund des Trends ´´Zurück zur Disziplin´´, der vor allem durch die Thesen des ehemaligen Leiters der Internatsschule Schloss Salem, Bernhard Bueb, Popularität gewann, stellt der Text die Fragen: Schlägt das Pendel auf die andere Seite? Kehren nach Jahren des Experimentierens mit antiautoritären Modellen Autorität, Disziplin und Gehorsam zurück in die gute Kinderstube? Werden die lange [...]
Zurück zur Strenge - Teil 1: Sehnsucht nach Härte (Thomas Pany): Mehr Info
Zurück zur Strenge - Teil 1: Sehnsucht nach Härte (Thomas Pany)Link als defekt melden
Zurück zur Strenge - Teil 2: Nicht treten! (Thomas Pany)
Zweiter Teil des Artikel Zurück zur Strenge. Vor dem Hintergrund des Trends ´´Zurück zur Disziplin´´, der vor allem durch die Thesen des ehemaligen Leiters der Internatsschule Schloss Salem, Bernhard Bueb, Popularität gewann, stellt der Text die Fragen: Kehren nach Jahren des Experimentierens mit antiautoritären Modellen Autorität, Disziplin und Gehorsam zurück in die gute Kinderstube? Werden die [...]
Zurück zur Strenge - Teil 2: Nicht treten! (Thomas Pany): Mehr Info
Zurück zur Strenge - Teil 2: Nicht treten! (Thomas Pany)Link als defekt melden
Frankreich
Relation maître-élève: Entre autorité et démocratie (Cécile Pérot)
Der Text betrachtet die Bedeutung von Autorität und Demokratie für das Individuum und die Gesellschaft vor dem Hintergrund der ´´Krise der Autorität´´, die die politischen und vor-politischen Sphären wie auch die Institutionen, die Schule und die Familie erschüttert. Es wird ein kurzer Überblick gegeben über den Verfall von Autorität in der modernen Gesellschaft und danach gefragt, welche Lösungen [...]
Relation maître-élève: Entre autorité et démocratie (Cécile Pérot): Mehr Info
Relation maître-élève: Entre autorité et démocratie (Cécile Pérot)Link als defekt melden
Kanada
Crise de l'autorité et enseignement (Denis Jeffrey)
In diesem Text werden die Probleme verhandelt, welche die Krise der Autorität in der modernen Gesellschaft nicht nur für die Schule und die Erzieher, sondern auch für die Schüler mit sich bringt. Er reflektiert über unterschiedliche, politische, intellektuelle und moralische Dimensionen von Autorität, die die Diskussion voranbringen können.
Unterrichtsforschung, Classroom Management
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis in pädagogischen Konzeptionen aus der Perspektive konstruktivistischer Theorienbildung
In dieser Arbeit wird das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler auf der Basis konstruktivistischer Theorie bestimmt. Dazu werden zunächst Prämissen konstruktivistischer Theoriebildung benannt und beschrieben, um im Anschluss deren Grundgedanken durch eine Darstellung ihrer Entstehungszusammenhänge in den Ansätzen von vier Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen verdeutlicht. Diese leiten die [...]
Die Bedeutung des Lehrer-Schüler-Verhältnisses im Bildungsprozess - eine Ethnographie
Im ersten Teil dieser Arbeit werden als theoretischer Bezugsrahmen verschiedene Modellvorstellungen zur Lehrer-Schüler-Interaktion thematisiert. Der zweite Teil betrachtet den Bildungsprozess zwischen Schülern und Lehrern. Ausgehend von der anthropologischen Sichtweise, Schule als Kultur zu betrachten und zu verstehen, wird im dritten Teil durch qualitative Forschungsweisen und anhand empirischen Materials das [...]
Das Wertesystem der Grundschule in Deutschland und Frankreich: Gekreuzte Blicke von Lehrern. (Anne Dussap-Köhler) (Deutsch-Französischer Vergleich)
Diese Vergleichsuntersuchung entstand auf der Grundlage von Erfahrungsberichten deutscher und französischer Lehrer, die im Rahmen eines Austauschprogrammes des Deutsch-Französischen Jugendwerks ein Jahr oder länger im Nachbarland unterrichtet haben. Dieser Berichte werden auf bestimmte wiederkehrende Muster hin analysiert, um damit einige wichtige Unterschiede zwischen den Schulsystemen herauszuarbeiten. [...]
Australien
The English teacher as facilitator and authority (Shaun O"Dwyer)
Innerhalb der Diskussion, ob der Lehrer als Autorität oder als Vermittler anzusehen ist, argumentiert dieser Artikel für den Typus eines Englisch-Lehrers, der sowohl eine Autorität ist, die technisches und praktisches Wissen über die Fremdsprache unterrichten kann, als auch ein Vermittler des kooperativen Sprachenlernens.
The English teacher as facilitator and authority (Shaun O"Dwyer): Mehr Info
The English teacher as facilitator and authority (Shaun O"Dwyer)Link als defekt melden
Generic Skills. Understanding vocational education and training teacher and student attitudes (Victor J. Callan)
Das Projekt fragt nach den Einstellungen, die Berufsschüler und ihre Lehrer allgemeinen Schlüsselkompetenzen entgegenbringen. Es untersucht insbesondere den Wert, der Grundfertigkeiten durch die Schüler und Lehrer zugesprochen wird, und wie grundlegende Fähigkeiten in der Berufsbildung vermittelt werden.
Frankreich
Face à la violence en milieu scolaire: normativité et autorité pour penser et agir (Bruno Robbes, Elisabeth Martin)
Innerhalb der Debatte um Autorität wird versucht, das Autoritätskonzept in einer rigoroseren Fassung und ausgehend von seinem etymologischen Ursprung neu zu definieren.
Großbritannien
The roles of teacher and learner (Henry G. Widdowson)
Durch Gegenüberstellung des französischen Ausdruckspaares "professeur", "écolier", "étudiant" vs. "enseignant", "apprenant" mit dem defekten und ambigen englischen Pendant "teacher", "pupil", "student" vs. "teacher", "learner" zeigt der Autor, dass soziale Rolle und inzidentielle Aktivität auseinanderklaffen können, aber nicht müssen. Änderungen in dem einen Beziehungsgefüge können als [...]
The roles of teacher and learner (Henry G. Widdowson): Mehr Info
The roles of teacher and learner (Henry G. Widdowson)Link als defekt melden
Irland/China
Bridging the gap between teaching styles and learning styles: a cross-cultural perspective (Lixin Xiao)
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen die kulturellen Unterschiede in den Vorstellungen und Erwartungshaltungen von irischen Englisch-Lehrern und chinesischen Schülern. Es wird gezeigt, wie wichtig es ist, dass sich beide Seiten über die verschiedenen Lern- und Lehrkulturen bewusst sind. Das trägt nicht nur zum interkulturellen Verständnis bei, sondern sichert damit effektives Lernen und Lehren.
Südafrika
Democracy and Authority: A Complementarity in Mathematics Education? (Renuka Vithal)
Es gibt inzwischen eine beträchtliche Menge an Literatur, in der Zusammenhänge zwischen Mathematikunterricht und demokratischer Gesellschaft untersucht werden. Die Frage ist, was passiert, wenn ein Versuch unternommen wird, im Mathematikunterricht bewusst solch eine Beziehung herzustellen. Die Untersuchung dieser Frage, zusammen mit einem Lehrerstudenten, der Projektunterricht in der Grundschulmathematik [...]
Vereinigte Staaten
Technology and Classroom Authority (Starla Stensaas)
Der Aufsatz untersucht, inwiefern die Zunahme von Computertechnologien, ihre Beeinflussung der Kommunikation und die Frage nach Medienkompetenz eine Dekonstruktion von Macht und Autorität innerhalb der Schulklasse mit sich bringt.
Technology and Classroom Authority (Starla Stensaas): Mehr Info
Technology and Classroom Authority (Starla Stensaas)Link als defekt melden
Teacher professionalization and teacher commitment: a multilevel analysis (National Center for Education Statistics, Washington D.C.)
Dieser Bericht erforscht die Effekte der Professionalisierung von Lehrern in Grund- und weiterführenden Schulen der Vereinigten Staaten. Die Analyse geht dem Verhältnis von traditionellen Charakteristika des Lehrerberufs und dem Selbstbekenntnis und Engagement von Lehrern auf den Grund.
Social organization of classes and schools (Susan Florio-Ruane)
In diesem Artikel stehen die soziale Organisation von Schulen und Schulklassen sowie die Rolle, die der am Beginn seiner Lehrtätigkeit stehende Lehrer in diesem kulturellen Setting spielt, im Vordergrund.
Allgemeine Untersuchungen und Darstellungen zur pädagogischen Autorität
Macht und Autorität in der Erziehung (Arthur Brühlmeier)
In diesem Aufsatz werden grundsätzliche Erwägungen für die Erziehungspraxis in Schule und Elternhaus formuliert. Zunächst wird der Frage nachgegangen, was Macht ist und worin sie besteht, danach wird näher auf Erscheinungsformen personaler Macht eingegangen und die Stufen der personalen Machtausübung dargestellt. Es kommen die Reaktionen auf die verschiedenen Arten der Macht sowie ihre Funktionen und die [...]
Macht und Autorität in der Erziehung (Arthur Brühlmeier): Mehr Info
Macht und Autorität in der Erziehung (Arthur Brühlmeier)Link als defekt melden
Macht und Erziehung - Erziehungsmacht: Über die Machtanwendung in der Erziehung (Anica Maria Plassmann)
In dieser Arbeit wird untersucht, welche Bedeutung dem Faktor Macht in der Erziehungspraxis gebührt und welchen Stellenwert die Pädagogik ihm einräumt.
Schulkontext und Identitätsentwicklung im Jugendalter
Ausgehend von einer Analyse der gesellschaftlichen Modernisierung, systemtheoretischer und konstruktivistischer Konzepte und Ansätze einer Handlungstheorie wird der schulische Kontext, die Identitätsentwicklung im Jugendalter und deren Zusammenhänge untersucht. Im Hintergrund wird das Ziel verfolgt, eine Theorie des schulischen Unterrichts für Jugendliche auf der Basis theoretischer Analysen [...]
Schulkontext und Identitätsentwicklung im Jugendalter: Mehr Info
Schulkontext und Identitätsentwicklung im JugendalterLink als defekt melden
L'autorité et l'école: fin de système (Patrick Béranger, Jacques Pain)
Der Text geht auf verschiedene Autoritätsmodelle und Unterrichtsformen (präventiv und repressiv) ein und will die Fragen beantworten, durch welche Formen der Autoritätsausübung das Lernen und die Sozialisation des Kindes effektiv gefördert werden und welche Form der Autorität die französische Schule entwickeln kann und wird.
L'autorité et l'école: fin de système (Patrick Béranger, Jacques Pain): Mehr Info
L'autorité et l'école: fin de système (Patrick Béranger, Jacques Pain)Link als defekt melden
L'autorité à l'école
Die ersten beiden Kapitel arbeiten heraus, was die Akteure des Erziehungs- und Bildungssystems unter Autorität in der Schule verstehen. Das darauf folgende Kapitel stellt eine Synthese aus mehreren theoretischen Schriften über die Autorität in der Schule dar, welche die Thematik in den Kontext aktueller sozialer Entwicklungen stellt und diese Perspektiven den Aussagen der Akteure [...]
Vereinigte Staaten
Classroom authority and critical pedagogy (Patricia Bizzell)
Der Essay betrachtet die Problematik von Autorität in Schule, Studium und Unterricht unter der Perspektive der Kritischen Pädagogik.
Soziologische Gesellschaftsanalysen zur pädagogischen Autorität
Schweigen der Generationen: Autorität und Freiheit heute (Werner Bohleber)
Das Schweigen der Hitlergeneration und die Auswirkungen, die dieses Schweigen auf die Kommunikation zwischen den Generationen hat, sowie die Frage ´´Sind die 68er schuld am Rechtsextremismus?´´ sind Gegenstand dieses Vortrags. Der Autor verweist auf die Notwendigkeit einer Drei-Generationen-Perspektive, um aus dieser umfassenderen Sicht die rechtsradikale Gewalt Jugendlicher und das zum [...]
Schweigen der Generationen: Autorität und Freiheit heute (Werner Bohleber): Mehr Info
Schweigen der Generationen: Autorität und Freiheit heute (Werner Bohleber)Link als defekt melden
Werte und Sozialisation (Gisela Behrmann)
Der Text diskutiert Ansätze und Ergebnisse, die im Blick auf die ´´Werteerziehung´´ in der Schule beachtenswert sind. Im ersten Schritt wird nach den Wertorientierungen als solchen gefragt, im zweiten Schritt geht es um die Sozialisationseinflüsse von Familie, Peergruppen und Schule.
Werte und Sozialisation (Gisela Behrmann): Mehr Info
Werte und Sozialisation (Gisela Behrmann)Link als defekt melden
Frankreich
Autorité et socialisation démocratique. De la famille à l'école (Yveline Fumat)
Das Editorial des 21. Cahier du Cerfee befasst sich mit der Frage nach Autorität und demokratischer Sozialisation und bezieht sich dabei sowohl auf die Familie als auch auf die Schule. Zunächst wird auf verschiedene historische Autoritätsverständnisse eingegangen um schließlich über die Autoritätsproblematik der 68er auf das heutige Generationsverhältnis zu sprechen zu kommen.
Jeunesse, autorité et coflit. Un regard sociologique sur les "violences urbaines"
In diesem Text werden Gewalttätigkeiten von Jugendlichen analysiert, wobei vor allem destabilisierte Sozialisationsprozesse und Unklarheiten über den Unterschied von Gewalt und Konflikt, die für das dissidente Verhalten der Jugendlichen verantwortlich sein können, im Mittelpunkt stehen.
Psychologisch-psychoanalytische Autoritätsforschung
Autorität: die praktische Umsetzung der psychoanalytischen Pädagogik (Kerstin Liekenbrock)
In ihrer Diplomarbeit über ´´Selbstregulation. Ein Erziehungsmodell, basierend auf den psychoanalytischen, naturwissenschaftlichen und soziologischen Thesen Wilhelm Reichs´´ geht Kerstin Liekenbrock u.a. auf Schlüsselbegriffe der psychoanalytischen Pädagogik und ihre Bedeutung ein: Sexualität, Aggressionen, Kreativität, Identität und Autorität. Sie unterscheidet zwischen rationaler und [...]
Die Konsequenzen des Gehorsams für die Entwicklung von Identität und Kreativität (Arno Gruen)
In seinem am 12. April 2003 gehaltenen Vortrag bei den 53. Lindauer Psychotherapiewochen spricht Arno Gruen über die Konsequenzen des Gehorsams für die Entwicklung von Identität und Kreativität und referiert dabei wichtige Forschungsliteratur.
Frankreich
Autorité, pouvoir et décision dans l'institution (Jean-Pierre Lebrun)
Autorität, Macht und Entscheidungsgewalt verweisen hier auf die Lacanschen Kategorien des Symbolischen, des Imaginären und des Realen. Lacans Lehre sowie mehrere Beispiele dient als Referenz um die Problematik zu erfassen, mit der sich Pflegeinstitutionen konfrontiert sehen.
Autorité, pouvoir et décision dans l'institution (Jean-Pierre Lebrun): Mehr Info
Autorité, pouvoir et décision dans l'institution (Jean-Pierre Lebrun)Link als defekt melden
Autorité et adolescence: quelques pistes de réflexion (Hervé Copitet)
Der Text stellt Überlegungen zum Zusammenspiel von Autorität und Adoleszenz vor. Es wird auf die Debatte über Autorität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, auf die Ontogenese der Autorität und insbesondere auf Jugendliche im Internat eingegangen.
Autorité et adolescence: quelques pistes de réflexion (Hervé Copitet): Mehr Info
Autorité et adolescence: quelques pistes de réflexion (Hervé Copitet)Link als defekt melden
Reason and authority in education: Is the study of psychology appropriate to teacher preparation? (Edward G. Rozycki)
Der Text behandelt die Frage, inwiefern ein fundiertes, kritisches psychologische Studium innerhalb der Lehrerausbildung den Lehrern in ihrer Berufspraxis weiterhilft und welcher Art dieser Teil der Ausbildung sein sollte.
Erziehungsgeschichtliche Analysen zur pädagogischen Autorität
Väterbilder und Väterfunktionen in der Erziehung (Bernd Michael Uhl)
Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, verschiedene Väterbilder und Väterfunktionen in der Erziehung anhand von Aspekten des Vaterseins aus historischem, geschlechterideologischen, rechtspolitischen, gesellschaftspolitischen und arbeitspolitischen Blickwinkeln zu erläutern. Dabei wird versucht, vereinzelte Schnittmengen und Vernetzungen aufzuzeigen und zu illustrieren.
Väterbilder und Väterfunktionen in der Erziehung (Bernd Michael Uhl): Mehr Info
Väterbilder und Väterfunktionen in der Erziehung (Bernd Michael Uhl)Link als defekt melden
Frankreich
Crise de l'éducation et post-modernité (Centre de Recherche en Education de Nantes CREN)
Die Beiträge dieses Heftes stammen aus einem Seminar des Centre du Recherche en Eduation de Nantes (CREN) und beschäftigen sich mit der Bildungskrise in der Postmoderne.
Pädagogische Autorität: Begriffsgeschichtliche Analyse
Der Begriff der Autorität bei Erich Fromm (Armin Bader)
Der Artikel erörtert das Autoritätsverständnis im Werk Erich Fromms anhand der Darstellung der von Fromm erwähnten Grundformen der Autorität.
Der Begriff der Autorität bei Erich Fromm (Armin Bader): Mehr Info
Der Begriff der Autorität bei Erich Fromm (Armin Bader)Link als defekt melden
Die Frage der Autorität im Zusammenhang mit der Rolle der Streitkräfte bei der Konstruktion einer europäischen Staatsbürgerschaft (Patrick Mignon)
In diesem Beitrag aus einem Textband des Deutsch-Französischen Jugendwerks wird die Frage der Autorität im Zusammenhang mit der Rolle der Streitkräfte bei der Konstruktion einer europäischen Staatsbürgerschaft beleuchtet. Dafür werden zunächst zwei verschiedene Ansichten von Autorität und im Anschluss daran den Begriff der Autorität in heutiger Betrachtung untersucht. [...]
Frankreich
Les trois conceptions actuelles de l'autorité (Bruno Robbes)
Im Mittelpunkt dieses Textes stehen die ´´autorité autoritariste´´, die ´´autorité évacuée´´ sowie die ´´autorité éducative´´, auf die am ausführlichsten eingegangen wird (Geschichte, Definition, ).
Les trois conceptions actuelles de l'autorité (Bruno Robbes): Mehr Info
Les trois conceptions actuelles de l'autorité (Bruno Robbes)Link als defekt melden
Autorité et respect en éducation (Eirick Prairat)
Der Artikel behandelt die Dialektik von Respekt und Autorität in der schulischen Erziehung und zeigt die Entwicklung auf vom Respekt, der als Selbstbeschränkung verstanden wird, hin zum Respekt, der sich um andere sorgt.
Autorité et respect en éducation (Eirick Prairat): Mehr Info
Autorité et respect en éducation (Eirick Prairat)Link als defekt melden
Face à la violence en milieu scolaire: normativité et autorité pour penser et agir (Bruno Robbes, Elisabeth Martin)
Innerhalb der Debatte um Autorität wird versucht, das Autoritätskonzept in einer rigoroseren Fassung und ausgehend von seinem etymologischen Ursprung neu zu definieren.
Philosophische Studien zur pädagogischen Autorität
Von der Autorität (Friedrich Engels)
Friedrich Engels schrieb diese Gedanken über Autorität zwischen Oktober 1872 und März 1873 nieder.
Alain et l'éducation (Philippe Foray)
Der Artikel stellt die Arbeit des Philosophielehrers, Schriftstellers und Journalisten Alain (Emile Chartier) vor. Seine Philosophie wird zunächst im historischen Kontext verortet, bevor ihre grundlegende Gedanken erläutert werden.
Literatur zur pädagogischen Autorität
Literaturlisten zum Thema "Pädagogische Autorität"
Für die aufgeführten Literaturlisten wurden Recherchen mit dem Schlagwort ´´Autorität´´ durchgeführt. Die Listen sind jeweils nach Dokumenttypen zusammengestellt. Die Recherchen wurden - für den deutschen und internationalen Raum in der ´´FIS-Bildung Literaturdatenbank´´ bzw. der Datenbank ´´Zeitungsdokumentation [...]
Literaturlisten zum Thema "Pädagogische Autorität": Mehr Info
Literaturlisten zum Thema "Pädagogische Autorität"Link als defekt melden
Vertiefende resp. spezifischere Recherchen können über das Informationszentrum (IZ) Bildung des DIPF in Auftrag gegeben werden.