Hochschulbildung
Das Angebot umfasst Informationen zu unterschiedlichen Aspekten der Hochschulbildung wie zunächst Hochschulpolitik, -recht, -verwaltung, -reformen und Hochschulforschung. Weitere Rubriken betreffen Lehre, Didaktik, Studium und Hochschullaufbahn bis zu Internationalisierung.
Future Skills und Hochschule
Auch die Hochschulen hat das Thema "Future Skills" erreicht. Es werden Konzepte erstellt und diskutiert, um so die Hochschulen für die Zukunft aufzustellen. Welche Skills für ein Studium und den zukünftigen Arbeitsmarkt gebraucht werden, ist dabei eine noch nicht geklärte Frage. Es lohnt sich, einen Blick in die Konzepte zu werfen und zu prüfen, inwieweit sie überzeugen. Es fällt auf, dass vor allem der Stifterverband in diesem Feld aktiv ist.
Umso interessanter ist es, genauer zu schauen, welche Angebote die Hochschulen den Studierenden machen und wie sie sich an diese richten, um die Future Skillls zu vermitteln.
Das Dossier bietet Zugang zu verschiedenen Berichten und Konzepten, stellt sogenannte Microcredentials vor und es wurden Hinweise für Studierende sowie im Feld der Future Skills aktive Institutionen und (Forschungs-)Projekte zusammengestellt.
Vielleicht weckt etwas auch Ihr Interesse?!
Podcast: Wie Bildung auf die Anforderungen der Zukunft reagieren kann - Interview mit Dr. Henning Koch
Wie können Schulen und Hochschulen junge Menschen auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten?
Im Rahmen der Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zum Thema "Future Skills" spricht Dr. Caroline Hartmann für unsere Podcast-Reihe "Bildung auf die Ohren" mit Dr. Henning Koch vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Im Interview erklärt Dr. Koch, was Future Skills wirklich sind, welche Kompetenzen in den nächsten Jahren entscheidend werden - von KI-Kompetenz über kritisches Denken bis Nachhaltigkeit - und wie Bildungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam an einer zukunftsfähigen Lernkultur arbeiten können.
Infos für Erstakademikerinnen und Erstakademiker
Für alle, die ein Studium aufnehmen wollen und aus einem nicht-akademischen Elternhaus kommen, gibt es etablierte Netzwerke und Unterstützung. Hier sind ein paar Hinweise für Erstakademikerinnen und Erstakademiker!
Im Fokus
- Im Fokus der Hochschulbildung
- Erstakademiker
- Transfer als Aufgabengebiet für Hochschulen
- Digitales Lernen und Lehren in der Hochschule
- Freie Bildungsressourcen. Open Educational Resources OER (Hochschulbildung)
- Künstliche Intelligenz (KI) an Hochschulen
- Studienabbruch: Ursachen, Statistik und Hilfsangebote
- Future Skills und Hochschule
Das Hochschulsystem in Deutschland im Überblick
Institutionen im Bereich Hochschulbildung
Hochschulpolitik. Überblick aller Informationen
Themen der Hochschulpolitik und Forschungsförderung
- Themen der Hochschulpolitik und Forschungsförderung
- Bildungsgerechtigkeit und Hochschulbildung
- Corona und Hochschulen
- Förderung von Spitzenforschung: Exzellenzinitiative und Exzellenstrategie
- Die Einführung einer gestuften Studienstruktur mit Bachelor- und Master-Studiengängen in Deutschland
- Bologna – Prozess. Politische Entwicklungen. Umsetzung
- Internationalisierung der Hochschulen
- Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung
Rechtliches und Statistiken
Hochschulorganisation: Hochschulbau, Hochschulfinanzierung und Hochschulverwaltung
Hochschulen und Forschung
Didaktik
Studium
Studierende und Studieninteressierte
wissenschaftlicher Nachwuchs
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Rechtliches für Nachwuchswissenschaftler. Vergütung, Befristung, Lehrverpflichtung
- Graduiertenförderung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Bundesländer
- Beschlüsse zur Regelung des Promotionsstudiums. Perspektiven. Berichte. Studien
- Internationale Anerkennung von Abschlüssen: Promotion und Habilitation
- Tipps zu Promotion, Habilitation und wissenschaftlicher Laufbahn
- Juniorprofessur: Informationen und gesetzliche Regelungen
- Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen
- Qualifizierungsangebote für Forschung und Lehre
- Hochschullaufbahn - Infos und Arbeitshilfen für Forschung und Lehre
- Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Graduierte
- wissenschaftlicher Nachwuchs: Initiativen, Netzwerke
- Existenzgründungen aus Hochschulen bzw. für Hochschulabsolventen
