Kita-Gebühren: Wo sind Kitas beitragsfrei?
Die einzelnen Bundesländer regeln die Beitragszahlung der Eltern zur Kindertagesbetreuung unterschiedlich.
Auf dieser Seite können Sie sich darüber informieren, wo und in welchen Fällen eine Beitragsfreiheit gilt. Verschiedene Studien liefern außerdem Hintergrundinformationen zum Thema Elternbeiträge und Kita-Finanzierung.
HINWEIS: Eltern, die Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Wohngeld beziehen, müssen generell keine Kita-Gebühren mehr zahlen (siehe Meldung des BMFSFJ vom 01.07.2019). Wenn Sie Kinderzuschlag bekommen, können Sie eine Befreiung von den KiTa-Gebühren beantragen. Informationen zur Befreiung erhalten Sie beim zuständigen Jugendamt (siehe Merkblatt Kinderzuschlag, unter "8. Kostenfreie KiTa und Bildungs- und Teilhabeleistungen", S. 23).
Berlin
Beitragsfreie Kitas in Berlin
Seit dem 1. August 2018 sind Kita und Kindertagespflege in Berlin für alle Kinder kostenfrei. Nur den Verpflegungsanteil müssen Eltern weiterhin bezahlen. Für Extra-Leistungen wie zusätzliche Sportangebote, Bio-Essen oder Sprachunterricht dürfen Kitas jedoch Zuzahlungen verlangen. Die Seite informiert über die genauen Regelungen.
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Brandenburg
Beitragsfreiheit für Kita-Kinder ab 3 Jahren in Brandenburg
Ab dem Kita-Jahr 2024/2025 werden alle Kindern ab 3 Jahren beitragsfrei betreut. Die Eltern zahlen keine Kita-Beiträge mehr, die Kosten trägt das Land. Auf dieser Seite des brandenburgischen Bildungsministeriums werden die wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Regelungen zu Kita-Gebühren in Brandenburg aufgeführt.
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Beitragsfreiheit für Kita-Kinder ab 3 Jahren in Brandenburg: Mehr Info
Beitragsfreiheit für Kita-Kinder ab 3 Jahren in BrandenburgLink als defekt melden
Beitragsfreiheit für Kita-Kinder von Geringverdienenden und Kita-Elternbeitragsentlastung in Brandenburg
In Brandenburg werden alle Kinder aus Familien, die Sozialleistungen erhalten oder nur über ein geringes Einkommen verfügen, beitragsfrei in der Kita betreut. Im Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024 wird die Elternbeitragsfreiheit auf Eltern mit einem Jahreshaushaltsnettoeinkommen von bis zu 35.000 Euro ausgeweitet. Für Eltern mit mittleren Einkommen (bis 55.000 Euro [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Bremen
Beitragsfreiheit für Kita-Kinder ab 3 Jahren in Bremen
Ab dem 1. August 2019 bezahlen in Bremen Eltern für Kinder nach Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt keine Kita-Beiträge mehr. Auch Eltern, die Ihre Kinder in Elternvereinen oder von einer Kindertagespflegeperson betreuen lassen, werden mit der Vollendung des dritten Lebensjahres ihres Kindes bis zu dessen Schuleintritt von Beiträgen befreit. Beitragspflichtig bleiben: die [...]
Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Hamburg
Beitragsfreiheit in Hamburg für Grundbetreuung
Bis zu fünf Stunden täglich in der Kita bzw. bis zu 30 Wochenstunden in der Kindertagespflege sind in Hamburg ab Geburt bis zur Einschulung beitragsfrei. Für darüber hinausgehende Betreuungszeiten sind die Elternbeiträge nach Einkommenshöhe, Familiengröße, Altersgruppe des betreuten Kindes und Betreuungsumfang gestaffelt. Die Seite informiert über Höhe und [...]
Dokument von: Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit Soziales, Familie und Integration
Hessen
Beitragsfreier Kindergarten in Hessen ab 3 Jahren
Ab dem 1. August 2018 ist der Besuch des Kindergartens in Hessen vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt 6 Stunden täglich gebührenfrei. Die Seite des Hessischen Sozialministeriums gibt Antworten auf verschiedene Fragen zur sechsstündigen Beitragsfreistellung.
Dokument von: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Mecklenburg-Vorpommern
Beitragsfreie Kitas in Mecklenburg-Vorpommern
Seit dem 1. Januar 2020 ist die Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern beitragsfrei. Eltern werden vollständig von den Elternbeiträgen entlastet. Diese Kosten werden vom Land übernommen. Die Beitragsfreiheit umfasst alle Förderarten (Krippe, Kindergarten, Tagespflege und Hort) und Förderumfänge (bis zu 10 Stunden täglich) entsprechend des gesetzlichen Standards. [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Beitragsfreiheit für Kindergartenkinder ab 3 Jahren in Niedersachsen
Eltern in Niedersachsen müssen seit dem 1. August 2018 keine Gebühren mehr für die Betreuung von Kindergartenkindern bezahlen. Das heißt, es fallen für die Betreuung von Kindern von drei Jahren bis zur Einschulung keine Elternbeiträge an, wenn das Kind in einer Tageseinrichtung betreut wird, für die das Land Finanzhilfe nach dem Niedersächsischen Gesetz über [...]
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
NRW
Beitragsfreiheit in den letzten beiden Kita-Jahren in NRW
Die letzten beiden Betreuungsjahre des Kindes vor Eintritt in die Schule sind in der Regel in Nordrhein-Westfalen beitragsfrei. Für jüngere Kinder entscheidet das örtliche Jugendamt, ob und in welcher Höhe Elternbeiträge für die Inanspruchnahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege erhoben werden. Die Elternbeiträge sind in [...]
Dokument von: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Beitragsfreie Betreuung ab 2 Jahren in Rheinland-Pfalz
Seit 1. Januar 2020 gilt in Rheinland-Pfalz: Beitragsfrei ab zwei! Egal, ob die Kinder einen Kindergarten oder eine Krippe besuchen. Während für Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bei einer Betreuung im Kindergarten schon seit dem 1. August 2010 keine Gebühren mehr gezahlt werden mussten, so waren die Unter-Zweijährigen in Krippen noch beitragspflichtig. Mit dem Kita-Gesetz [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Beitragsfreiheit für Geschwisterkinder in Sachsen-Anhalt
Seit Januar 2019 zahlen Eltern in Sachsen-Anhalt nur noch für das älteste in Krippe oder Kindergarten betreute Kind Beiträge. Das Land übernimmt die Kosten für die jüngeren Geschwisterkinder vollständig.
Dokument von: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Thüringen
Beitragsfreiheit in den letzten beiden Kita-Jahren in Thüringen
Nach § 30 Elternbeitragsfreiheit im Thüringer Kindergartengesetz - ThürKigaG - gilt: Für die Betreuung eines Kindes in einer Kindertageseinrichtung darf im Zeitraum der letzten 24 Monate vor Schuleintritt (erster Schultag der Schulanfänger) kein Elternbeitrag geltend gemacht werden (Elternbeitragsfreiheit).
Überblick und Studien
Elternbeiträge für die Kitabetreuung im regionalen Vergleich. Eine Auswertung der landesrechtlichen Regelungen und der Gebührenordnungen der Großstädte mit über 100.000 Einwohnern.
Zunächst wird im zweiten Abschnitt dargestellt, welche bundesrechtlichen Regeln für die Beteiligung der Eltern an den Kosten der Kitabetreuung bestehen. Diese sehen insbesondere die Beitragsfreiheit für Eltern im Sozialleistungsbezug vor. Dann werden im dritten Abschnitt die Grundannahmen für die Auswertungen der Gebührenordnungen und die Kategorisierung der Länder erläutert. In den folgenden Abschnitten [...]
Elternbeiträge: Wie viel zahlen Familien für die Kindertagesbetreuung und wovon hängt die Höhe dieser Kosten ab? DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 5 von 7.
Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Zunächst werden im Anschluss an [eine] Einführung und Bestandsaufnahme die zentralen Befunde der Studie zusammengefasst und ein Fazit gezogen. In Kapitel 1 werden die Kosten, die Eltern im Jahr 2020 für die Kindertagesbetreuung entstanden, dargestellt. Dafür werden zwei Indikatoren herangezogen: erstens die von den Eltern im Frühjahr 2020 angegebenen monatlichen [...]
Studie zur Ausgestaltung der Elternbeiträge in Deutschland.
Im Vordergrund des Berichtes steht die Verbesserung der Teilhabe an Kinderbetreuungsangeboten, die durch die Senkung und Befreiung von Elternbeiträgen erreicht werden soll. Ziel dieser Studie ist es, die aktuelle Ausgestaltung der landesrechtlichen Regelungen, der kommunalen Gebührenordnungen und - da wo nötig - trägerspezifischen Gebührenordnungen zur Erhebung von Elternbeiträgen für die [...]
Studie zur Ausgestaltung der Elternbeiträge in Deutschland. : Mehr Info
Studie zur Ausgestaltung der Elternbeiträge in Deutschland. Link als defekt melden
Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Daten zum Thema Rechtsanspruch und Beitragsfreiheit
Der Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung bietet auf diesen Seiten für jedes Jahr eine Übersicht folgender Indikatoren – differenziert nach Bundesländern: Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz und Beitragsfreiheit für Kindertagesbetreuung.
Gebührenfreie Kitas - was kostet das? Eine Abschätzung zur Höhe der gezahlten Elternbeiträge.
Aktuell wird in der medialen Öffentlichkeit vielfach von den politischen Überlegungen zu einer beitragsfreien Kita berichtet. Damit verbunden ist die Frage nach den zusätzlichen öffentlichen Kosten einer derartigen Befreiung. Hierzu hat der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund eine Abschätzung zur Höhe der gezahlten Kita-Gebühren vorgelegt. Neben den Kosten, die Familien für die sog. "Elternbeiträge" zur [...]
ElternZOOM 2018. Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung.
Die Publikation zu einer bundesweiten Befragung von Eltern im Auftrag der Bertelsmann Stiftung gliedert sich in folgende Kapitel: Zwischen Beitragsfreiheit und Qualitätsausbau - Kindertagesbetreuung in Deutschland in Bewegung; Wie viel zahlen Eltern für den KiTa-Besuch ihres Kindes?; Empfehlungen der Bertelsmann Stiftung: Welche Reformbedarfe bestehen bei der Bemessung von KiTa-Beiträgen unter [...]
ElternZOOM 2018. Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung.: Mehr Info
ElternZOOM 2018. Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung.Link als defekt melden
Kindertageseinrichtungen: Ausgaben der Familien sind von 1996 bis 2015 mitunter deutlich gestiegen.
Die Ausgaben der privaten Haushalte für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: für ein Kind unter drei Jahren von durchschnittlich 98 Euro monatlich im Jahr 2005 auf knapp 171 Euro im Jahr 2015 und für ein Kind im Kindergartenalter (ab drei Jahre) in den Jahren 1996 bis 2015 von 71 auf 97 Euro. Gleichzeitig wurde der Kita-Besuch von immer mehr Kindern [...]