Rassismus Prävention - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien gegen Rassismus: Arbeitsblätter, Projekte und Methoden für den Schulalltag
Finden Sie hier ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Thema Rassismus und Diskriminierung, die Lehrkräften die Möglichkeit bieten, Vorurteile im Klassenzimmer aktiv zu thematisieren und zu bekämpfen.
Mit praxisnahen Arbeitsblättern gegen Rassismus lernen Schülerinnen, Vielfalt zu schätzen und Alltagsdiskriminierung kritisch zu hinterfragen.
Projekte wie "Schule ohne Rassismus" stellen umfangreiche Materialien und Ideen bereit, um langfristig eine diskriminierungsfreie Schulkultur zu fördern.
Interaktive Methoden wie das "Stationenlernen Rassismus" ermöglichen es den Schülerinnen, verschiedene Aspekte des Themas eigenständig und in Gruppen zu erarbeiten.
Gleichzeitig wird durch den Fokus auf Alltagsrassismus ein Bewusstsein für subtile und oft übersehene Formen der Diskriminierung geschaffen, um sie gezielt anzugehen.
Inhalt des Dossiers:
Top 5 Unterrichtsmaterialien zum Thema Rassismus
Rassismus im Alltag - Unterrichtsmaterialien von bpb.de
Bundeszentrale für politische Bildung hat Themenblätter für den Unterricht erstellt, deren Ziel es ist, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Dafür ist es zunächst notwendig, Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Auch die eigene Perspektive und Position soll den SuS bewusst(er) werden. Zugleich können so [...]
Rassismus im Alltag - Unterrichtsmaterialien von bpb.de: Mehr Info
Rassismus im Alltag - Unterrichtsmaterialien von bpb.deLink als defekt melden
"Alltagsrassismus – und wie ich damit umgehe" - Unterrichtsmaterialien von zeit.de (für registrierte Mitglieder)
In dieser Unterrichtseinheit reflektieren Ihre Schülerinnen und Schüler Erlebnisse mit Alltagsrassismus und erproben in Rollenspielen anhand eines Artikels mit Fallbeispielen und Empfehlungen alltägliche Situationen und Verhaltensweisen. Die Klasse recherchiert dabei Definitionen von Rassismus und diskutiert rassismusfreie Verhaltensalternativen.
Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I: Wo begegnet uns Rassismus? – von bpb.de
Schülerinnen und Schülern begegnet Rassismus in Alltag und Schule auf unterschiedlichen Ebenen und kann zu gefährlichen Separationen, Feindschaften bis hin zur Gewalt zwischen ihnen führen. Rassismus nimmt äußerliche oder kulturelle Faktoren, wie z.B. Herkunft, Religion oder Hautfarbe, zum Vorwand, um Gruppen von Menschen in minder- und höherwertig einteilen und diese [...]
Rassismus im Unterricht - Unterrichtsmodul von Planet Schule
Mit Hilfe von Filmen sowie Info- und Arbeitsblättern lernen die Schülerinnen und Schüler hier die Ursachen und verschiedene Ausprägungen von Rassismus kennen. Sie recherchieren, argumentieren und üben, in Dialog zu treten und aktiv gegen Vorurteile einzustehen.
Rassismus im Unterricht - Unterrichtsmodul von Planet Schule: Mehr Info
Rassismus im Unterricht - Unterrichtsmodul von Planet SchuleLink als defekt melden
Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter zum Thema Alltagsrassismus
Unsere Sprache und unser alltägliches Handeln sind oft ungewollt von rassistischen Denkmustern geprägt. Für die Betroffenen sind diese ständigen Abwertungen und Ausgrenzungen sehr belastend. Die verschiedenen Unterrichtsmaterialien der DGUV zum Download sensibilisieren Schülerinnen und Schüler für das Thema und möchten auch dazu beitragen, das Sozialklima in der Schule zu verbessern.
Projekte und Aktionen zum Thema Rassismus und Diskriminierung
Bildungslücke Rassismus - Beraten. Vernetzen. Stärken.
Das Projekt "Bildungslücke_Rassismus – Beraten. Vernetzen. Stärken." hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die im Bildungsbereich von Rassismus betroffen sind. Hierfür werden bundesweit Angebote bereitgestellt, die Akteur*innen und Institutionen in und um Schule sensibilisieren, empowern, vernetzen und qualifizieren, sowie professionelle Handlungsstrategien [...]
Bildungslücke Rassismus - Beraten. Vernetzen. Stärken.: Mehr Info
Bildungslücke Rassismus - Beraten. Vernetzen. Stärken.Link als defekt melden
Projekt SCHOOL TALKS von hawar.help
Das Projekt SCHOOL TALKS ist eine Maßnahme antirassistischer und demokratiefördernder Erziehungsarbeit an Schulen und außerschulischen Bildungsträgern. HAWAR.help adressiert mit dem Projekt eine Zielgruppe, die als Basis der Zukunft von morgen besonderer Zuwendung bedarf: Kinder und Jugendliche werden in den Medien usw. mit starken Bildern und Meinungen konfrontiert, letztlich jedoch damit [...]
Bündnis für Demokratie und Toleranz. Gegen Extremismus und Gewalt
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz wurde im Jahr 2000 am 23. Mai, dem `Tag des Grundgesetzes´, gegründet. Es bündelt gesellschaftliche Kräfte, die sich gegen fremdenfeindliche rassistische und antisemitische Bestrebungen wenden. geboten werden umfangreich Informationen zu Initiativen und Projekten, grundlegende Texte z.B. zu Interkulturelles Lernen u.a. zahlreiche Links und Service.
Bündnis für Demokratie und Toleranz. Gegen Extremismus und Gewalt: Mehr Info
Bündnis für Demokratie und Toleranz. Gegen Extremismus und GewaltLink als defekt melden
Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus: ARIC-NRW
Der 1993 gegründete Verein ARIC (Anti-Rassismus Informations-Centrum)-NRW e.V. führt u. a. Projekte für Jugendliche, Schulen sowie für MultiplikatorInnen aus Jugendarbeit und Schule durch. Arbeits- und Informationsmaterialien werden auf der Homepage bereitgestellt. Neben den Trainings bieten sie Know-how und Informationen zu den Themen Rassismus, Diskriminierung, Schule und Gewalt, [...]
Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus: ARIC-NRW: Mehr Info
Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus: ARIC-NRWLink als defekt melden
Anti-Rassismus Informations-Centrum NRW e.V.
ARIC-NRW wurde 1993 in Duisburg gegründet. Als zentrale Anlaufstelle für antirassistische Informationen und Materialien unterstützt sie auf vielfältige Weise engagierte Menschen und Initiativen in ihrer Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus. Ziel ist es, Maßnahmen und Regelungen zur Gleichbehandlung gegen rassistische Diskriminierung in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft [...]
Anti-Rassismus Informations-Centrum NRW e.V.: Mehr Info
Anti-Rassismus Informations-Centrum NRW e.V.Link als defekt melden
Mitwirken macht mündig - Praxisplattform für alle in Klasse, Schule und Stadt
Die digitale Praxisplattform schule.nrweltoffen-solingen.de bietet vielfältige Unterrichtsmaterialien, Ideen für Projekte und AGs zum Thema Antirassismus und Demokratiebildung und informiert über Kooperationspartner*innen, Beratungsstellen und Fortbildungen im Kontext Schule.
Mitwirken macht mündig - Praxisplattform für alle in Klasse, Schule und Stadt: Mehr Info
Mitwirken macht mündig - Praxisplattform für alle in Klasse, Schule und StadtLink als defekt melden
Film- und Videoverzeichnis des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. IDA
Das reichhaltige Verzeichnis enthält Spiel- und Dokumentarfilme sowie Videoclips, die als 16 bzw. 35 mm-Film, als Video oder auch als DVD erhältlich sind. Jeder Film ist jeweils nur einer Rubrik (Flucht/Asyl, Lebenswelten von MigrantInnen, Multikultur, Jugend und Gewalt, Rechtsextremismus und Neonazismus, Über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Umgang [...]
Vielfalt-Mediathek
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt Multiplikator_innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger_innen kostenfrei zum Download Material zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und [...]
Wer, wenn nicht wir?... Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus
Das Buch- und Ausstellungsprojekt mit Bildern von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen und Schulformen thematisiert die Gewalt in unserer Gesellschaft und ihre zunehmend rassistische Ausformung. Es ist ein länder- und parteiübergreifendes Projekt, das 1992 von der Ludwigshafener Grafikerin Silvia Izi ins Leben gerufen wurde. Als Wanderausstellung und mobile Demonstration wirbt es für mehr [...]
Hintergrundinformationen zum Thema Rassismus
Hintergründe zu Rassismus und Diskriminierung
In den vergangenen Jahren kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch der Europarat den Umgang mit Rassismus in Deutschland. Es gilt, beim Erkennen und Benennen von Rassismus mit Sorgfalt vorzugehen. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Bundeszentrale für politische Bildung mit den folgenden Fragen: Wo fängt Rassismus an und welche Formen gibt es? Welche individuellen und [...]
Hintergründe zu Rassismus und Diskriminierung: Mehr Info
Hintergründe zu Rassismus und DiskriminierungLink als defekt melden
Reden über Rassismus in Deutschland - von Aktion Courage
Sanem Kleff (*1955) erläutert in „Menschenfeindlichkeit und Rassismus“, was die Spezifika der Antirassismusarbeit in Deutschland waren und sind – und warum die Bundeskoordination des Courage-Netzwerks mit einem engen Rassismusbegriff arbeitet. Der Migrationsforscher Mark Terkessidis (*1966) gibt in „Rassismuskritik in Deutschland“ einen Überblick über die Debatten [...]
Reden über Rassismus in Deutschland - von Aktion Courage: Mehr Info
Reden über Rassismus in Deutschland - von Aktion CourageLink als defekt melden
Antirassismusarbeit in Deutschland
In der Broschüre "Reden über Rassismus in Deutschland" des Netzwerkes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" debattieren Antirassismusaktivist*innen und Journalist*innen generationsübergreifend über Rassismus. Sanem Kleff (*1955) erläutert die Spezifika der Antirassismusarbeit in Deutschland.
Unterrichtsmedien
Medientipp: Rassismus in Deutschland
Rassismus findet täglich statt und geht uns alle an. Die Produktion zeigt dabei nicht die Extrema wie Rechtsextremismus und rassistische Ausschreitungen. Sie vermittelt, was Rassismus ist und was Politik und Gesellschaft dagegen tun können. Die Lernenden werden für rassistische Vorurteile sensibilisiert und bekommen Handlungsoptionen zur Vermeidung aufgezeigt.
Podcast des Deutschen Bildungsservers
Aktueller Wettbewerb
Linktipp
- Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus. Positionen und Maßnahmen zum Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit und den darauf bezogenen Diskriminierungen
- Diskriminierung - Alltagsrassismus an Schulen: zwei Betroffene berichten - beim Deutschen Schulportal
- Identitäten − Wer ist „wir“? - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II
- Themenheft Rassismus - von Schule ohne Rassismus
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? Unterrichtsmodul von Eduskills+
- ZusammenLeben: Was uns bewegt - Minigame von Arolsen Archives
Schulprojekte zum Thema Rassismus
Spielerische App für Demokratie-Erziehung
Weitere Dossiers beim Deutschen Bildungsserver
- Unterrichtsmaterialien zu Demokratie, Partizipation und Wertevermittlung
- Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Prävention von Rechtsextremismus in der Schule
- Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Projekte zur Prävention von Antisemitismus
- Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Projekte zur Prävention von Antiziganismus
- Nelson Mandela - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien