Mobilität und Ausbildung
Euregio-Zertifikat: Berufspraktikum beim Nachbarn 
Im Rahmen des Projektes der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz können Auszubildende der Region Oberrhein ein Berufspraktikum im grenznahen Ausland absolvieren sowie Ausbilder Weiterbildungsseminare besuchen.
europass - Die Türen öffnen zum Lernen und Arbeiten in Europa 
Europass ist ein kostenloses Online-Tool um, eine berufliche Laufbahn zu planen. Es kann ein persönliches Profil erstellt werden, um berufliche Qualifikationen und Kompetenzen in einem europaweit vereinheitlichten Format darzustellen. Europass besteht aus verschiedenen Dokumenten wie Europass curriculum vitae (CV), Europass Language Passport, Europass [...]
AusbildungWeltweit. Förderprogramm für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung 
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert Auslandsaufenthalte für Auszubildende und junge Berufstätige, darunter das Programm AusbildungWeltweit. Es gibt weiterführende Links zum Thema und zu Anlaufstellen.
Recognition and Validation of Non-Formal and Informal Learning for VET Teachers and Trainers in the EU Member States. Cedefop Panorma Series, 147 (pdf ) 
Vergleichende Studie der CEDEFOP (2007) zum Erwerb von Kompetenzen in der beruflichen Bildung und ihrer Messung, Bewertung und Anerkennung. Damit verbunden ist die Thematik der Professionalisirung von Ausbildungskräften in der Erwachsenenbildung: die Studie schließt ab mit Botschaften an politische Entscheidungsträger und Träger der beruflichen Bildung.
und Anerkennung beruflicher Qualifikationen
EQF als Transparenzinstrument und Erfahrungen komparativer statistischer Bildungsforschung. 
"In Österreich bildet die Systematik der "Bildungsebenen" (Lehre, Fachschule, Höhere Schule, Akademie, Hochschule) einen impliziten Qualifikationsrahmen, der auch durch betriebliche Einstufungen institutionell verankert ist. Dieser implizite Qualifikationsrahmen konnte vor allem deshalb Akzeptanz finden, weil es Segmente des Beschäftigungssystems gibt, in denen er [...]
Inklusion - BIBB 
Das Bundesinstitut für Berufsbildung versammelt unterschiedliche Beiträge, Literaturhinweise und Informationssammlungen zum Thema Inklusion aus verschiedenen Perspektiven. Einleitend wird festgestellt, dass Inklusion auf gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zielt, unabhängig von ihren individuellen Dispositionen und Ausgangslagen. Angestrebt sind inklusive [...]
Nationale Agentur beim BIBB: Bildung für Europa 
Die nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung ist die Einrichtung zur Durchführung von europäischen Bildungsprogrammen und bietet ein Informationssystem in dem allgemeine Projektinformationen, Projekte, Projektergebnissen, Hilfe bei der Partnersuche, Ansprechpartner und aktuelle Meldungen recherchierbar sind. Informiert wird u.a. über das [...]
National Database of Accredited Qualifications (NDAQ) 
Vereinigtes Königreich; England; Wales; Nordirland
Die nationale Datenbank akkreditierter Qualifikationen enthält Details zu den beruflichen Qualifikationen, die von den zuständigen Regulierungsbehörden in England, Wales und Nordirland akkreditiert wurden. Es kann sowohl nach aktuellen als auch nach ausgelaufenen Akkreditierungen [...]
feda - German Buisness School 
Die FEDA German Business School ehemals Asociación Hispano-Alemana de Enseñanzas Técnicas (ASET) ist ein staatlich anerkanntes deutsches Berufsbildungszentrum, das im Jahre 1981 von in Spanien ansässigen deutschen Unternehmen mit dem Ziel gegründet wurde, eine zweisprachige und bikulturelle kaufmännische Ausbildung nach dem deutschen dualen [...]
europass - Die Türen öffnen zum Lernen und Arbeiten in Europa 
Europass ist ein kostenloses Online-Tool um, eine berufliche Laufbahn zu planen. Es kann ein persönliches Profil erstellt werden, um berufliche Qualifikationen und Kompetenzen in einem europaweit vereinheitlichten Format darzustellen. Europass besteht aus verschiedenen Dokumenten wie Europass curriculum vitae (CV), Europass Language Passport, Europass [...]
Europass-Info 
Der Europass öffnet Türen zum Lernen und Arbeiten in Europa. Mit seinen unterschiedlichen Bausteinen bietet er ein geeignetes Instrumentarium, um im In- und Ausland gemachte Erfahrungen zu dokumentieren und darzustellen. Dabei vermittelt er ein umfassendes Gesamtbild der Qualifikationen und Kompetenzen einzelner Personen und erleichtert die Vergleichbarkeit im [...]
EU/EWR-Handwerk-Verordnung. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk 
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat in Zusammenarbeit mit dem ZDH eine Broschüre zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk auf Grundlage der neuen EU/EWR-Handwerk-Verordnung erarbeitet. (Stand: Juli 2016)
Anerkennung von ausländischen Hochschulqualifikationen in Deutschland - Informationen der KMK 
Die Kultusministerkonferenz informiert über Rechtsgrundlagen und Verfahren der Anerkennung im Hochschulbereich in Bezug auf ausländische Qualifikationen. Grundlagen sind einerseits Europäische Konvention und Lissabon-Konvention, gegebenenfalls Äquivalenzabkommen mit einzelnen Staaten. Gegenstand sind der Hochschulzugang zu grundständigen und [...]
enic-naric.net - gateway to recognition of academic and professional qualifications 
Internationales; Albanien; Andorra; Armenien; Australien; Österreich; Aserbaidschan; Belarus; Belgien [...]
Das Europäische Portal zur Anerkennung akademischer und beruflicher Qualifikationen bietet Länderprofile nach folgender Gliederung: Nationale Informationszentren, nationale Bildungseinrichtungen, Bildungssystem, Hochschulbildung, [...]
ixpatriate.de - das Portal für Auslandskompetenz in KMU 
Das Portal informiert über die Möglichkeiten eines Arbeitsaufenthaltes im Ausland. Folgende Funktionen unterstützen die Vorbereitung eines Auslandseinsatzes: Erfahrungsberichte von Expatriates anderer Unternehmen, Recherche von kompetenten Ansprechpartnern (Ratgebern)und von Anbietern von Vorbereitungskursen, Aufbau von Netzwerken, allgemeine Landesinformationen und [...]
European Employment Services (EURES) / das europäische Portal zur beruflichen Mobilität 
Das Netz der Europäischen Arbeitsverwaltungen (EURES) zielt darauf ab, die Freizügigkeit von Arbeitnehmer*innen in den 17 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums zu erleichtern. Zu den Partner*innen im Netz gehören die öffentlichen Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen. Die Partnerschaft wird von der Europäischen [...]
Reglementierte Berufe Datenbank 
Verzeichnisse der reglementierten Berufe in den EU-Mitgliedstaaten, in Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz, die unter die neue Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen fallen, die seit dem 20. Oktober 2007 anzuwenden ist.
ERASMUS+-Auslandspraktikum 
Studierende können im Rahmen des ERASMUS-Programmes Praktika im Ausland absolvieren. Die Praktika können in Unternehmen oder anderen Einrichtungen stattfinden.
Arbeiten und Lernen in Europa 
Die Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft bietet Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Auszubildenden und Fachkräften Beratung und Förderung im Hinblick auf berufsbezogene Auslandsaufenthalte.
Europäische Ausbildungsallianz 
Die europäische Ausbildungsallianz wurde 2013 ins Leben gerufen. Sie soll zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beitragen, indem sie in der gesamten EU die Qualität der Berufsbildung und das Angebot an Ausbildungsplätzen verbessert. Dazu soll eine breit angelegte Partnerschaft zwischen zentralen Akteuren aus der Arbeitswelt und dem Bildungswesen gebildet werden. [...]
ERASMUS+ Berufsbildung (2021-2027) 
Auf diesen Seiten informiert die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung über das Nachfolgeprogramm ERASMUS+ Berufsbildung (2021-2027), dessen Vorgängerprogramm von 2014-2020 lief. Das Programm der Europäischen Kommission ist ebenfalls auf sieben Jahre angelegt und verspricht Kontinuität.Im Bereich der [...]
Anerkennung von Kompetenzen. Definitionen, Kontexte und Praxiserfahrungen in Europa. 
Im Rahmen dieses Berichtes sollen unterschiedliche und ähnliche Begriffsverwendungen im europäischen Vergleich herausgearbeitet werden. Dabei soll vor allem den Definitionen der Begriffe Validierung, Akkreditierung, Valorisierung, Anerkennung, Homologation und Zertifizierung besondere Beachtung geschenkt werden. Eine einheitliche europäische Begriffsverwendung ist [...]
European Employment Services (EURES) / das europäische Portal zur beruflichen Mobilität 
Das Netz der Europäischen Arbeitsverwaltungen (EURES) zielt darauf ab, die Freizügigkeit von Arbeitnehmer*innen in den 17 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums zu erleichtern. Zu den Partner*innen im Netz gehören die öffentlichen Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen. Die Partnerschaft wird von der Europäischen [...]
Letzte Aktualisierung: 07.10.2015 - bildungweltweit@dipf.deBlick nach Deutschland
Fragen und Antworten zum Thema “Anerkennung von Abschlüssen weltweit“
Neuigkeiten weltweit
- EU-weiter MOOC für Lehrende und Eltern: "Unlocking the Power of AI in Education"
- Cyber citizen skills and their development in the European Union.
- Weltweite Umfrage zur Internationalisierung von Hochschulen
- The Varkey Foundation and its growing influence in Latin America (NORRAG Blog 10.11.22)