Der Erziehungswissenschaftliche Fakultätentag (EWFT) hat am 07.04.2025 eine Stellungnahme zur staatlichen Anerkennung der Absolvent*innen der universitären erziehungswissenschaftlichen Studiengänge mit [...]
30.04.2025
Das Herausgeber-Team der im dohrmannVerlag.berlin erscheinenden Zeitschrift besteht aus Dozenten der Fachschule für Sozialpädagogik des Berliner Pestalozzi-Fröbel-Hauses. Studierenden soll hier die Gelegenheit gegeben [...]
17.01.2019
Cloos und Thole beschreiben in ihrem Beitrag zunächst die Suche nach einem professionellen Status der Sozialarbeit und konstatieren anhand von Studien, wie sich die Fachlichkeit, insbesondere in Bezug auf ein Theorie-Praxis-Verständnis [...]
19.08.2009
Als Ausgangspunkt stellt Schlittmaier die berufsethischen Prinzipien des DBSH und der Clinical Social Work Federation dar. Im weiteren Verlauf geht er auf die zentralen Werte klinischer Sozialarbeit im Kontext ethischer Theorien ein. [...]
30.03.2022
Ziel des Forschungsprojektes, unter Leitung von Prof. Dr. Fröhlich-Gildhoff, war es, Schlüsselqualifikationen für Diplom-SozialpädagogInnen und Diplom-SozialarbeiterInnen aus der psychologischen Perspektive heraus empirisch zu [...]
06.03.2013
Laut Cloos steht die alltägliche Berufspraxis vor dem Hintergrund der individuellen biographischen, ausbildungsspezifischen und organisationskulturellen Genese beruflich-habitueller Orientierungen im Zentrum seines Forschungsvorhabens. [...]
09.05.2017
Johannes Herwig- Lempp erörtert in seinem Beitrag, dass die Theorien Sozialer Arbeit, obgleich sie bei PraktikerInnen und StudentInnen keine große Anerkennung finden, dennoch wichtig für den Berufsalltag der Fachkräfte [...]
08.08.2022
Birgit Hoppe beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit der Diskussion des Ehrenamtes in den sozialen Berufen. Ihrer Meinung nach erleben letztere einen Prozess der Verarmung ihrer Handlungsspielräume, sowie einen Einbruch in ihre [...]
25.08.2022