Zeitschrift Weiterbildung 2/2021 - Linktipps zum Schwerpunkt "Trends im betrieblichen Lernen"
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
32. Jahrgang / Heft 2 / 2021, S. 45 – 46
Zusammengestellt von Renate Tilgner
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Trends im betrieblichen Lernen orientieren sich an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie auch an Problemstellungen, die spezifische Bewältigungsstrategien erfordern, wie etwa die Digitalisierung oder aktuell die Corona-Pandemie. Im Folgenden wird zunächst allgemein auf Strategien der betrieblichen Weiterbildung eingegangen. Es folgen themenspezifische Beispiele und Vorhaben aus der Praxis.
Übergreifendes. Entwicklungen in der betrieblichen Bildung
Netzwerk Initiative Neue Qualität der Arbeit
Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft bewirken und erfordern Veränderungen in der Arbeitswelt, etwa in Hinblick auf Digitalisierung oder demografischen Wandel beziehungsweise Arbeitskultur oder Personalentwicklung. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist ein Expertennetzwerk, das sich mit zukunftsorientierter Gestaltung von Arbeit unter Berücksichtigung der Belange von [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Netzwerk Initiative Neue Qualität der Arbeit: Mehr Info
Netzwerk Initiative Neue Qualität der ArbeitLink als defekt melden
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Im Oktober 2018 hat die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist eine neuartige, interdisziplinär und agil arbeitende Organisationseinheit, die Trends in Technologie, Ökonomie und Gesellschaft beobachtet und den Wandel gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Sozialpartnern gestaltet. Die Denkfabrik verfügt auch über einen Yotube-Kanal.
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft: Mehr Info
Denkfabrik Digitale ArbeitsgesellschaftLink als defekt melden
Lernförderliche Arbeitsgestaltung in der Sachbearbeitung. Eine Aufgabe für Team- und Gruppenleitungen?
"Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Beschäftigten auf die digitale Transformation vorzubereiten. Das Lernen bei der Arbeit (arbeitsintegriertes Lernen) kann dabei eine Schlüsselstrategie sein. In diesem Beitrag werden sachbearbeitende Tätigkeiten als Kernfunktion der Verwaltung in den Blick genommen. Es wird der Frage nachgegangen, wie Kompetenzentwicklung, Gesundheit und Zufriedenheit der [...]
Corporate Learning MOOCamp 2020 Lernräume gestalten
Die Corporate Learning Community CLC ermöglicht Erfahrungsaustausch und Lernen in Netzwerken. Im Folgenden ist der MOOC dokumentiert, der von 20.04.-29.05.2020 stattfand. Das Thema lautete " Lernräume gestalten – offline, online und hybrid." Mit einem verbindenden Hashtag konnten sich die Teilnehmer über verschiedene Internetplattformen verbinden. Der sechswöchige [...]
Corporate Learning MOOCamp 2020 Lernräume gestalten: Mehr Info
Corporate Learning MOOCamp 2020 Lernräume gestaltenLink als defekt melden
Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu schaffen. Im Ergebnis sollen Verfahren und geeignete Instrumente beschrieben und entwickelt werden, mit denen non-formal und informell erworbene Kompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung [...]
Laufzeit: 01.12.2014 - 30.11.2017
Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen.
Ein zentrales Ziel des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen ist es, den Ansatz des Lebenslangen Lernens im deutschen Hochschulsystem stärker zu verankern. Die Arbeit mit heterogenen, zum Teil für die Hochschulen neuen Zielgruppen hat vielfältige Implikationen - auch in Bezug auf die Gestaltung der Lehr-Lern-Formate. Diese stehen im Mittelpunkt des Teilprojektes [...]
Themenspezifisches. Praxisbeispiele
UPDATE: Sind Präsenz-Weiterbildungen während Corona erlaubt?
STATUS: Präsenzveranstaltungen in der Erwachsenenbildung sind grundsätzlich (wieder) möglich. In definierten »Hot Spots« kommt ggf. eine Maskenpflicht zur Anwendung. Bis zum 2. April galt noch eine Übergangsregelung, in der die Bundesländer die bisherigen Maßnahmen aufrechterhalten konnten. Sollte es noch zu besonderen Infektionsschwerpunkten (»Hot Spots«) [...]
UPDATE: Sind Präsenz-Weiterbildungen während Corona erlaubt?: Mehr Info
UPDATE: Sind Präsenz-Weiterbildungen während Corona erlaubt?Link als defekt melden
Präsenzkurse in Onlinekurse umwandeln
Auf dieser Seite gibt es Praxistipps und Anleitungen um einen Präsenzkurs in einen Online-Kurs umzuwandeln.
Ausbilden in Corona-Zeiten
Das Forum für AusbilderInnen foraus.de stellt Informationen zu Fragen der Ausbildung während der Corona-Krise bereit. Fragestellungen sind unter anderem: Mit welchen Problemen ist in der täglichen Ausbildungspraxis zu rechnen und wie kann ein „Corona-Ausbildungsmanagement“ in den Betrieben aussehen? Was bedeutet die Corona-Krise für die einzelnen Ausbilderinnen und Ausbilder, was [...]
Mobilität für Auszubildende: Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte während der Ausbildung
Es wird Hilfestellung gegeben um Austausch und Auslandsaufenthalte während der Ausbildung zu befördern, verwiesen wird schwerpunktmäßig auf Anlaufstellen und Förderprogramme.