Sprache und Diversität - Unterrichtsmodul von Eduskills+
[ Sprache und Diversität - Unterrichtsmodul von Eduskills+Link defekt? Bitte melden! ]
Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen Denken unterstützt und ermutigt, ihre eigenen philosophischen Fragen zu stellen, lernen zu argumentieren, zu hinterfragen und zuzuhören und erweitern ihre dialogischen Fähigkeiten. Beim Philosophieren fördert der Facilitator das gemeinsame Nachdenken. Ziel ist es eine philosophische Forschungsgemeinschaft aufzubauen. Die Rolle des Facilitators ist elementar für den qualitativ hochwertigen Dialog und für das Einbeziehen des Philosophierens in den Lehrplan. Es ist nachgewiesen, dass P4C Einfluss auf die kognitive, persönliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern hat. P4C ermutigt Kinder und Jugendliche, selbst zu denken sowie Urteils- und Dialogfähigkeit zu entwickeln.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Eine Welt, Dritte Welt
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Friedenserziehung
Schlagwörter
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Studio GAUS GmbH; |
Erstellt am | 12.11.2019 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://reflections.eduskills.plus |
Zuletzt geändert am | 22.04.2021 |