Die Demokratie als Thema im Unterricht

Internationaler Tag der Demokratie 2022
Vor 15 Jahren wurde der 15. September durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie auserkoren.
Ziel dieses Tages sind die Förderung und die Verteidigung der Grundsätze der Demokratie.
Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, einen geschärften Blick auf aktuelle Herausforderungen und Angriffe auf unsere Demokratie zu werfen.
Jedes Jahr wird der Internationale Tag der Demokratie unter ein anderes Motto gestellt und soll zum Anlass genommen werden, sich mit dem Stand der Demokratie in der Welt auseinanderzusetzen.
Im Folgenden finden Sie weiterführende Links und Materialien zum Thema Demokratie in der Grundschule und in der Sekundarstufe.
Inhalt des Dossiers:
Hintergrundinformationen
Demokratiebildung - Informationen der Kultusministerkonferenz (KMK)
Die Seite bündelt Informationen zu Zielsetzungen und Aktivitäten sowie Dokumenten der Kultusministerkonferenz zum Thema Demokratiebildung. Enthalten sind Texte und weiterführende Links zum Beschluß "Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule", zu den jährlichen Fachtagen die gemeinsam mit der Bundeszentrale für [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Demokratiebildung - Informationen der Kultusministerkonferenz (KMK): Mehr Info
Demokratiebildung - Informationen der Kultusministerkonferenz (KMK)Link als defekt melden
Was ist Demokratie? - Informationen zur politischen Bildung von bpb.de
Was ist Demokratie? Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Dossier zusammengestellt, in dem die Herkunft, aber auch die Bedeutung der Demokratie in der Gegenwart beleuchtet wird. Der Strukturwandel moderner Gesellschaften, komplexe globale Problemstellungen, Digitalisierung, Populismus, Fake News sowie die Infragestellung von Wissen und universellen Werten stellen die Demokratie vor [...]
Was ist Demokratie? - Informationen zur politischen Bildung von bpb.de: Mehr Info
Was ist Demokratie? - Informationen zur politischen Bildung von bpb.deLink als defekt melden
OPENION - Bildung für eine starke Demokratie
OPENION ist eine Projektentwicklerinitiative gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). OPENION bringt Engagierte aus (Ganztags-)Schulen und außerschulischen Trägern, wie Vereine und Initiativen, zu Projektverbünden zusammen. Gemeinsam nutzen sie ihre Kompetenzen, ihr Wissen und ihre Ideen für neue Wege in der Demokratiebildung. Die [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
OPENION - Bildung für eine starke Demokratie: Mehr Info
OPENION - Bildung für eine starke DemokratieLink als defekt melden
Dossier "Bildung und Demokratie" - von bpb.de und WZB
Dass jeder das gleiche Recht auf Bildung hat, ist eine der großen Errungenschaften der Demokratie: Nicht mehr ständische Herkunft sollte darüber bestimmen, welche Berufe und gesellschaftlichen Positionen dem Einzelnen offenstehen, sondern individuelle Talente, Fähigkeiten und Leistungen. Maßstab dafür ist vor allem eines: Bildungserfolg. Damit entscheidet das Bildungssystem in der Demokratie maßgeblich [...]
Dossier "Bildung und Demokratie" - von bpb.de und WZB: Mehr Info
Dossier "Bildung und Demokratie" - von bpb.de und WZBLink als defekt melden
Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches Miteinander
Will man mit dem Begriff der Toleranz arbeiten, gar zur Toleranz erziehen, wie die Bertelsmann Stiftung es sich in ihrem Projekt "Erziehung zu Demokratie und Toleranz" zum Ziel gesetzt hat, so muß man eine handlungsorientierte Begriffsinterpretation anbieten. In diesem Projekt hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am [...]
Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches Miteinander: Mehr Info
Toleranz - Grundlagen für ein demokratisches MiteinanderLink als defekt melden
Mach's ab 16 - Jugendliche in der Demokratie
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist einer der wesentlichsten Bausteine der Demokratie. Jugendbeteiligung meint, dass die jungen Menschen ihr Lebensumfeld und die Gesellschaft aktiv mitgestalten, dass sie in allen sie betreffenden Belangen mitwirken, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen. Jugendbeteiligung kann ganz unterschiedlich aussehen: informiert sein, die eigene Meinung sagen, sich [...]
Mach's ab 16 - Jugendliche in der Demokratie: Mehr Info
Mach's ab 16 - Jugendliche in der DemokratieLink als defekt melden
Blickpunkt Bundestag - Forum der Demokratie
´Blickpunkt Bundestag - Forum der Demokratie´ ist die Nachfolgepublikation der ´wib - woche im bundestag´. Sie enthält Berichte aus Plenum und Ausschüssen sowie weitere Hintergrundinformationen rund um den Bundestag.
Unterrichtsmaterialien für die Grundschule
Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung stellt auf seiner Seite kostenlose Arbeitsblätter und Broschüren vor allem für die Demokratieerziehung in der Grundschule zur Verfügung. Anhand der Arbeitsblätter sollen den Schülern Themen wie Toleranz, Pluralismus und Inklusion vermittelt werden. Ziel des Institus ist es, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu [...]
Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule: Mehr Info
Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der GrundschuleLink als defekt melden
Hands for Kids – Demokratie für Kinder
Ziel des Programms, welches in der Schule sowie in der außerschulischen Bildungsarbeit eingesetzt werden kann, ist die Förderung der Demokratiekompetenzen von Schulkindern der Jahrgangsstufen 1 bis 6 durch Stärkung von Identität, Selbstbewusstsein und Respekt gegenüber Mitmenschen. Dazu wurde ein demokratiepädagogisches Grundwertecurriculum entwickelt, welches demokratische [...]
Laufzeit: 30.11.2007 - 30.06.2010
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe
Was heißt hier Demokratie? - von bpb.de
In der aktualisierten und erweiterten Auflage der Arbeitsmappe erhalten Schülerinnen und Schüler zahlreiche Anregungen, sich mit der demokratischen Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes auseinanderzusetzen. Die Rolle einzelner Akteure wie Parlament, Medien und Wirtschaft wird beleuchtet und verschiedene Demokratiemodelle werden thematisiert.
Was heißt hier Demokratie? - von bpb.de: Mehr Info
Was heißt hier Demokratie? - von bpb.deLink als defekt melden
Für Demokratie Courage zeigen! Ab Klasse 5
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert. Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als MultiplikatorInnen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, [...]
Für Demokratie Courage zeigen! Ab Klasse 5: Mehr Info
Für Demokratie Courage zeigen! Ab Klasse 5Link als defekt melden
Auf geht's! Das Heft über Mitbestimmung - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe von bpb.de
Die Was geht?-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung möchte jungen Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen Ansprache zeigen, wo in ihrem Alltag überall Politik steckt. Die Materialien stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit.
Demokratie - Unterrichtsmodul von Eduskills+
Das Unterrichtsmodul zum Thema "Demokratie" bietet Lehrpersonen und Schüler*innen die Möglichkeit, die Bedeutung von Demokratie, Gerechtigkeit und Toleranz zu reflektieren. Es ist für einen Zeitraum von elf mal 60 Minuten konzipiert. Das Modul wurde im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts entwickelt, welches Lehrenden pädagogische Strategien [...]
Demokratie - Unterrichtsmodul von Eduskills+: Mehr Info
Demokratie - Unterrichtsmodul von Eduskills+Link als defekt melden
Das „Pareto-Optimum“ – Gemeinsinn als Problemlösung? Unterrichtsmaterial von kubiss.de
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler mit einem rationalen Konzept zur Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen vertraut gemacht. Anhand des Optimierungskonzepts von Pareto üben die Schüler in mehreren Lernrunden anhand praktischer Probleme ein denkbares und praktikables Verfahren zur Lösung komplexer Interessenskonflikte ein und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen [...]
Demokratie im Krisenmodus? Von Risiken und positiven Nebenwirkungen - von greenpeace.de
Wie erleben die Schülerinnen und Schüler die Corona-Krise? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden sie mit ihr und wie verändert sie das Zusammenleben und die Demokratie? Mit dem digitalen Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus“ reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt. Die Methoden und Inhalte sind speziell für das gleichzeitige und [...]
Unterrichtsmaterial "Koalitionsverhandlungen - eine praktische Übung in Demokratie"
Koalitionsverhandlungen zwischen verschiedenen Parteien sind ein normaler Vorgang in einer parlamentarischen Demokratie. Parteien mit unterschiedlichen Programmen und Zielen müssen einen Interessensausgleich finden, um die Mehrheit in einem Parlament zu erringen. Koalitionsverhandlungen sind daher ein grundlegendes und wesentliches Element einer funktionierenden Demokratie. Im Planspiel ist es Aufgabe der [...]
Projekte
"Das mobile Demokratielabor" - ein Modellprojekt von Gesicht Zeigen! für ein weltoffenes Deutschland e. V.
Dieses Modellprojekt soll Demokratie fächer- und unterrichtsübergreifend erlebbar machen und dazu ermutigen, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben. "Das mobile Demokratielabor" ist gefüllt mit Dingen, die die Sinne und die Spielfreude ansprechen: mit Bildern und Requisiten, mit analogen ebenso wie mit digitalen Elementen. Die mobile Materialsammlung ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre Schule mit [...]
Teilnehmende Schulklassen für das Das Don@u-Online Projekt gesucht: Von der Monarchie zur Demokratie
Das deutschsprachige Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab ca. 16 Jahren. Es stehen Plätze für 27 Schulklassen zur Verfügung. Es sollen möglichst aus allen Donauanrainerstaaten Klassen/Gruppen beim Projekt vertreten sein. Eine Teilnahme ist nur möglich ab Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Das Projekt startet [...]
Toleranz fördern – Kompetenz stärken
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Das Programm führt die erfolgreiche Arbeit der beiden Bundesprogramme "VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" und "kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus" unter einem gemeinsamen Dach fort. Ziel ist es, ziviles Engagement, [...]
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2013
Materialsammlungen der Länder
Erklärfilm des Deutschen Bundestags: Die Demokratie
Aktuelles
Wettbewerb
Linktipps
Spielerische App für Demokratie-Erziehung
Weitere Dossiers beim Deutschen Bildungsserver
- Das deutsche Wahlsystem - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
- Das Grundgesetz als Thema im Unterricht - Arbeitsblätter und Unterrichtsanregungen
- Menschenrechte - Arbeitsblätter und weiteres Unterrichtsmaterial
- Terrorismus, Extremismus und Rassismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien