Zeitschrift Weiterbildung 4/2019 - Linktipps zum Schwerpunkt "Werte der Bildung"
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
30. Jahrgang / Heft 4 / 2019, S. 46 – 47
Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Die folgenden Linkempfehlungen sollen es ermöglichen, sich dem komplexen und nicht leicht zu fassenden Schwerpunktthema "Werte der Bildung" aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern: aus der theoretischen Auseinandersetzung mit Werten in der Bildung, dem Anspruch der Vermittlung von Werten in Weiterbildungen, dem Auftreten von Wertkonflikten im Unterricht und den Erwartungen an die Erwachsenenbildung, die durch Werte und Wertkonflikte in der Gesellschaft entstehen.
Wertediskussion in der Bildungstheorie
Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydorns.
"Wie die aktuelle gesellschaftliche Situation im Blickwinkel kritischer Bildungstheorie focusiert und wie diese umgekehrt angesichts veränderter gesellschaftlicher Verhältnise weitergedacht werden kann, das demonstrieren die Beiträge dieses Sammelbandes an ausgewählten Problemkonstellationen." L. A. Pongratz stellt die kritische Bildungstheorie bei Heydorn dar, G. Konnefke stellt Überlegungen zur [...]
Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydorns.: Mehr Info
Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydorns.Link als defekt melden
Migration in weltgesellschaftlicher Perspektive. Erwachsenenpädagogisches Denken jenseits des "methodologischen Nationalismus"
Grenzüberschreitungen verweisen auf eine nicht mehr umkehrbare weltgesellschaftliche Metamorphose, deren Anerkennung noch in weiter Ferne zu liegen scheint. Dies ist insbesondere für die Erwachsenenbildung relevant, wenn sie ihre gesellschaftliche Reflexionsfunktion ernst nimmt. Die Resonanz auf migratorische Mobilität in einem weltgesellschaftlichen Rahmen ermöglicht es, das Potenzial und die Dynamik der [...]
Der andere Wert des Wissens. Unterricht als Problematisierung
Können (und wie können) Unterricht und Schule eine Rolle bei der Problematisierung der Wissenschaften und bei der Begrenzung und Beurteilung der Implikationen einer verallgemeinerten wissenschaftlichen Rationalität spielen? Ausgehend von einer Reflexion über den Bildungsbegriff in bezug auf die Bedeutung von Wissenschaft und (ethischem) Urteil wird versucht, einige Konturen einer nicht von einem technischen [...]
Erwachsenenbildung und Wertesystem
Wertekurse im Kräftespiel von Nationalisierung und Globalisierung. Ein Plädoyer für eine bewusste politische Bildung im Migrationskontext
Wertekurse sind mittlerweile in vielen Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Kursen und vor allem in Kursmaßnahmen des AMS in einem Ausmaß von acht Unterrichtseinheiten verpflichtend. Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit der Setzung von Werten und deren impliziten Wertung im Kontext der Integrationsdebatte in Theorie wie Praxis auseinander. Was kann die Erwachsenenbildung hier leisten? Ist sie überhaupt [...]
Werte in der Erwachsenenbildung. [Themenheft].
Wertedebatten sind immer schwierig. Sie stehen traditionell im Verdacht, eine übergeordnete Orientierung des Handelns restaurieren zu wollen, wo Wirklichkeit unübersichtlich geworden ist. Das Heft versucht ohne moralischen Zeigefinger auszukommen und beschreitet hierzu zwei Wege: Es untersucht erstens Prozesse der berufsethischen Vergewisserung der Erwachsenenbildung und ihre kodifizierten Manifestationen, [...]
Werte in der Erwachsenenbildung. [Themenheft]. : Mehr Info
Werte in der Erwachsenenbildung. [Themenheft]. Link als defekt melden
Was tun? Wertkonflikte in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung: Wertkonflikte in der Gesellschaft und Erwartungen an die Erwachsenenbildung.
Im Zentrum des Beitrags steht der Umgang mit Wertkonflikten in Lehr-Lern-Situationen der Erwachsenen- und Weiterbildung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Anhand der Darstellung und Interpretation eines Fallbeispiels aus einem Integrationskurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrende auf ein pädagogisch angemessenes und ethisch begründetes Handeln vorbereitet werden [...]
Erwachsenenbildung als Sinnstiftung? Zwischen Bildung, Therapie und Esoterik.
Das Buch fragt nach den gesellschaftlichen Ursachen für den Esoterik-Trend, beleuchtet die esoterischen Angebote im Hinblick auf Leistungen und Defizite und diskutiert Qualitätskriterien für eine immer wichtigere Grauzone. Inhalt im einzelnen: Armin Nassehi: Beratung, Orientierung, Bestätigung. Erwachsenenbildung zwischen Wissensvermittlung, Sinnsuche und Therapie. Lutz von Rosenstiel: Ist der Mensch [...]
Erwachsenenbildung als Sinnstiftung? Zwischen Bildung, Therapie und Esoterik.: Mehr Info
Erwachsenenbildung als Sinnstiftung? Zwischen Bildung, Therapie und Esoterik.Link als defekt melden
Lernort Gemeinde – ein Format Werte entwickelnder Erwachsenenbildung
Der einführende Beitrag versucht, nach der Erläuterung des Konzepts einer „lernförderlichen Begleitforschung“ den medientheoretischen Begriff „Format“ für die Erwachsenenpädagogik nutzbar zu machen. Daran anknüpfend nimmt er den speziellen Typus „Programmformat“ in den Blick. An ihm lässt sich verdeutlichen, was Nachhaltigkeit im Sinne von „Auf-Dauer-Stellen“ auf der Ebene eines [...]