Papilio-3bis6

Laufzeit: seit 30.11.2001
h t t p s : / / w w w . p a p i l i o . d e / p a p i l i o - 3 b i s 6 . h t m l
Ziel des Projekts ist die Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindergartenkindern zur Vorbeugung gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt im Jugendalter und für ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben im Erwachsenenalter.
Das Programm lässt sich dauerhaft in den Kindergartenalltag einbinden. Es fördert alle Kinder, aber besonders deutlich sind die positiven Effekte bei Kindern, die bereits erste Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Abgesehen von der Einführungsphase bedeutet das Programm keinen Mehraufwand, vielmehr unterstützt und erleichtert es die erzieherische Arbeit. Es wirkt auf drei Ebenen: bei den Erzieherinnen/Erziehern, bei den Kindern und den Eltern.
Erzieherinnen/Erziehern sind die zentralen Vermittler/innen des Programms. Sie bilden sich im entwicklungsfördernden Erziehungsverhalten fort, führen die Papilio-Maßnahmen mit den Kindern durch und beziehen die Eltern mit ein.
Für die Kinder gibt es drei Maßnahmen: Am Spielzeug-macht-Ferien-Tag lernen Kinder, sich mit sich selbst und mit anderen zu beschäftigen und ohne herkömmliches Spielmaterial kreativ zu spielen. Beim Meins-deinsdeins-unser-Spiel üben und lernen Kinder im spielerischen Miteinander soziale Regeln und gegenseitige Unterstützung. Mit „Paula“ und den Kistenkobolden Heulibold, Zornibold, Bibberbold und Freudibold lernen Kinder die grundlegenden Gefühle Wut, Traurigkeit, Angst und Freude kennen und wie sie damit umgehen, sowohl bei sich selbst als auch bei anderen.
Die Einbeziehung der Eltern ist Teil des Programms: von Elterngesprächen über Elternabende bis hin zum ElternClub. Letzterer bildet ein eigenständiges Modul im Programm: Er intensiviert den Austausch zu typischen erzieherischen Herausforderungen und verleiht der Erziehungspartnerschaft zwischen Erzieherinnen/Erziehern und Eltern eine ganz neue Qualität.
Das innovative Potenzial liegt in der Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz bei Kindern im Vorschulalter durch Qualifizierung von Kindergartenerzieherinnen und -erziehern. Dabei wird die Erziehungshaltung reflektiert und professionalisiert, die vorhandene Bindung zu den Kindern wird genutzt und die Wirkung verstärkt.
Schlagwörter
Affektive Entwicklung, Elternarbeit, Entwicklungsförderung, Erzieher, Erzieher-Kind-Beziehung, Erzieherin, Frühpädagogik, Kindergarten, Kindergartenalltag, Persönlichkeitsentwicklung, Prävention, Qualifizierung, Soziale Kompetenz, Verhaltensauffälligkeit, sozial-emotionale Kompetenz, Präventionsprogramm, Präventivmaßnahme,
Titel | Papilio-3bis6 |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Bundesweite Projektförderung: Ashoka Deutschland gGmbH, Prinzregentenplatz 10, 81675 München, Tel. (089) 217549754, E-Mail: info_de@ashoka.org Auridis GmbH, Grünstraße 18, 41460 Neuss Robert Bosch Stiftung GmbH, Heidehofstr. 31, 70184 Stuttgart, Tel. (0711) 460840, E-Mail: info@bosch-stiftung.de Das Projekt wird in den Bundesländern mit verschiedene Partner wie Krankenkassen (z.B. AOK Hessen und BARMER GEK), Ministerien, Behörden, Fachschulen, Wohlfahrtsverbände und Unternehmen gefördert. Projektdurchführung: Papilio e.V., Ulmer Str. 94, 86156 Augsburg, Tel. (0821) 4480-5670, E-Mail: info@papilio.de Wissenschaftliche Begleitung: Freie Universität Berlin, Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin, Tel. (030) 8381, E-Mail: info-service@fu-berlin.de Universität Augsburg, Universitätsstr. 2, 86159 Augsburg Universität Bremen, Bibliothekstr. 1, 28359 Bremen, Tel. (0421) 2181, E-Mail: content@uni-bremen.de |
Projektbeginn | 30.11.2001 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.papilio.de/material_downloads.php |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Brandenburg; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 24.11.2017 |
Siehe auch: | Frühe Bildung 4/2020 – Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf im Spiegel des Deutschen Bildungsservers |
Ist Vorgänger von: | Papilio-U3 |