Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
Demokratische Kompetenzen erlernen und vertiefen

Demokratiebildung, Werteerziehung und politische Bildung finden in der beruflichen Bildung an verschiedenen Lernorten statt. Der Ausbildungsbetrieb und die berufliche/berufsbildende Schule nehmen dabei einen zentralen Platz ein, aber auch im Übergangssystem und während Auslandsaufenthalten werden demokratische Kompetenzen erlernt und vertieft: Respekt mit- und untereinander, Partizipation, Kompromissfindung, Wertschätzung, Zusammenleben in der pluralen Gesellschaft, Kenntnisse über Grundrechte und digitale Souveränität, kritisches Denken und vieles mehr.
Das Dossier bietet Ausbilder*innen und Lehrkräften vielfältige Anregungen, um das Thema in ihrem Bereich zu gestalten. Sie finden hier u.a. eine Auswahl an Handlungsempfehlungen, Projekten und Initiativen, Wettbewerben, Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, Good-Practice Beispielen für Projekttage sowie Literatur zum Thema.
Inhalt des Dossiers
Überblick
Demokratieförderung in der beruflichen Bildung – Ausbilder*innen und Lehrkräfte als handelnde Akteur*innen
Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des Ausbildungsbetriebes und der berufsbildenden Schule als Demokratieorte. Sie skizziert, welche Rahmenbedingungen die berufliche Bildung bietet und welche Handlungsmöglichkeiten zur Bearbeitung demokratiefördernder und -bildender Themen sich daraus für Ausbilder*innen, [...]
Lernort: Ausbildungsbetrieb
Demokratie stärken im Betrieb – leando
Wie sich das gesellschaftliche Zusammenleben in Zukunft gestaltet, entscheidet sich auch an einem Ort, an dem ein großer Teil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland den Einstieg ins Berufsleben findet: im Ausbildungsbetrieb. Hier kann Demokratie im Arbeitskontext gelernt werden. Das Ausbildungspersonal nimmt dabei eine wichtige Vorbildfunktion ein.
Demokratie stärken im Betrieb – leando: Mehr Info
Demokratie stärken im Betrieb – leandoLink als defekt melden
Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz
Das Programm zielt darauf, Demokratie in der Arbeitswelt zu stärken und Rassismus, Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus entgegenzuwirken. Bundesweit unterstützen 34 Projekte Belegschaften, Arbeitgeber*innen, Berufsschüler*innen und Lehrende darin, demokratiefördernd zu handeln und sich Rassismus sowie anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit vor Ort entgegenzustellen. [...]
Laufzeit: 01.04.2021 - 31.12.2025
Vielfältig Brandenburg – Unternehmen mit Verantwortung
Das Projekt unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Umgang mit Veränderungen in der Arbeitswelt und gesellschaftlichen Herausforderungen. Im Fokus steht die Stärkung demokratischer Grundwerte und die Auseinandersetzung mit Rassismus, Verschwörungstheorien und Rechtsextremismus. In verschiedenen Angeboten lernen Mitarbeitende brandenburgischer KMUs, den [...]
Laufzeit: 01.08.2021 - 31.12.2025
Vielfältig Brandenburg – Unternehmen mit Verantwortung: Mehr Info
Vielfältig Brandenburg – Unternehmen mit VerantwortungLink als defekt melden
Demokratiekompetenz als Schlüssel zur Stärkung von Betrieben. Impulse zur Weiterentwicklung kompetenzorientierter betrieblicher und beruflicher Bildung.
"Die Kompetenzanforderungen an Mitarbeiter:innen verändern sich durch neue Geschäftsmodelle und Arbeitsformen, die mit einer stärkeren Beteiligung von Mitarbeiter:innen einhergehen. Im Beitrag wird untersucht, welche Anknüpfungspunkte Konzepte von Demokratiekompetenz im Sinne einer Beteiligungskompetenz für die berufliche Handlungskompetenz bieten. Die Erkenntnisse legen nahe, Demokratiekompetenz zum [...]
Demokratie und Alltag in der Ausbildung
Der Ausbildungsbetrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche und junge Erwachsene vielfältiger Herkunft, Kultur, sexueller, politischer und weltanschaulicher Orientierung sowie unterschiedlichen Geschlechts und sozialen Hintergrunds aufeinandertreffen und miteinander auskommen müssen. Daher ist der Betrieb auch ein Ort des sozialen Miteinanders und dazu geeignet, Demokratie im Alltag zu lernen und aktiv zu [...]
Lernort: Berufliche/Berufsbildende Schule
Demokratiebildung in der berufsbildenden Schule - Handreichung
Zum Abschluss des Projektes "Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen" wurde unter Federführung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz eine Handreichung zusammengestellt, die unter anderem zahlreiche Praxisbeispiele enthält, die zeigen, wie demokratische Prinzipien und Kompetenzen in verschiedenen Fächern und fächerübergreifend im Unterricht sowie im [...]
Demokratiebildung in der berufsbildenden Schule - Handreichung : Mehr Info
Demokratiebildung in der berufsbildenden Schule - Handreichung Link als defekt melden
Leitfaden für die Demokratiebildung in der Schule - von der Landeszentrale politische Bildung in Baden-Württemberg
Wie gelingt Demokratiebildung im Unterricht und in der Schule? Diese Seite gibt einen Überblick für Lehrkräfte, welche Ideen hinter dem Leitfaden Demokratiebildung stehen. Im Leitfaden werden vier Handlungsfelder der Demokratiebildung benannt, ebenso vier Bausteine. Jeder dieser Bausteine ist in Themenfelder mit spezifischen Kompetenzbeschreibungen untergliedert. Sie greifen die Herausforderungen an [...]
Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben
Der Schulversuch nimmt die Wertebildung und Demokratieerziehung an den Berufsschulen und Berufsfachschulen in den Fokus. Die Schüler*innen sollen befähigt werden, sich aktiv in das demokratische Gemeinwesen einbringen zu können. Es werden vier zentrale Zielsetzungen verfolgt: Intensivierung und Ausbau der Wertebildung und Demokratieerziehung in allen Handlungsfeldern der Schulentwicklung [...]
Laufzeit: 01.09.2019 - 31.08.2023
Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben: Mehr Info
Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erlebenLink als defekt melden
Wie ist Demokratiebildung an beruflichen Schulen didaktisch zu gestalten? Ergebnisse eines Design-Research Projektes im Bundesland Bayern.
"Aufgabe von Demokratiebildung ist es nicht nur, junge Menschen auf ihre Rolle als verantwortungsvolle Bürger:innen in einer demokratischen Gesellschaft reflexiv heranzuführen. Vielmehr handelt es sich um ein Prinzip, dass die gesamte Schul- und Unterrichtskultur durchzieht und der Persönlichkeitsentwicklung dienen soll. Der Artikel stellt die Ziele der Demokratiebildung an Berufsschulen dar. Darauf aufbauend [...]
Antidemokratische Herausforderungen für die Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen.
"Demokratie-Lernen und Wertebildung sind in der politischen Bildung aufs engste miteinander verbunden. Sie werden durch unterschiedliche Ansätze des unterrichtlichen Lernens und durch die Etablierung schulkultureller Erfahrungsräume verfolgt. Gleichzeitig muss man in einer umfassenden Betrachtung auch hemmende oder gar destruktive Herausforderungen für die schulische Praxis in den Blick nehmen. Dieser [...]
Auch das Berufliche ist politisch: Anspruch und Wirklichkeit Politischer Bildung an beruflichen Schulen
Die bpb/KMK Fachtagung 2019 fand am 2.12.2019 in Berlin zum Thema "Politische Bildung an beruflichen Schulen. Stand und Perspektiven" statt. Die von Armin Himmelrath moderierte Eröffnungsdiskussion mit Herrn Prof. Lorz, Frau Hannack, Frau Dr. Dorn und Herrn Krüger wurde aufgezeichnet und ist hier abzurufen.
Bildungs- und Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsmaterialien zu Demokratie, Partizipation und Wertevermittlung
Kostenlose Unterrichtsmaterialien zu Demokratie, Partizipation und Wertevermittlung: Arbeitsblätter, Methoden und praxisnahe Ansätze für den Schulunterricht.
Multimediales Format "Respekt – Demokratische Grundwerte für alle!"
Wie kommt es zu Vorurteilen, welche Gruppen sind betroffen und was lässt sich dagegen tun? – Das zeigt das multimediale Format "Respekt" des Bayerischen Rundfunks. In Reportagen und Erklärvideos werden Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus hinterfragt. Menschen, die sich für Weltoffenheit und gegen Intoleranz einsetzen und zeigen, [...]
Multimediales Format "Respekt – Demokratische Grundwerte für alle!": Mehr Info
Multimediales Format "Respekt – Demokratische Grundwerte für alle!"Link als defekt melden
Bildungsmaterialien Demokratiebildung - Gelbe Hand
Zahlreiche Bildungs- und Unterrichtsmaterialien bietet der Verein Mach' meinen Kumpel nicht an! - für Gleichberechtigung, gegen Rassismus e.V. (Gelbe Hand). Diese beinhalten u.a. Handreichungen für das Berufsbildungspersonal, Learning Nuggets für Ausbilder*innen, Qualifizierungskonzepte sowohl für Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen als auch für Ausbilder*innen.
Bildungsmaterialien Demokratiebildung - Gelbe Hand: Mehr Info
Bildungsmaterialien Demokratiebildung - Gelbe HandLink als defekt melden
"Läuft bei dir!" - Werte, Wissen, Weiterkommen: Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung
Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz. Für Jugendliche stehen drei [...]
Demokratie im Betrieb
Betriebliche Mitbestimmung ist gelebte Demokratie am Arbeitsplatz. In den Materialien werden die wichtigsten Aufgaben von Betriebsräten vorgestellt. Anhand von Zitaten setzen sich die Schüler mit den Vor- oder Nachteilen auseinander, welche die betriebliche Mitbestimmung in einer digitalisierten Arbeitswelt haben kann. Sie ordnen zu, für wen die Vor- oder Nachteile jeweils größer [...]
Projekttage
Projekttag Culture on the Road: Graffiti-Workshop
Kreativ Haltung zeigen: Im Graffiti-Workshop des Projektes „Culture on the Road“ vom Berliner Archiv der Jugendkulturen entwickelten Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz ein kreatives Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt. Das Ergebnis des Projekttages: ein farbenfrohes Graffiti-Wimmelbild mit klarer Botschaft – „Together [...]
Projekttag Culture on the Road: Graffiti-Workshop: Mehr Info
Projekttag Culture on the Road: Graffiti-WorkshopLink als defekt melden
Projekttag für Vielfalt – Ausflug zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Nie wieder ist jetzt! Warum es so wichtig ist, immer wieder an die Shoah zu erinnern und sich aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus einzusetzen, erlebten die Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz bei einem Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Eine Exkursion, die historisches Bewusstsein schafft und die Relevanz von [...]