Programme zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz von Kindern
HUCKEPACK
Ziel des Projekts ist die Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Kindern im Vorschulalter (4-7 Jahre). Dazu wird zunächst der Trainingsbedarf der Kinder ermittelt. Die Kinder, bei denen ein entsprechender Trainingsbedarf besteht, werden für ein Jahr durch eine Mentorin oder einen Mentor begleitet. Anhand spielerischer Trainingsbausteine lernen sie, eigene Emotionen zu regulieren und [...]
Laufzeit: seit 31.12.2009
Kindergarten plus
"Kindergarten plus" ist ein von der Deutschen Liga für das Kind entwickeltes Bildungs- und Präventionsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Es richtet sich an vier- bis fünfjährige Kinder in Kindertageseinrichtungen (Kitas) und fördert ihre soziale, emotionale und geistige Bildung. Seit Herbst 2019 gibt es "Kindergarten plus START" auch [...]
Laufzeit: seit 2008
KIKS UP
Ziele des Projekts sind die Stärkung der psychosozialen Gesundheit sowie Bewegungsförderung und Ernährungsbildung in Kita, Grundschule und Familie. In vielen Bundesländern wurden Bildungs- und Erziehungspläne eingeführt, die wissenschaftlich fundiert beschreiben, was die Grundlage pädagogischen Handelns sein sollte. "KIKS UP" setzt diese Forderungen konsequent und [...]
Laufzeit: seit 2004
Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten.
Ergebnisse zur Wirksamkeit der Kindergarten-Version von "Faustlos", einem Gewaltpräventions-Curriculum, werden mitgeteilt. Das Programm basiert auf der Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. Die drei Einheiten des Curriculums sind in insgesamt 28 Lektionen unterteilt, die von eigens fortgebildeten Erzieherinnen durchgeführt werden. Die Ergebnisse einer Prä-Post-Studie mit sieben Interventions- und sieben [...]
Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten. : Mehr Info
Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten. Link als defekt melden
Förderung der sozialen Kompetenz von Kindergartenkindern. Entwicklung und Evaluation eines integrativen Trainings zur Prävention von emotionalen Auffälligkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und Beziehungsschwierigkeiten
Dissertation. ´´Auf dem Hintergrund womöglich steigender Verhaltensauffälligkeiten in Kindergarten und Schule sowie vorliegender Empirie zu Trainings sozialer Kompetenz soll ein neuartiger, kindgerechter, präventiver und kindergartenintegrierter Förderansatz vorgestellt und evaluiert werden. ... Es liegt nun ein achtwöchiges Trainingscurriculum mit umfangreichen [...]
Papilio - Ein Programm zur Vorbeugung gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt sowie zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten
Papilio ist ein Programm zur Förderung emotionaler Kompetenzen und prosozialen Verhaltens sowie zur Primärprävention von Verhaltensproblemen für Kinder im Kindergartenalter. Es will der Entwicklung von Sucht und Gewalt im späteren Kinder- und Jugendalter vorbeugen. Es wurde als 3-Ebenen-Programm entwickelt und enthält Maßnahmen auf der Kind-/ ErzieherInnen-/ Elternebene. Das Programm basiert auf einer [...]
Papilio-U3
Ziele des Projekts sind die Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz von Kindern unter drei Jahren, um sie gegen Risiken, die im Jugendalter zu Sucht und Gewalt führen können, zu schützen, und die Entwicklung eines entsprechenden Präventionsprogramms für Kitas. Immer mehr Kinder werden bereits vor ihrem dritten Lebensjahr in Kitas betreut. In diesem jungen Alter spielt die [...]
Laufzeit: 2017 - 2020
Papilio-3bis6
Ziel des Projekts ist die Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindergartenkindern zur Vorbeugung gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt im Jugendalter und für ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben im Erwachsenenalter. Das Programm lässt sich dauerhaft in den Kindergartenalltag einbinden. Es fördert alle Kinder, aber besonders deutlich sind die positiven Effekte [...]
Laufzeit: seit 30.11.2001
Kinder stark machen - die Mitmach-Initiative für ein suchtfreies Leben
Die Mitmach-Initiative ist ein Informations- und Service-Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Sie bietet Eltern, Sportvereinen, Kindergärten und Schulen umfangreiche Unterstützung, Informationen und Mitwirkungsmöglichkeiten. Um einem späteren Suchtverhalten vorzubeugen, muss Prävention frühzeitig und umfassend ansetzen – lange bevor [...]