Rassismuskritische Öffnung – kurz erklärt
[ Rassismuskritische Öffnung – kurz erklärt Link defekt? Bitte melden! ]
Rassismuskritische Öffnung (RKÖ) beschreibt einen Prozess, der sich an Institutionen und Organisationen aller Art richtet. RKÖ hat zum Ziel, Zugänge für alle zu schaffen und Teilhabe für alle zu ermöglichen – unter Anerkennung der radikalen Vielfalt jeder einzelnen Person und unter Anerkennung der Existenz jeglicher Machtverhältnisse. Der Blick muss nach innen gerichtet werden – also auf die Mitarbeiter*innen selbst und auf die Strukturen in der eigenen Einrichtung, im eigenen Verband… – um zu erkennen, an welcher Stelle unsichtbare Schranken und geschlossene Türen existieren. Der Prozess der Rassismuskritischen Öffnung bedeutet dann, diese Schranken und Türen zu öffnen. Neben einer Leitfadenreihe zum Thema bietet die Seite einen Selbstcheck für Organisationen, die sich mit Fragen des Rassismus in der eigenen Einrichtung auseinandersetzen möchten.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Anerkennung, Auseinandersetzung, Bewusstseinsbildung, Bildungseinrichtung, Institution, Leitfaden, Öffnung, Organisation, Prozess, Rassismus, Selbsteinschätzung, Selbstkritik, Vielfalt, Rassismuskritik, Rassismuskritische Öffnung, Selbstcheck,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA), Info@IDAeV.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.idaev.de |
Zuletzt geändert am | 10.03.2025 |