Mit Kindern Gesellschaft gestalten – ein Beispiel aus der LdE-Unterrichtspraxis
10.03.2026, 16:00 Uhr - 10.03.2026, 17:00 Uhr
Digitale Coffee Break
Online
Deutschland
mareike.fritz@lernen-durch-engagement.de
In diesem Online-Impuls zeigt Stefanie Zentner, Schulleiterin der Lorenz-Oken-Schule Bohlsbach, am Beispiel des Projekts „Jung trifft Alt“, wie Lernen durch Engagement im Grundschulunterricht praktisch umgesetzt wird. In Kooperation mit einem nahegelegenen Pflegeheim engagieren sich Drittklässler*innen regelmäßig für und mit Senior*innen. Durch die wiederkehrenden Begegnungen entwickeln sich Beziehungen zwischen den Generationen, in deren Verlauf die Kinder soziale Kompetenzen stärken, Verantwortung übernehmen und erste Erfahrungen mit gesellschaftlicher Teilhabe sammeln. Die Projektvorstellung gibt Einblicke in die inhaltliche Vorbereitung, die organisatorische Umsetzung und die Erfahrungen aus der schulischen Praxis. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden können Fragen gestellt und Impulse für die eigene Unterrichtsentwicklung gesammelt werden. Am Ende der Coffee Break erhalten die Teilnehmenden spezifische Einblicke in die LdE-Praxis an Grundschulen, tauschen sich mit engagierten Lehrpersonen aus und nehmen konkrete Ideen für die Umsetzung von LdE im Unterricht mit.
Schlagwörter
Generationenbeziehung, Grundschule, Unterrichtsentwicklung, Lernen durch Engagement, Demokratiebildung, Primarstufe, Gesellschaftliche Teilhabe,
Art der Veranstaltung | Informationsveranstaltung |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Primarstufe |
Adressaten | Lehrer/-innen; Studierende; Lehrerbildner/-innen |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter |
Stiftung Lernen durch Engagement |
Zuletzt geändert am | 12.08.2025 |