Methodenheft Antiziganismus/Gadjé-Rassismus Handreichung für Lehrpersonen zur Verwendung im Unterricht
Das Projekt "Zusammenwachsen: Vernetzung, Kooperation und Jugendbildung im Themenfeld Antiziganismus" setzt sich kritisch mit Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze auseinander, um antiziganistische Handlungen als solche sichtbar zu machen, zu benennen und Handlungsmöglichkeiten gegen Antiziganismus zu konzipieren. Wichtig ist dabei mit den Betroffenen in den Diskurs zu treten und zusammen mit ihnen Strategien und Methoden gegen Antiziganismus zu entwickeln. Die Broschüre stellt den Projekttag, den das NDC-Saar zu diesem Thema veranstaltet hat, vor, informiert über die Diskriminierungs- und Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma in Deutschland, erklärt Begrifflichkeiten und erläutert die von ihnen erstellten Methoden, um dieses Thema adäquat im Unterricht zu bearbeiten.
Fach, Sachgebiet
- 
      Schule 
 fachunabhängige Bildungsthemen 
 Interkulturelle Bildung            
	 - 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Sozialkunde 
 Individuum, Gesellschaft, Psychologie            
	 
ELIXIER Systematik
- 
      Schule 
 fachunabhängige Bildungsthemen 
 Interkulturelle Bildung            
	 - 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Sozialkunde 
 Individuum, Gesellschaft, Psychologie            
	 
Schlagwörter
Antiziganismus, Interkulturelle Bildung, Interkulturelles Lernen, Rassismus, Sinti und Roma, Vorurteil,
| Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e. V. | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.vielfalt-mediathek.de | 
      
| Zuletzt geändert am | 31.01.2025 |