DBS-Fachtag am 21.03.2025 und Einladung zur
Aktionswoche vom 17.-20.3.2025 - Demokratiebildung und
gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?
Liebe Fachtagsinteressierte,
die Anmeldung zum Fachtag des Deutschen Bildungsserver DBS zum Thema „Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Was können wir besser machen?“ ist beendet.
Trotzdem können Sie jederzeit am Livestream teilnehmen.
Beachten Sie gerne auch die Hinweise zu unserer Aktionswoche.
Der DBS Fachtag findet am 21.3.2025 am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Ein Teil unseres Programms wird auch im Live-Stream übertragen.
Bei unserem Fachtag beschäftigen wir uns mit den Projekten und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können.
Wir haben ein vielfältiges Programm für einen abwechslungsreichen Tag zusammengestellt:
Prof. Dr. Annika Wilmers von der Frankfurt UAS gibt in ihrer Keynote "Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder", einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Demokratiebildung und zeigt Bruchstellen auf, die gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Die Keynote wird im Livestream übertragen!
Danach laden die Kolleginnen und Kollegen vom Team des Deutschen Bildungsservers zu Diskussionsrunden an verschiedenen Thementischen ein, um das Tagungsthema unter Blickwinkeln wie Klimabildung, Vielfalt und Zusammenhalt, Demokratiebildung in Schule, Berufsschule und außerschulischer Bildung zu erörtern.
Im Anschluss bieten drei Panels eine vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten der Thematik. Für das erste Panel haben wir spannende Initiativen und Projekte eingeladen, ihre Arbeit im Bereich der Demokratiebildung vorzustellen.
Im zweiten Panel kommen wir ins Gespräch darüber, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur Demokratiebildung gelingen kann.
Im dritten Panel befassen wir uns mit Rassismus und Diskriminierung in Bildern.
Weitere Informationen zum Fachtag und zum Programm finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die Anmeldung ist beendet.
Das Team des Deutschen Bildungsservers freut sich auf Ihr Kommen.
Informationen rund um die Aktionswoche zur Demokratiebildung
Unter dem Motto "Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt" veranstaltet der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten.
Im Lauf der Woche bietet das Team des Bildungsservers Dossiers, Interviews, interaktive Sprechstunden und Übersichten aus Bildungsdatenbanken an, die sich mit dem Thema befassen.
Den Höhepunkt der Aktionswoche bildet ein Fachtag am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main mit Vorträgen, Thementischen und Paneldiskussionen am 21. März.
Schauen Sie in der Aktionswoche gerne immer auf die Startseite des Deutschen Bildungsservers dort finden Sie an jedem Tag der Aktionswoche die aktuellen Informationen und Aktivitäten.
Die Liste der interaktiven Sprechstunden sind über diesen Link erreichbar.
Programm des Fachtags
Informationen zum Streamen der Keynote
Die Keynote „Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder“ von
Prof. Dr. Annika Wilmers, Frankfurt UAS
kann via Zoom mitverfolgt werden:
https://www.bildungsserver.de/link/keynote_stream
Meeting-ID: 698 9312 3997
Kenncode: 858073
Vorstellung der Panels
Panel 1: Demokratiebildung in der Praxis – Initiativen im Fokus
Panel Chairs: Christine Schumann / Andrea Völkerling
Hier stellen vier Initiativen und Projekte ihre innovativen Ansätze zur Förderung von Demokratie und gegen Demokratiefeindlichkeit vor. Die Initiativen haben praxisorientierte Maßnahmen erarbeitet, um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen und einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern: das Projekt "Kollekt" des Progressiven Zentrums Berlin beleuchtet die Verbindung zwischen Einsamkeit und extremistischen Tendenzen unter Jugendlichen. Der Verein "Makista" fördert die Umsetzung der Kinderrechte in Bildungseinrichtungen. "Digital Streetwork" der Amadeu Antonio Stiftung tritt gegen Menschenfeindlichkeit im digitalen Raum ein. Und die Bildungsstätte Anne Frank sensibilisiert für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung, stärkt die aktive Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft und bietet praxisorientierte Workshops für verschiedene Zielgruppen.
Panel 2: Transfer von Wissen und Erfahrungen: Gelingensbedingungen und Herausforderungen aus der Praxis
Panel Chairs: Petra Schraml / Michaela Achenbach
Referent: Uğur Elhan, DeGeDe – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Dass Wissenschaft und Praxis miteinander in den Dialog treten, ist auch beim Thema Demokratiebildung von großer Bedeutung für den Erfolg von Transfer. Wie können Austausch und Zusammenarbeit besser gelingen? In dem Panel zeigt die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) an konkreten Beispielen insbesondere aus dem Programm „Kompetenznetzwerk-Demokratiebildung im Jugendalter“, wie der Wissenstransfer und die Weitergabe von Erfahrungen im Rahmen des Projekts „Diskriminierungskritische Schulentwicklung“ erfolgreich gelingt und in die breite Praxis übertragen werden kann.
Panel 3: Ich sehe was, was Du nicht siehst. Über Diskriminierung und Rassismus in Bildern
Panel Chairs: Dr. Stefanie Kollmann / Dr. Sieglinde Jornitz
Bilder werden immer mehr als Ersatz für Sprache eingesetzt. Sie werden häufig als universell verständliches Medium genutzt. Nicht selten wird damit auch - vielleicht unbewusst - eine gewisse Objektivität verbunden. Doch Bilder sind auch Ausdruck von Rassismus und Diskriminierung. Der Workshop möchte anhand von historischen und aktuellen Bildern auf diskriminierende Bildsprache aufmerksam machen und Handreichungen an die Hand geben, worauf bei der Verwendung von Bildern zu achten ist.
Anmeldung beendet
Die Anmeldung ist beendet.
Trotzdem können Sie jederzeit am Livestream teilnehmen.
Beachten Sie gerne auch die Hinweise zu unserer Aktionswoche.
Vor dem Fachtag: Sprechstunden zu Demokratiebildung und gesellschaftlichem Zusammenhalt
Auch in der Woche vor dem Fachtag gibt es schon die Möglichkeit sich zum Thema Demokratiebildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt auszutauschen.
Von Montag bis Donnerstag sind Kolleginnen und Kollegen aus dem Team des Deutschen Bildungsservers
im Rahmen einer virtuellen Sprechstunde erreichbar und stehen für Ideen, Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Fragen und Anmeldungen gerne unter den angegebenen E-Mailadressen.
Montag, 17.3.2025
Themenbereich: Lesen in Deutschland
Ansprechpartner*in: Carolin Anda, E-Mail: c.anda@dipf.de
Uhrzeit: 14.00-15.00 Uhr
Hier geht es zum virtuellen Raum
Dienstag, 18.3.2025
Themenbereich: DBS - Schule
Ansprechpartner*in: Caroline Hartmann, E-Mail: Caroline.Hartmann@fwu.de
Uhrzeit: 14.00-15.00 Uhr
Hier geht es zum virtuellen Raum
Mittwoch, 19.3.2025
Themenbereich: DBS - Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Ansprechpartner*in: Doris Hirschmann, E-Mail: d.hirschmann@dipf.de
Uhrzeit: 14.00-15.00 Uhr
Hier geht es zum virtuellen Raum
Donnerstag, 20.3.2025
Themenbereich: Open Educational Resources (OER)
Ansprechpartner*in: Susanne Grimm / Johannes Appel, E-Mail: oerinfo@dipf.de
Uhrzeit: 13.00-14.00 Uhr
Hier geht es zum virtuellen Raum
Donnerstag, 20.3.2025
Themenbereich: Literaturrecherche zu Demokratiebildung und darüber hinaus
Ansprechpartner*in: Jens Röschlein, E-Mail: j.roeschlein@dipf.de
Uhrzeit: 14.00-15.00 Uhr
Hier geht es zum virtuellen Raum
Social Media - Mastodon - #DBSFachtag #Demokratiebildung
Auf Mastodon unter https://bildung.social/@DeutscherBildungsserver kann unter den Hashtags #DBSFachtag und #Demokratiebildung der Fachtag begleitet werden.
Tagungsort und Anreisebeschreibung
Der DBS-Fachtag findet statt im
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Link zur Anreisebeschreibung
Bei Anreise mit dem Auto: Anmeldung für Parkhaus der Goethe-Universität
Bei Anreise mit dem Auto gibt es die Möglichkeit, einen Parkplatz im Parkhaus der Goethe-Universität zu beantragen.
Bitte hierzu an die E-Mailadresse: dbs-fachtag@dipf.de einen Antrag stellen mit folgenden Angaben:
- Vorname, Name
- KFZ-Kennzeichen
- Angabe zur ungefähren An- und Abreisezeit (Datum und Uhrzeit)
Hoteltipps
Motel Frankfurt
Eschersheimer Landstraße 204
60320 Frankfurt/M.
https://motelfrankfurt.parkmotel.de/
Tel.: 069/5600060
Mail: motelfrankfurt@parkmotel.de
1 U-Bahn-Station vom DIPF entfernt.
Hotel Mondial Comfort
Heinestrasse 13
60322 Frankfurt am Main
http://www.hotelmondialfrankfurt.de/
15-min. Fußweg
Turmhotel Frankfurt
Eschersheimer Landstraße 20
60322 Frankfurt am Main
https://turmhotel-fra.de/
2 U-Bahnstationen vom DIPF entfernt
Tagungsdokumentation
Übersichtsseite Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt beim Deutschen Bildungsserver
Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Auf dieser Übersichtsseite zur Demokratiebildung haben wir für Sie unsere Informationen und Angebote aus dem Deutschen Bildungsserver zur politischen Teilhabe und Förderung demokratischen Verhaltens in allen Bildungsbereichen zusammengestellt.
Linksammlungen zu den Thementischen
Thementisch Desinformation und Medienkompetenz
Medien und Schule
Medienbildung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
Außerschulische Medienbildung
Thementisch Ausserschulische Demokratiebildung
Partizipation & Demokratiebildung in der Kita
Demokratiebildung und Deradikalisierung in der Jugendarbeit
Politische Medienbildung für Jugendliche
Thementisch Demokratiebildung in Schule und an Lernorten der Beruflichen Bildung
Unterrichtsmaterialien zu Demokratie, Partizipation und Wertevermittlung
Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
Rassismus Prävention - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Projekte zur Prävention von Antisemitismus
Prävention von Antiziganismus als Thema im Schulunterricht
Unterrichtsmaterialien zur Prävention von Rechtsextremismus in der Schule
Thementisch Rassismus und Rassismuskritik in Bildungseinrichtungen
Vielfalt-Mediathek
Stereotype, Vorurteile und Schubladendenken - Materialien und Forschungsberichte
Rassismuskritische Öffnung
Rassismus Prävention - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
Projekte
Literatur
Thementisch Klimabildung
Bildungsserver Wiki Klimawandel
Dossier "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" zu Umweltbildung
Klimacampus - Natur stärken, Klima schützen
Faktencheck Klima - Correctiv
Thementisch Open Educational Resources | OER
Freie Bildungsmaterialien (OER) für die Demokratiebildung. Eine Sammlung
Wie OER und OEP Demokratiebildung stärken können. Eine Beitragssammlung
Demokratiebildung von Anfang an - Partizipationsprozesse in der Elementarbildung und frühkindlichen Betreuung
Podcast zugehOERt113: Demokratiebildung mit OER - Im Talk mit Aula
Informationen zu den Panels
