Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Messerschmidt, Astrid

Kontexte des Antiziganismus und Perspektiven antiziganismuskritischer Bildung.

h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 3 2 6 2 / E E O 0 6 1 8 0 4 0 6Externer Link

Der Beitrag skizziert den Begriff des Antiziganismus und geht auf die Geschichte der Ausgrenzung und Abwertung von Sinti und Roma ein. Einordnungen in die Zusammenhänge von Rassismus und Nationalismus alter und neuerer Prägung werden vorgenommen, bevor Stationen der Geschichte systematischer Verfolgung im Nationalsozialismus skizziert werden. Anknüpfend an die rassismuskritische Perspektive in der Erziehungswissenschaft werden Konturen für eine antiziganismuskritische Bildungsarbeit dargestellt und hinsichtlich der Bedeutung für die pädagogische Arbeit skizziert. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter

Erziehung, Bildungsarbeit, Begriff, Schule, Antirassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Nationalismus, Politische Verfolgung, Rassismus, Gedenken, Ethnische Minderheit, Sinti und Roma,

Quelle Weinheim: Beltz Juventa (2018), 20 S., URL des Volltextes: https://doi.org/10.3262/EEO06180406
Reihe Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Interkulturelle Bildung
Beigaben Literaturangaben
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
ISSN 2191-8325
DOI 10.3262/EEO06180406

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage