Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Kollekt

Laufzeit: 2021 - 2024

h t t p s : / / w w w . p r o g r e s s i v e s - z e n t r u m . o r g / p r o j e c t / k o l l e k t /Externer Link

Das Projekt "Kollekt" geht der Frage auf den Grund, inwiefern Einsamkeitserfahrungen demokratieentfremdende Tendenzen und extremistische Denkmuster befördern können. Ziel ist, den Geschichten und Erfahrungswelten von Jugendlichen Gehör zu schenken, sie zu verstehen und mögliche strukturelle Zusammenhänge zur gesellschaftlichen Zugehörigkeit oder Entfremdung herzustellen.

In der ersten Projektphase wurden durch die Studie "Extrem einsam?", die Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren befragte, wissenschaftliche Grundlagen für das Projekt geschaffen.

In der nächsten Projektphase wurden zusammen mit Akteur*innen aus der Jugend- und Präventionsarbeit neue Präventionsansätze entwickelt.

Der "Methodenkoffer gegen Einsamkeit" bietet sechs konkrete methodische Ansätze zur Aufklärung über und Arbeit gegen Einsamkeit für Pädagog*innen, Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen. Die Methoden eignen sich insbesondere für die außerschulische Jugendarbeit sowie fächer- und klassenübergreifende Projekte in der Sekundarstufe II der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren haben außerdem Forderungen an die Politik zu Bildung, mentaler Gesundheit, Orten und Demokratie formuliert: "KOLLEKTive Voices". In einem dokumentarischen Kurzfilm – "Erst einsam, dann extrem?" – teilen Jugendliche Erfahrungen mit Einsamkeit, ihren Blick auf die Gesellschaft sowie Wünsche und Forderungen an die Politik. Und das "Kollekt-Portal" ist eine Online-Plattform, die Jugendlichen Raum zum anonymen Teilen ihrer Erfahrungen und Perspektiven bietet.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Untersuchung der Frage, wie bei jungen Menschen Einsamkeitserfahrungen mit antidemokratischen Haltungen bis hin zu extremistischen Denkmustern zusammenhängen, sowie in der Entwicklung von Präventionsansätzen, um den Umgang mit Einsamkeit und antidemokratische Haltungen zu stärken.

Schlagwörter

Demokratie, Demokratische Bildung, Einsamkeit, Extremismus, Jugendlicher, Prävention, Demokratiebildung,

Titel Kollekt
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Sekundarbereich II; Berufliche Bildung; Außerschulische Jugendbildung
Innovationsbereich Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Projektleitung:
Progressives Zentrum

Projektbeginn 2021
Projektende 2024
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2023/02/‌Kollekt_Studie_Extrem_Einsam_Das-Progressive-Zentrum.pdf
https://www.youtube.com/‌watch?v=sF4LMod5XX4
https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2024/10/‌dpz_kollektive_voices_publikation.pdf
https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2024/02/‌dpz_kollekt_methodenkoffer_gegen_einsamkeit.pdf
Zuletzt geändert am 18.03.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage