Sozial-emotionale Entwicklung & Persönlichkeitsentwicklung von Kindern

In diesem Dossier finden Sie Fachtexte & Bildungsmaterialien über die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern, ebenso zu Selbstkompetenz, Selbstregulation und Resilienz. Außerdem haben wir Projekte & Programme zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz von Kindern für Sie zusammengestellt.
"Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege sollen die Entwicklung des Kindes zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern." So steht es im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII, § 22).
Im Gemeinsamen Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen wird die personale und sozial-emotionale Entwicklung des Kindes als einer der zentralen Bildungsbereiche benannt: "Um ein verantwortungsvolles Mitglied der Gesellschaft zu werden, sich sozial zugehörig zu fühlen und sich als Individuum positiv zu erleben, benötigt das Kind sozial-emotionale Kompetenzen, Empathie und Selbstregulation sowie orientierendes Wissen. Positive Bindungserfahrungen fördern zudem die Resilienz und begünstigen chancenreiche Entwicklungsverläufe trotz widriger Lebensumstände." (2022, S. 12)
Inhalt des Dossiers:
Sozial-emotionale Entwicklung & Kompetenzen
nifbe: Fachbeiträge zur emotional-sozialen Entwicklung
Auf dieser Seite des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) finden sich Fachbeiträge zur emotional-sozialen Entwicklung.
nifbe: Fachbeiträge zur emotional-sozialen Entwicklung: Mehr Info
nifbe: Fachbeiträge zur emotional-sozialen EntwicklungLink als defekt melden
Kita-Fachtexte – Thema: Kindliche Entwicklung
Kita-Fachtexte.de bietet praxisbezogene Studientexte zu Themen der frühen Bildung. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenstellung wissenschaftlich fundierter Studientexte. Diese richten sich an Lehrende und Studierende in Hochschulen, Fachschulen und in der Weiterbildung sowie an Fachkräfte in Krippen und Kitas. Die Texte können nach Themen gefiltert werden, u.a. nach "Kindliche [...]
Kita-Fachtexte – Thema: Kindliche Entwicklung: Mehr Info
Kita-Fachtexte – Thema: Kindliche EntwicklungLink als defekt melden
Kita-Handbuch: Soziale und emotionale Erziehung, Persönlichkeitsbildung
Sammlung von Fachbeiträgen im Kita-Handbuch zur sozial-emotionalen Erziehung und Persönlichkeitsbildung.
Kita-Handbuch: Soziale und emotionale Erziehung, Persönlichkeitsbildung: Mehr Info
Kita-Handbuch: Soziale und emotionale Erziehung, PersönlichkeitsbildungLink als defekt melden
Materialien Emotionen und soziale Beziehungen im OER-Portal der Universität Graz
Das Internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP) bietet hier eine Sammlung frei verfügbarer Bildungsmaterialien (Open Educational Resources - OER) zu Emotionen und sozialen Beziehungen in der frühen Bildung an, beispielsweise eine interaktive Lerneinheit zur Einführung in die Grundlagen emotionaler Entwicklung.
Online-Familienhandbuch: Beziehungen, Gefühle und Konflikte
In der Rubrik "Beziehungen, Gefühle u. Konflikte" des Online-Familienhandbuchs des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) finden sich Fachartikel zum Thema emotionale und soziale Entwicklung von Kindern.
Online-Familienhandbuch: Beziehungen, Gefühle und Konflikte: Mehr Info
Online-Familienhandbuch: Beziehungen, Gefühle und KonflikteLink als defekt melden
Konfliktlösungen in Bilderbüchern für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter
Die Broschüre enthält eine Übersicht über Bilderbücher, in denen Konflikte bzw. Konfliktbewältigungen thematisiert werden. Zu jedem Buch wurden eine kurze Inhaltsangabe und eine Beurteilung verfasst.
Selbstregulation, Selbstwirksamkeit & Selbstkompetenz
Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft und wie die psychologische und neurowissenschaftliche Forschung der letzten Jahre zeigt, sind ihre Selbstregulationskompetenzen von entscheidender Bedeutung für ihr Wohlergehen und ihre Entfaltungsmöglichkeiten, insbesondere für ihre psychische und körperliche Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe. Diese Kompetenzen umfassen kognitive, [...]
nifbe: Fachbeiträge zu Selbstwirksamkeit und Selbstkompetenz
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) stellt auf dieser Seite Fachbeiträge zusammen, die die Themen Selbstwirksamkeit und Selbstkompetenz in der frühen Bildung behandeln.
nifbe: Fachbeiträge zu Selbstwirksamkeit und Selbstkompetenz: Mehr Info
nifbe: Fachbeiträge zu Selbstwirksamkeit und SelbstkompetenzLink als defekt melden
Online-Familienhandbuch: Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit
Fachbeiträge im Online-Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) zum Thema Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit im Kindes- und Jugendalter.
Resilienz & psychische Gesundheit
Bildung und Resilienz. Gutachten
Ist unser Bildungssystem ausreichend auf Krisen vorbereitet? Die COVID-19-Pandemie hat offengelegt, dass dies nur sehr bedingt der Fall ist. Komplexe Veränderungen der äußeren Bedingungen stellen Individuen und beziehungsreiche Systeme wie Bildungseinrichtungen vor die Herausforderung, sich schnell und effizient anzupassen. Die Fähigkeit, sich angesichts disruptiver oder kontinuierlicher Stressoren nicht nur [...]
Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer langfristigen Intervention im Setting Kindertageseinrichtung.
Im vorliegenden Beitrag werden zusammenfassend die Ergebnisse der 2. Projektphase des Projekts "Kinder Stärken! - Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen" vorgestellt. Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt zehn Kindertageseinrichtungen in zwei Projektzyklen auf dem Weg zu einer resilienz- und gesundheitsförderlichen Einrichtung wissenschaftlich begleitet. Zentraler [...]
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen. Zentrale Diskurse, empirische Erkenntnisse und Handlungskonsequenzen.
Mit dem Ausbau der Frühen Bildung geriet auch die psychische Gesundheit der betreuten Kinder in den Blick und das Thema fand Eingang in die Bildungspläne der Länder. In der Expertise arbeiten die Autorinnen und Autoren anhand etablierter Qualitätskonzepte für die Kindertagesbetreuung heraus, wie in der Praxis die psychische Gesundheit systematisch und umfassend gefördert werden kann. Zudem benennen sie [...]
WiFF Transfer: Bildungsmedien zur Gesundheitsförderung in Kitas
WiFF Transfer, die Aktionslinie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), bietet auf seiner Plattform praxisorientierte digitale Bildungsmaterialien in verschiedenen Formaten wie Infografiken, Erklärvideos, didaktische Unterrichtstexte oder Hörbeiträge. Unter dem Stichwort "Gesundheit" finden sich kostenfreie Medien zum Thema [...]
WiFF Transfer: Bildungsmedien zur Gesundheitsförderung in Kitas: Mehr Info
WiFF Transfer: Bildungsmedien zur Gesundheitsförderung in KitasLink als defekt melden
DJI Impulse 1/2024: Psychisch stark werden. Wie sich die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern lässt
Psychische Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen bei jungen Menschen. Dies gilt insbesondere für Risikogruppen wie Kinder und Jugendliche finanziell benachteiligter Familien, Kinder psychisch kranker Eltern sowie Minderjährige, die ohne Eltern nach Deutschland geflüchtet sind. In dieser Ausgabe des Forschungsmagazins des Deutschen Jugendinstituts (DJI) werden [...]
BELLA-Studie - Befragung zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten
Die Studie ist ein Modul zur psychischen Gesundheit des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys ( KIGGS-Studie ) des Robert-Koch-Instituts. Die BELLA-Studie untersucht eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern sowie jungen Erwachsenen. Nach der Erhebung der Basisdaten zwischen 2003 und 2006 wurden die Teilnehmer in drei weiteren Erhebungswellen [...]