Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Projekte zur Prävention von Antiziganismus

Unterrichtsmaterialien zum Antiziganismus: Diskriminierung verstehen und Toleranz fördern
Unterrichtsmaterialien zum Antiziganismus helfen Lehrkräften, ihre Schüler*innen für die Diskriminierung von Roma und Sinti zu sensibilisieren, und bieten zudem praxisnahe Ansätze, um Antiziganismus in der Schule thematisch aufzuarbeiten und wichtige gesellschaftliche Werte wie Vielfalt und Toleranz zu stärken.
Die Materialien unterstützen eine kritische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und historischen Kontexten. So fördern sie ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Diskriminierung und die Bedeutung von Respekt im Alltag.
In diesem Dossier finden Sie neben ausgewählten kostenlosen Unterrichtsmaterialien auch weitere Projekte, Institutionen und relevante Studien zum Thema Antiziganismus.
Inhalt des Dossiers
Unterrichtsthema Diskriminierung Roma und Sinti
Gemeinsame Erklärung der KMK mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas zur Vermittlung der Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in der Schule vom 08.12.2022
Ziel dieser gemeinsamen Erklärung ist, dass Sinti und Roma als Angehörige der deutschen und europäischen Gesellschaften, insbesondere als Bürgerinnen und Bürger Deutschlands und anderer europäischer Staaten, als integraler Teil der deutschen und europäischen Geschichte und Kulturgeschichte im Schulunterricht thematisiert werden. Schülerinnen und Schülern soll ein [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Antiziganismus in der Schule - Informationen vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma erforscht und dokumentiert die 600-jährige (Kultur-)geschichte der Sinti und Roma, engagiert sich in der politischen Bildungsarbeit gegen Antiziganismus sowie für zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte, bietet Beratungsleistungen an und unterstützt das Bildungsbestreben junger Sinti und Roma, um die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma in [...]
Antidiskriminierungsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Obwohl nationale wie auch internationale gesetzliche Instrumentarien umfassende Schutzmöglichkeiten vor Diskriminierung vorsehen, sind rassistische Diskriminierungen ebenso wie Diskriminierungen wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität in Deutschland und Europa nicht nur eine Randerscheinung, sondern zählen zur Alltagserfahrung. [...]
Unterrichtsmaterialien zu Antiziganismus
Zusammenleben: Antiziganismus - bei Eduskills+
In diesem Unterrichtsmodul werden Funktionsweisen und Mechanismen von Vorurteilen und Rassismus gegenüber Sintize, Sinti, Romnja, Roma und anderen als „Zigeuner“ stigmatisierten Gruppen (Antiziganismus) thematisiert.
Zusammenleben: Antiziganismus - bei Eduskills+: Mehr Info
Zusammenleben: Antiziganismus - bei Eduskills+Link als defekt melden
Antiziganismus Rassistischen Klischees von Sinti und Roma begegnen – Unterrichtsmodul für die Sekundarstufen I und II
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Antiziganismus. Dieser – nicht unumstrittene – Fachbegriff hat in den letzten Jahren verstärkt Verbreitung gefunden, um den Rassismus gegenüber Sinti, Roma und anderen als „Zigeuner“ stigmatisierten Gruppen zu beschreiben. Im vorliegenden Modul werden die beiden zentralen Elemente der antiziganistischen Ideologie, die [...]
Methodenheft Antiziganismus/Gadjé-Rassismus Handreichung für Lehrpersonen zur Verwendung im Unterricht
Das Projekt "Zusammenwachsen: Vernetzung, Kooperation und Jugendbildung im Themenfeld Antiziganismus" setzt sich kritisch mit Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze auseinander, um antiziganistische Handlungen als solche sichtbar zu machen, zu benennen und Handlungsmöglichkeiten gegen Antiziganismus zu konzipieren. Wichtig ist dabei mit den Betroffenen in den Diskurs zu treten und zusammen mit ihnen Strategien [...]
Angebote des Bildungsforums gegen Antiziganismus
Das Bildungsforum gegen Antiziganismus ist Teil des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma. Seine Schwerpunkte sind Präventionsarbeit gegen Antiziganismus und Empowerment für Sinti und Roma. Historische und gegenwärtige Formen des Antiziganismus werden in Bildungsangeboten wie Workshops, Studienfahrten oder Fachtagungen mit einem breiten Adressatenkreis thematisiert und kritisch [...]
Angebote des Bildungsforums gegen Antiziganismus: Mehr Info
Angebote des Bildungsforums gegen AntiziganismusLink als defekt melden
Bildungsmaterialien: Rassismus gegen Ronm:nja und Sinti:zza und Empowerment
Auf dem Portal finden Sie verschiedene Handreichungen rund um das Thema Antiziganismus.
Bildungsmaterialien: Rassismus gegen Ronm:nja und Sinti:zza und Empowerment: Mehr Info
Bildungsmaterialien: Rassismus gegen Ronm:nja und Sinti:zza und EmpowermentLink als defekt melden
Praxishandbuch zum Empowerment und zur Sensibilisierung für Rassismus aus der Sicht junger Rom*nja und Sinti*zze
Mit Hilfe des Projekts „Dikhen amen! Seht uns!“ sollen Jugendliche für Antiziganismus und die Veröffentlichung selbstbestimmter Bilder und Stimmen von Rom*nja und Sinti*zze sensibilisiert und junge Rom*nja und Sinti*zze gestärkt werden. Das Praxishandbuch bietet wichtiges Hintergrundwissen, wie Portraits von Aktivist*innen oder praktische Methodenbeschreibungen zur Stärkung junger Rom*nja und Sinti*zze. [...]
Pädagogische Materialien zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zum Antiziganismus in Deutschland und zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma.
Pädagogische Materialien zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma: Mehr Info
Pädagogische Materialien zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und RomaLink als defekt melden
Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus - 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung von bpb.de
Mit dieser Methodensammlung leistet die Bundeszentrale für politische Bildung ihren Beitrag zur Reflexion von Antiziganismus und zur kritischen Auseinandersetzung damit. Die Auswahl und Ausarbeitung der erprobten Aktivitäten erfolgte in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten.
Zwischen Romantisierung und Rassismus- Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland (Baustein der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
Als Basisinformationen für den Unterricht werden Kultur und Geschichte der Sinti und Roma dargestellt, Antiziganismus in Geschichte und Gegewart erforscht und ihre Darstellung in den Schulbüchern reflektiert.Download PDF 3 MB.
Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust - Handbuch mit Unterrichtsmaterialien für Lehrende
Die Arbeitsblätter der Website romasintigenocide.eu stellen die wesentlichen Themen und Ereignisse des Völkermordes an den europäischen Roma und Sinti vor. Die Arbeitsblätter beziehen sich ausschließlich auf jene Länder, in denen Roma und Sinti zwischen 1933 und 1945 verfolgt und ermordet wurden. Die Arbeitsblätter sind in fünf thematische Kapitel gruppiert. Die Arbeitsblätter in Kapitel A sollen einen [...]
Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus - für registrierte User
Das Handbuch bietet Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte von Sinti und Roma. Diese können von Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Bildungsstätten, Gedenkstätten, Universitäten und Hochschulen sowie Schulen in verschiedenen Bildungskontexten verwendet werden. Hierzu wird ein pädagogisches Konzept für [...]
Institutionen & Stiftungen
Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Der Verein beschäftigt sich unter anderem mit der Aufarbeitung und Dokumentation der Geschichte der Sinti und Roma. Außerdem leistet der Verein Gedenkstätten-, Öffentlichkeits-, Informations- und Jugendarbeit und bietet Tagungen und Fortbildungen an. Allgemein dient er auch als Ansprechpartner und leistet Beratungsarbeit.
Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e. V.: Mehr Info
Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e. V.Link als defekt melden
Hildegard Lagrenne Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland
Die Hildegard Lagrenne Stiftung (HLS) wurde am 25. Oktober 2012, am Tag nach der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, von Sinti und Roma gegründet. Die Stiftung ist nach Hildegard Lagrenne (1921–2007) benannt, die die Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma prägte und Zeit ihres Lebens für Bildung und die [...]
Studien und Literatur zum Thema Sinti und Roma
RomnoKher-Studie. Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland 2021.
2021 erschien die zweite umfassende Studie zur Bildungsbeteiligung von Sinti und Roma in Deutschland. Es zeigte sich, dass diese im Vergleich zu 2011 zwar aufgeholt haben, aber zum Beispiel für Schulabgang ohne Abschluss die Zahlen immer noch deutlich hoch sind. Es werden Maßnahmen angemahnt zur Antidiskriminierung, die teils sehr subtil ist und nicht offen ausgesprochen wird.
(Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland. 1st ed. 2020.
"Mit diesem Buch laden Jonuz und Weiß zu einem radikalen Perspektivenwechsel ein. Sie befragten erfolgreiche Frauen aus den heterogenen Sinti-und-Roma-Communities in Deutschland zu ihren Bildungs- und Berufswegen. Die biographisch-narrativen Selbstzeugnisse der Sintizza und Romnja bieten in der analytischen Aufbereitung beeindruckende Einblicke in die gesellschaftliche Wirkmacht, Beharrungskraft und Mechanismen [...]
(Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland. 1st ed. 2020.: Mehr Info
Kontexte des Antiziganismus und Perspektiven antiziganismuskritischer Bildung.
Der Beitrag skizziert den Begriff des Antiziganismus und geht auf die Geschichte der Ausgrenzung und Abwertung von Sinti und Roma ein. Einordnungen in die Zusammenhänge von Rassismus und Nationalismus alter und neuerer Prägung werden vorgenommen, bevor Stationen der Geschichte systematischer Verfolgung im Nationalsozialismus skizziert werden. Anknüpfend an die rassismuskritische Perspektive in der [...]