Dokumentation zum DBS-Fachtag am 21.03.2025 - Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?
Liebe Fachtagsinteressierte,
der DBS-Fachtag des Deutschen Bildungsserver DBS zum Thema „Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Was können wir besser machen?“ ist beendet.
Der Fachtag fand am 21.3.2025 am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main statt. Ein Teil des Programms wurde auch im Live-Stream übertragen.
Bei diesem Fachtag beschäftigten wir uns mit den Projekten und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wurde darüber diskutiert, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können.
Prof. Dr. Annika Wilmers von der Frankfurt UAS gab in ihrer Keynote "Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder", einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Demokratiebildung und zeigt Bruchstellen auf, die gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.
Danach luden die Kolleginnen und Kollegen vom Team des Deutschen Bildungsservers zu Diskussionsrunden an verschiedenen Thementischen ein, um das Tagungsthema unter Blickwinkeln wie Klimabildung, Vielfalt und Zusammenhalt, Demokratiebildung in Schule, Berufsschule und außerschulischer Bildung zu erörtern.
Im Anschluss boten drei Panels eine vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten der Thematik. Für das erste Panel waren spannende Initiativen und Projekte eingeladen, um ihre Arbeit im Bereich der Demokratiebildung vorzustellen.
Im zweiten Panel gabe es eine Diskussion darüber wie der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur Demokratiebildung gelingen kann. Im dritten Panel befassten wir uns mit Rassismus und Diskriminierung in Bildern.
Die Dokumentation zum Fachtag steht nachfolgend zur Verfügung.
Das Team des Deutschen Bildungsservers bedankt sich für die Teilnahme und den regen Autausch.
Tagungsdokumentation
Programm des Fachtags
Liste der Teilnehmenden vor Ort
Folienauswahl zur Keynote Prof. Dr. Annika Wilmers
Informationen zu den Panels
Panel 1: Demokratiebildung in der Praxis – Initiativen im Fokus
Panel Chairs: Christine Schumann / Andrea Völkerling
Hier stellen vier Initiativen und Projekte ihre innovativen Ansätze zur Förderung von Demokratie und gegen Demokratiefeindlichkeit vor. Die Initiativen haben praxisorientierte Maßnahmen erarbeitet, um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen und einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern: das Projekt "Kollekt" des Progressiven Zentrums Berlin beleuchtet die Verbindung zwischen Einsamkeit und extremistischen Tendenzen unter Jugendlichen. Der Verein "Makista" fördert die Umsetzung der Kinderrechte in Bildungseinrichtungen. "Digital Streetwork" der Amadeu Antonio Stiftung tritt gegen Menschenfeindlichkeit im digitalen Raum ein. Und die Bildungsstätte Anne Frank sensibilisiert für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung, stärkt die aktive Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft und bietet praxisorientierte Workshops für verschiedene Zielgruppen.
Panel 2: Transfer von Wissen und Erfahrungen: Gelingensbedingungen und Herausforderungen aus der Praxis
Panel Chairs: Petra Schraml / Michaela Achenbach
Referent: Uğur Elhan, DeGeDe – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Dass Wissenschaft und Praxis miteinander in den Dialog treten, ist auch beim Thema Demokratiebildung von großer Bedeutung für den Erfolg von Transfer. Wie können Austausch und Zusammenarbeit besser gelingen? In dem Panel zeigt die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) an konkreten Beispielen insbesondere aus dem Programm „Kompetenznetzwerk-Demokratiebildung im Jugendalter“, wie der Wissenstransfer und die Weitergabe von Erfahrungen im Rahmen des Projekts „Diskriminierungskritische Schulentwicklung“ erfolgreich gelingt und in die breite Praxis übertragen werden kann.
Panel 3: Ich sehe was, was Du nicht siehst. Über Diskriminierung und Rassismus in Bildern
Panel Chairs: Dr. Stefanie Kollmann / Dr. Sieglinde Jornitz
Bilder werden immer mehr als Ersatz für Sprache eingesetzt. Sie werden häufig als universell verständliches Medium genutzt. Nicht selten wird damit auch - vielleicht unbewusst - eine gewisse Objektivität verbunden. Doch Bilder sind auch Ausdruck von Rassismus und Diskriminierung. Der Workshop möchte anhand von historischen und aktuellen Bildern auf diskriminierende Bildsprache aufmerksam machen und Handreichungen an die Hand geben, worauf bei der Verwendung von Bildern zu achten ist.
Übersichtsseite Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt beim Deutschen Bildungsserver
Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Auf dieser Übersichtsseite zur Demokratiebildung haben wir für Sie unsere Informationen und Angebote aus dem Deutschen Bildungsserver zur politischen Teilhabe und Förderung demokratischen Verhaltens in allen Bildungsbereichen zusammengestellt.
Linksammlungen zu den Thementischen
Thementisch Desinformation und Medienkompetenz
Medien und Schule
Medienbildung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
Außerschulische Medienbildung
Thementisch Ausserschulische Demokratiebildung
Partizipation & Demokratiebildung in der Kita
Demokratiebildung und Deradikalisierung in der Jugendarbeit
Politische Medienbildung für Jugendliche
Thementisch Demokratiebildung in Schule und an Lernorten der Beruflichen Bildung
Unterrichtsmaterialien zu Demokratie, Partizipation und Wertevermittlung
Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
Rassismus Prävention - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Projekte zur Prävention von Antisemitismus
Prävention von Antiziganismus als Thema im Schulunterricht
Unterrichtsmaterialien zur Prävention von Rechtsextremismus in der Schule
Thementisch Rassismus und Rassismuskritik in Bildungseinrichtungen
Vielfalt-Mediathek
Stereotype, Vorurteile und Schubladendenken - Materialien und Forschungsberichte
Rassismuskritische Öffnung
Rassismus Prävention - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
Projekte
Literatur
Thementisch Klimabildung
Bildungsserver Wiki Klimawandel
Dossier "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" zu Umweltbildung
Klimacampus - Natur stärken, Klima schützen
Faktencheck Klima - Correctiv
Thementisch Open Educational Resources | OER
Freie Bildungsmaterialien (OER) für die Demokratiebildung. Eine Sammlung
Wie OER und OEP Demokratiebildung stärken können. Eine Beitragssammlung
Demokratiebildung von Anfang an - Partizipationsprozesse in der Elementarbildung und frühkindlichen Betreuung
Podcast zugehOERt113: Demokratiebildung mit OER - Im Talk mit Aula
Nachlese auf Social Media - Mastodon - #DBSFachtag #Demokratiebildung
Auf Mastodon unter https://bildung.social/@DeutscherBildungsserver können unter den Hashtags #DBSFachtag und #Demokratiebildung die Posts zum Fachtag nachgelesen werden.
