DJI Impulse 1/2024: Psychisch stark werden. Wie sich die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern lässt
Psychische Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen bei jungen Menschen. Dies gilt insbesondere für Risikogruppen wie Kinder und Jugendliche finanziell benachteiligter Familien, Kinder psychisch kranker Eltern sowie Minderjährige, die ohne Eltern nach Deutschland geflüchtet sind. In dieser Ausgabe des Forschungsmagazins des Deutschen Jugendinstituts (DJI) werden Ursachen und Folgen psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter beleuchtet und Lösungsansätze für eine bessere Gesundheitsförderung aufgezeigt.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Prävention
Armut/Kinderarmut
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Psychisch Kranke / Sozialpsychiatrie
Schlagwörter
Benachteiligtes Kind, Eltern, Flüchtling, Gesundheitsförderung, Jugendlicher, Kind, Kinderarmut, Psychische Belastung, Psychische Gesundheit, Psychische Krankheit, Psychische Störung, Psychischer Stress, Resilienz,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Jugendinstitut e.V. |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.dji.de/veroeffentlichungen/forschungsmagazin-dji-impulse.html |
Zusatzinformation |
https://www.dji.de/ueber-uns/themen/psychische-gesundheit.html |
Zuletzt geändert am | 23.07.2024 |