Antisemitismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien

Vielfältige Unterrichtsmaterialien zum Antisemitismus
Seit dem brutalen Anschlag in Halle am 9. Oktober 2019 ist der Antisemitismus in Deutschland wieder in den Focus geraten.
Zentral für die Präventionsarbeit in der Schule ist nicht nur die Thematisierung der NS-Geschichte und des Antisemitismus im Geschichtsunterricht, sondern auch die ausführliche Diskussion über die derzeitigen antisemitischen, rassistischen und rechtsextremen Tendenzen in der Gesellschaft.
Im Folgenden finden Sie hierzu hilfreiche Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien für den Unterricht.
Inhalt des Dossiers:
Hintergründe zum Antisemitismus
LeMO: Antisemitismus in der Weimarer Republik
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs häuften sich in Deutschland antisemitische Aktivitäten. Die Juden, die weniger als ein Prozent der Bevölkerung im Deutschen Reich ausmachten, waren in den ersten Nachkriegsjahren die Sündenböcke für all das, was einen Großteil der Deutschen traumatisierte: Revolution, Inflation, soziales Elend. Die antisemitische Propaganda stützte sich dabei vornehmlich auf den aus [...]
LeMO: Antisemitismus in der Weimarer Republik: Mehr Info
LeMO: Antisemitismus in der Weimarer RepublikLink als defekt melden
Antisemitismus im Rechtsextremismus
Der Rechtsextremismus stellt in Deutschland kein einheitliches Phänomen dar. Nationalistische, antisemitische, rassistische und fremdenfeindliche Ideologieelemente treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Hier finden Sie verschiedensten Publikationen zum Thema Rechtsextremismus, u.a. auch über Antisemitismus in Deutschland.
Antisemitismus und Migration
Antisemitismus macht vor den Schulen nicht halt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei in letzter Zeit die Frage, ob eine originär muslimische Judenfeindschaft für die Zunahme antisemitischer Einstellungen in Deutschland verantwortlich sei. Diese Debatte greift der Islam- wissenschaftler Dr. Michael Kiefer auf. Er zeigt, was Antisemitismus ist und inwieweit unter Jugendlichen verbreitete [...]
Geschichte des Antisemitismus und seine neue Formen
Feindschaft gegen Juden ist keine Erscheinung der Neuzeit, sondern reicht bis in die Antike zurück. Neu hingegen sind viele Formen, in denen sie auftritt, selten offen, häufig getarnt als angebliche Israelkritik, als Relativierung und Leugnung der Geschichte. Es ist ein Antisemitismus ohne Antisemiten, der längst die Mitte der Gesellschaft erreicht hat. Aber: Wo endet Kritik an der Politik [...]
Geschichte des Antisemitismus und seine neue Formen: Mehr Info
Geschichte des Antisemitismus und seine neue FormenLink als defekt melden
Stop Antisemitismus - Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag?
Auf dem Portal stopantisemitismus.de finden Sie 35 Zitate aus dem deutschen Alltag – einige sind offen antisemitisch, andere versteckt. Hinter jedem Zitat finden Sie erklärt, was daran problematisch ist, wie Sie in dem Moment reagieren könnten und wer Sie dabei unterstützt.
Stop Antisemitismus - Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag?: Mehr Info
Stop Antisemitismus - Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag?Link als defekt melden
hagalil.com: Portal zum Judentum
haGalil ist eine der erfolgreichsten Maßnahmen gegen Antisemitismus im Internet. Seit 1995 "auf Sendung", erreicht haGalil mit 3.500.000 aufgerufenen Seiten (PageViews) jeden Monat ca. 320.000 Leser, darin überdurchschnittlich viele Akademiker, Selbstständige und sogenannte Opinionleaders (Journalisten, Lehrer).
Was tun gegen Antisemitismus? (Tagungsbeitrag)
Text zum Verhältnis des Christentums zu Juden und Judentum. Er beschäftigt sich mit Fragen wie z.B. Was tun gegen den Antisemitismus "in der Mitte der Gesellschaft", "mitten im Leben"? Was tun gegen das Fremdheitsgefühl und die Ablehnung in den christlichen Kirchen? Es werden auch Vorschläge unterbreitet wie in christlichen Gemeinden mit dem Thema Judentum und [...]
Was tun gegen Antisemitismus? (Tagungsbeitrag): Mehr Info
Was tun gegen Antisemitismus? (Tagungsbeitrag)Link als defekt melden
Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus
Die Studie stellt die Perspektiven von Jüdinnen und Juden in den Vordergrund, um der Frage nachzugehen, wie sich Antisemitismus an deutschen Schulen ausdrückt. Der Fokus der Untersuchung liegt aber nicht ausschließlich auf den Erfahrungen jüdischer Schüler*innen, den Perspektiven ihrer Eltern oder denen von jüdischen Lehrer*innen, sondern ebenso auf der professionellen Praxis und [...]
Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule
Die Seite bündelt Dokumente und Angebote zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur im Unterricht. Neben einem Link zur Sammlung kommentierter Unterrichtsmaterialien sind hier folgende Beschlüsse und Erklärungen zu finden: Die "Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule: Mehr Info
Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der SchuleLink als defekt melden
Broschüren zur deutsch-israelische Bildungszusammenarbeit
Die Broschüre "Erinnern für die Zukunft. Deutsch-israelische Bildungszusammenarbeit" wurde 2015 vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz aus Anlass des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel herausgegeben. Sie gibt einen vertieften Einblick in die vielfältigen Aktivitäten, die auf Ebene der Kultusministerkonferenz sowie der [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Unterrichtsmaterialien zum Antisemitismus
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter versuchen mit Begriffen, Bildern, Zeitzeugenberichten sowie eindrucksvollen Zahlen und Fakten darzustellen, dass kein Erinnern ohne Wissen möglich sein kann. Der vierseitige Lehrerteil enthält eine methodische und didaktische Anleitung zum Gebrauch der Arbeitsblätter im Unterricht. Zudem thematisiert [...]
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht: Mehr Info
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den UnterrichtLink als defekt melden
Unterrichtsmaterial zum Antisemitismus - von bpb.de
Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden?
Unterrichtsmaterial zum Antisemitismus - von bpb.de: Mehr Info
Unterrichtsmaterial zum Antisemitismus - von bpb.deLink als defekt melden
Wie geht Erinnern heute - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II
Neben umfangreichem Video-Material und einem interaktivem Fragebogen steht auf diesem Portal ein mehrmoduliges Bildungsmaterial für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II als PDF zum Download bereit.
Wie funktioniert Antisemitismus? Unterrichtsmaterialien von Eduskills+
Antisemitische Stereotype und Feindbilder finden sich in vielen gesellschaftlichen Milieus. Zugleich beziehen Jugendliche dieses Thema oft nur auf die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Antisemitische Phänomene der Gegenwart werden hingegen selten thematisiert und daher wenig wahrgenommen. Dieses Modul bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich niedrigschwellig mit [...]
Wie funktioniert Antisemitismus? Unterrichtsmaterialien von Eduskills+: Mehr Info
Wie funktioniert Antisemitismus? Unterrichtsmaterialien von Eduskills+Link als defekt melden
Unterrichtsmaterialien der TU Berlin zum Thema Antisemitismus
Juden leben seit Jahrhunderten in Europa und hatten einen prägenden Einfluss auf die Kultur des Kontinentes. Doch es gibt auch eine lange Geschichte der Judenfeindschaft. Ein anderes Wort dafür ist Antisemitismus. Was bedeutet es überhaupt jüdisch zu sein?
Unterrichtsmaterialien der TU Berlin zum Thema Antisemitismus : Mehr Info
Unterrichtsmaterialien der TU Berlin zum Thema Antisemitismus Link als defekt melden
Bildung gegen Antisemitismus - Materialien für die Sekundarstufe II
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit sollte das Individuum in den Mittelpunkt stellen, Wissen vermitteln und Emotionen aushalten. Vor allem aber sollte sie sich dem Streben nach Eindeutigkeit widersetzen. In diesem Bereich stehen konkrete Bildungskonzepte und Materialien für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren zum Download für Sie bereit. Einzelne Methoden tragen [...]
Bildung gegen Antisemitismus - Materialien für die Sekundarstufe II: Mehr Info
Bildung gegen Antisemitismus - Materialien für die Sekundarstufe IILink als defekt melden
Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus"
Die Broschüre "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus", die erste Ausgabe der Reihe "Gekonnt Handeln", ist eine methodische Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, Teamerinnen und Teamer und steht hier als PDF zum kostenlosen Download bereit. Die elf erprobten und extra für dieses Heft ausgewählten Methoden sind ausführlich beschrieben, [...]
Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus": Mehr Info
Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus"Link als defekt melden
Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen Bildung
Mit den Projekten "Zeugen der Shoah" macht die Freie Universität Berlin lebensgeschichtliche Video-Interviews von Überlebenden und Zeugen des Holocaust für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe in verschiedenen Schulformen zugänglich (Online-Plattform, DVD-Edition und weitere Unterrichtsmaterialien). Die Online-Plattform "Zeugen der Shoah" vereint [...]
Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen Bildung: Mehr Info
Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen BildungLink als defekt melden
Lernen aus der Geschichte: Lernen und Lehren
Der Bereich "Lernen & Lehren" bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen. Zwei Suchfunktionen unterstützen beim Stöbern: Der Didaktik-Filter sortiert nach Methoden und didaktischen Ansätzen; im Themen-Filter findet man Materialien und Anregungen zu bestimmten Themen, Ereignissen und Personen. Über Aktuelles aus der [...]
Lernen aus der Geschichte: Lernen und Lehren: Mehr Info
Lernen aus der Geschichte: Lernen und LehrenLink als defekt melden
Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums
Die Materialsammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz richtet sich an unterschiedliche Klassenstufen und gliedert sich in folgende Themenbereiche: „Jüdische Geschichte und Gegenwart“ mit den Unterkapiteln „Jüdische Geschichte“, „Nationalsozialismus und Schoah“ und „Jüdisches Leben heute“, „Jüdische [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums: Mehr Info
Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des JudentumsLink als defekt melden
Antisemitismus im Klassenzimmer - Interview mit Sanem Kleff
Welche Rolle spielen antisemitische Äußerungen im Schulalltag? Und was können Lehrer und Schule dagegen tun? Ein Interview mit Sanem Kleff, geführt von der Amadeu Antonio Stiftung. Schüler diskutieren im Rahmen des Projektes "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" über den Islam und was er für sie persönlich bedeutet. Dabei wird auch die Frage nach [...]
Lernportale zum Judentum
Kinderfunkkolleg "Was glaubst Du denn?"
Podcastangebot für Kinder von 8 bis 13 Jahren zu interkulturellen und interreligiösen Themen. Zusatzmaterialien zu den drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Anregungen zur aktiven Medienarbeit und Zuhörförderung
Kinderfunkkolleg "Was glaubst Du denn?": Mehr Info
Kinderfunkkolleg "Was glaubst Du denn?"Link als defekt melden
Lernpfade Ethik/Feste und Bräuche im Judentum
Ziel des Lernpfades ist, dass Schüler einige der wichtigsten Feste und Bräuche im Judentum kennen und diese mit der Geschichte des Judentums und mit den zu ihnen passenden Symbolen verknüpfen können.
Lernpfade Ethik/Feste und Bräuche im Judentum: Mehr Info
Lernpfade Ethik/Feste und Bräuche im JudentumLink als defekt melden
Familie Chotzen - Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis 2005
Die Website www.chotzen.de wird durch das Deutsche Historische Museum in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt. Thema ist die exemplarische Geschichte der jüdischen Familie Chotzen. Parallel dazu werden die gesellschaftliche und politische Entwicklung jüdischen Lebens in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis heute thematisiert. Filme, Tondokumente, Bilder und [...]
Familie Chotzen - Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis 2005: Mehr Info
Familie Chotzen - Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis 2005Link als defekt melden
Projekt Judentum
Das Projekt des Lessing Gymnasiums Döbeln stellt die Geschichte des Judentums von der Antike bis zur Neuzeit, die Grundlagen der Religion, Materialien für den Unterricht und Projekte zum Thema dar.
Aktuelles
Projekte
- Geschichtomat – Entdecke deine jüdische Nachbarschaft
- LIKRAT - Dialogprojekt zur Förderung von Begegnungen zwischen jungen Jüdinnen und Juden mit Schulen
- Bundesweites Bildungsprojekt "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
- Zivile Helden
- Figurentheater Pantaleon „Wenn du einmal groß bist“ für Schulen
Filmtipp zum Thema Antisemitismus
Weitere Dossiers beim Deutschen Bildungsserver
- Anne Frank - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
- Rechtsextremismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
- Rassismus - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
- Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
- Gedenkstättenpädagogik im Unterricht