Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 01.07.2003:
Platz 22 für Deutschland
Ergänzende PISA-Studie von OECD und UNESCO veröffentlicht

Die ergänzende Studie "Grundbildungskompetenzen für die Welt von morgen" ("Literacy Skills for the World of Tomorrow - Further Results from PISA 2000") vergleicht und analysiert für 43 Länder die Kompetenzen 15-jähriger Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Wissenschaften.
Deutschland liegt jetzt auf Platz 22. Besonders schwerwiegend: Deutschen Schulen wird erneut ein miserables Zeugnis in Sachen sozialer Förderung ausgestellt. Nur in Polen, Israel und Bulgarien haben Migrantenkinder und Schüler aus ärmeren Familien noch schlechtere Bildungschancen als in Deutschland.
Hier finden Sie die neue PISA-Studie, Pressemitteilungen sowie einige Veröffentlichungen in der Presse:
1. Ergänzende PISA-Studie
Literacy Skills for the World of Tomorrow: Further Results from PISA 2000
2. Pressemitteilungen
- Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission vom 01.07.2003
- Pressemitteilung des BMBF vom 01.07.2003
Bulmahn: Wir stehen vor einer großen Bildungsreform, die wir nur gemeinsam schultern können - KMK-Pressemitteilung vom 01.07.2003
Ergänzende PISA-Studie bringt keine neuen Ergebnisse für Deutschland - Pressemitteilung der GEW vom 01.07.2003
GEW fordert abrechenbare Schritte für Bildungsreform statt Aktionismus
3. Presse
- Berliner Zeitung vom 02.07.03
Torsten Harmsen: Streber Hongkong. Pisa-Studie: Deutschland rutscht um einen Platz nach unten - Junge Welt vom 03.07.03
Jana Frielinghaus: Armutszeugnis für die BRD. Nach Bekanntgabe der Ergebnisse von PISA III: Forderungen nach Bildungsreform - Ostthüringer Zeitung vom 02.07.03
Neue PISA-Auswertung bestätigt deutsche Schulprobleme - Spiegel-Online vom 01.07.03
Neue PISA-Auswertung. Deutschland erneut abgewatscht - Süddeutsche Zeitung vom 01.07.03
Schulstudie "Pisa"Platz 22, setzen
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 01.07.2003
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.