Ausbildung und Beruf. Überlegungen zu einer Verhältnisbestimmung auf der Basis einer ethnografischen Studie zu Organisationskulturen und beruflich-habituellen Profilen in der Kinder- und Jugendhilfe
Laut Cloos steht die alltägliche Berufspraxis vor dem Hintergrund der individuellen biographischen, ausbildungsspezifischen und organisationskulturellen Genese beruflich-habitueller Orientierungen im Zentrum seines Forschungsvorhabens. Primär geht es um den kontrastiven Vergleich beruflich-habitueller Profile. Dabei wird in der Studie der Fokus auf die organisationskulturellen Bedingungen beruflichen Handelns gerichtet und somit die Beschreibung der Unterschiede beruflich-habitueller Profile von MitarbeiterInnen entlang organisationskulturell bedeutsamer Faktoren ermöglicht. Zum Abschluss nimmt Cloos eine erste Bestimmung des Verhältnisses von Ausbildung und Beruf vor, indem er Kategorien zur Unterscheidung von beruflich-habituellen Profilen bestimmt und anschließend organisationskulturelle und feldspezifische Unterschiede aufgezeigt.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Theoretische Aspekte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Professionalisierung / Sozialarbeit als Beruf
Schlagwörter
Sozialpädagogik, Habitus, Kinder- und Jugendhilfe, Organisationskultur, SOZIALPÄDAGOGISCHE PROFESSION,
| Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Peter Cloos, Universität Kassel Fachbereich Sozialwesen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, E-Mail: bsa@uni-kassel.de |
| Erstellt am | 01.01.2000 |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Gehört zu URL |
https://www.dji.de/ |
| Technische Anforderungen | Adobe Reader |
| Zuletzt geändert am | 09.05.2017 |