Identitäten − Wer ist „wir“? - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II
Deutsch zu sein, bedeutet heute etwas anderes als vor 50 Jahren. Die Gesellschaft hat sich verändert – und damit auch das „wir“. Aber was heißt das eigentlich für unsere Erinnerung an wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte – oder für das Zusammenleben im Alltag? Wer gehört dazu – und wer bestimmt das? In diesen Unterrichtsmodulen geht es um Selbst- und Fremdwahrnehmungen in einer zunehmend pluralistischen Welt, aber auch um Fragen und Konflikte, die sich in einer pluralistischen Gesellschaft ergeben.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Biographien
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Geschichte von 1945 bis 1990
Deutschland
Bundesrepublik Deutschland 1949-1990
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Allgemeine Längsschnitte und Querschnitte
Migration
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Alltag
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Arbeit, Handwerk
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Frauengeschichte
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Familie
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Gleichberechtigung der Geschlechter
ELIXIER Systematik
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Biographien
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Geschichte von 1945 bis 1990
Deutschland
Bundesrepublik Deutschland 1949-1990
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Allgemeine Längsschnitte und Querschnitte
Migration
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Alltag
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Arbeit, Handwerk
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Frauengeschichte
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Familie
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Gleichberechtigung der Geschlechter
Schlagwörter
Familie, Geschlechterrolle, Heimat, Migration, Partizipation, Rollenbild, Rollenwandel, Rollenzuschreibung,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | zwischentoene@gei.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Sonstige Lizenz |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.zwischentoene.info |
Zuletzt geändert am | 05.07.2022 |