Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien

Fake News sind eine besondere Form falscher oder gefälschter Nachrichten, die im Internet vor allem über die sozialen Netzwerke verbreitet werden.
Interessengruppen und Regierungen setzen gezielt Fake News ein, um politisch ungewollte Meinungen zu diskreditieren und Menschen zu erniedrigen oder um die öffentliche Debatte zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
Die Erstellung und Verbreitung gezielter Falschmeldungen wird durch digitale Anwendungen und Verbreitungskanäle immer leichter. Nicht jede*r hat jedoch die Kompetenzen oder die Zeit, Fake News als solche zu erkennen.
Die massenhafte Verbreitung von Fake News führt auch dazu, dass die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber Nachrichten und gegenüber journalistischen Medien im Besonderen wachsen.
Im Folgenden finden Sie kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Fake News.
Inhalt des Dossiers
Hintergrundinformationen für den Unterricht
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Die Diskussion über sogenannte Fake News ist seit einigen Monaten in aller Munde. Fake News sind eine besondere Form falscher oder gefälschter Nachrichten, die im Internet vor allem über die sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) verbreitet werden. Die massenhafte Verbreitung von Fake News führt dazu, dass die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber Nachrichten und gegenüber journalistischen Medien [...]
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien: Mehr Info
Fake News - Glaubwürdigkeit in den MedienLink als defekt melden
FakeFilter
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools. Begleitend bietet www.fakefilter.de weiterführende Artikel und Quellen, um selbst als [...]
#NoHateNoFake - Videoblogs gegen Hate Speech und Fake News im Netz
Die medienpädagogische Webseite #NoHateNoFake enthält kostenfreie Unterrichtsmodule, um mit Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 10 Videoclips über ‚Hate Speech‘ und ‚Fake News‘ zu produzieren. Die Materialien von #NoHateNoFake umfassen Stundenaufrisse und Präsentationen für Pädagogen und Pädagoginnen sowie Handouts und Vorlagen [...]
#NoHateNoFake - Videoblogs gegen Hate Speech und Fake News im Netz: Mehr Info
#NoHateNoFake - Videoblogs gegen Hate Speech und Fake News im NetzLink als defekt melden
Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz in der Bildungspraxis
Die Plattform www.politische-medienkompetenz.de der LpB Niedersachsen bietet neben Hintergrundinformationen auch Materialien und Konzepte für die Bildungsarbeit mit dem Themenschwerpunkt „politische Bildung in der digitalen Welt“. Entwickelt wurden die Inhalte der Plattform gemeinsam mit verschiedenen niedersächsischen und bundesweiten Kooperationspartner_innen sowie Expert_innen aus Wissenschaft und [...]
Arbeits- und Unterrichtsmaterialien zum Thema Fake News
Unterrichtsmaterial für die Grundschule: "Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?"
KiKA-Moderator Tim Gailus führt durch das altersgerechte, unterhaltsame Video und erklärt, was Fake News genau sind und aus welchen unterschiedlichen Gründen sie verbreitet werden, und gibt Tipps für den Umgang mit Fake News. Ein Schwerpunkt des Videos liegt auch bei den möglichen Folgen des Teilens von Fake News, insbesondere wenn es darum geht, dass Menschen abgewertet werden und Hass geschürt wird. [...]
"Fake News – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!" - von "Mach's klar - Politik einfach erklärt"
In dem Heft "Mach's klar" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden Sie Grafiken, Aufgabenstellungen und Erklärungen rund um das Thema Fake News.
Fake News im Netz erkennen: Umfangreiches Unterrichtsmaterial für die 8. bis 10. Klasse - vom Bayerischen Rundfunk
Hier finden Sie zum Thema "Lügen im Internet erkennen" neben dem Erklärvideo "Fake News - Online Schulstunde" einen möglichen Stundenablauf, Arbeitsblätter, vertiefende Informationen sowie ein abschließendes Quiz. Die Unterrichtseinheit eignet sich für Jugendliche zwischen der 8. und 10. Klasse.
Fake News und Hate Speech - ein Workshop ab Klasse 9 von ed.spiegel.de
In zwei Unterrichtseinheiten lernen Schüler*innen, sich kritisch mit den Themen Fake News und Hate Speech auseinanderzusetzen. Ziel des Workshops ist es dabei, den Schüler*innen einen guten und achtsamen Umgang mit Medien zu vermitteln und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie digitale Kanäle für sich nutzen können. Der Workshop ist für eine digitale Durchführung ausgelegt, es kommen abwechslungsreiche Methoden [...]
Fake News und Hate Speech - ein Workshop ab Klasse 9 von ed.spiegel.de: Mehr Info
Fake News und Hate Speech - ein Workshop ab Klasse 9 von ed.spiegel.deLink als defekt melden
Fake News: Lernreise aus der Unterrichtsreihe "Selbstbestimmt im Netz" - von der Heinrich Böll Stiftung
Die zweiteilige Lernreise "Fake News" aus der Unterrichtsreihe "Selbstbestimmt im Netz" soll die Schüler*innen dabei unterstützen, sich mündig und bewusst im Internet zu bewegen. Hier lernen sie, was Fake News sind, was sie von anderen Falschnachrichten unterscheiden und welche Rolle der Einzelne bei der Verbreitung von Fake News hat. Nach der Lernreise erkennen die Schüler*innen die Gefahren von Fake News [...]
"Qapito! - Quellen kritisch beurteilen Jugendliche und Lernbegleiter werden zu Faktenprüfern" - Unterrichtsmodule von der Deutschen Telekom Stiftung
Für Lehrkräfte an Schulen sowie Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter in Jugendeinrichtungen und Bibliotheken stehen auf diesem Portal Module zur Förderung von grundlegenden und fortgeschrittenen Quellenbewertungskompetenzen bereit. Die Materialien (Vortragsfolien, Arbeitsblätter, Filme, Manuale für Lehrende) wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum und der [...]
Kostenlose Modulbox "Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren" der Grimme-Akademie und des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV)
Für Kinder und Jugendliche wird es schwieriger, digitale Entwicklungen und deren Auswirkungen in ihrer Breite und Tiefe zu verstehen und zu hinterfragen. Eine Sensibilisierung für mögliche Manipulationen und Beeinflussungen durch gesellschaftliche Gruppen oder Einzelpersonen ist wichtig, damit junge Menschen kritisch mit digitalen Medien umgehen und Hate Speech oder (Cyber-)Mobbing adäquat [...]
Fake News Check - App für iOS und Android-Smartphones
Der Fake News Check kann Lernende dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch, sondern sie soll helfen, wichtige Fragen zu stellen, und Fake News durch angeleitetes Nachdenken von echten Nachrichten zu unterscheiden zu lernen. Auf diese Art und Weise soll die App allgemein für den kritischen Umgang mit Nachrichten sensibilisieren. Dazu führt der Check [...]
Fake News Check - App für iOS und Android-Smartphones: Mehr Info
Fake News Check - App für iOS und Android-SmartphonesLink als defekt melden
Informationskompetenz als Onlinekurse für die Schulen
Im Mittelpunkt der Onlinekurse von fitfornews.de für Schülerinnen und Schüler steht der Umgang mit fragwürdigen Nachrichten, Bildern und Videos in Newsmedien und in Sozialen Medien. Die Lerndauer der Kurse „Wie ich mich zuverlässig informiere“ und „Kann ich Bildern trauen?“ liegt bei etwa 40 bis 60 Minuten, des Kurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ bei rund 90 Minuten. Zudem finden [...]
Informationskompetenz als Onlinekurse für die Schulen: Mehr Info
Informationskompetenz als Onlinekurse für die SchulenLink als defekt melden
Glaubwürdigkeits-Check von Internetquellen
Glaubwürdigkeitsprüfung von Internetseiten durch einen Online-Check: zwölf Entscheidungsfragen mit jeweiligen Recherchetipps und einer Schlussbewertung, alles auf einer Seite. Dazu gibt es Tipps für Lehrkräfte für den Unterrichtseinsatz.
Glaubwürdigkeits-Check von Internetquellen: Mehr Info
Glaubwürdigkeits-Check von InternetquellenLink als defekt melden
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Die Diskussion über sogenannte Fake News ist seit einigen Monaten in aller Munde. Fake News sind eine besondere Form falscher oder gefälschter Nachrichten, die im Internet vor allem über die sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) verbreitet werden. Die massenhafte Verbreitung von Fake News führt dazu, dass die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber Nachrichten und gegenüber journalistischen Medien [...]
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien: Mehr Info
Fake News - Glaubwürdigkeit in den MedienLink als defekt melden
Informationskompetenz - Erkennen, was wahr und richtig ist (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)
Hier wird das Thema Informationskompetenz in den Blick genommen. So sind Einheiten zum Erkennen von Fake News, also Falschmeldungen enthalten. Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Informationen verantwortungsvoll umzugehen. Im Kern geht es um die Fragen: wo finde ich verlässliche Informationen, wie kann ich prüfen, ob sie stimmen, welche Formen der Verarbeitung stehen mir zur Verfügung? Diese Kompetenz [...]
Fake News: Wahrheit oder Lüge? Manipulation in Bild und Textproduktion - Unterrichtseinheit von DigiBitS für die Klassen 7 bis 9
Falschmeldungen auf der Spur: Schüler*innen lernen Nachrichten kritisch zu hinterfragen. Anhand praktischer Beispiele werden sie für den Umgang mit Fake News im Netz sensibilisiert und reflektieren ihr Informationsverhalten im Internet. Mit dieser DigiBitS-Unterrichteinheit lernen Lehrkräfte mit ihrer Klasse, wie man Arten und Motive von Falschmeldungen erkennen kann. Ausgehend von den persönlichen [...]
Unterrichtsmaterialien zum Thema Informationskompetenz für die Sekundarstufe - von mediasmart.de
Digitale Medien und damit verbundene Werbung sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Medien- und Werbekompetenz bilden die Basis für eine sichere Mediennutzung und einen reflektierten Umgang mit (neuen) Werbeformen. Die multimedialen Unterrichtsmaterialien von mediasmart.de für die Vorschule, Grundschule und weiterführende Schule können kostenlos herunterladen werden. [...]
Projekte
Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass
Hass, Hetze, Beleidigungen und Falschmeldungen sind zu Alltagserscheinungen in sozialen Netzwerken geworden. Gerade Kinder und Jugendliche kommen damit täglich in Kontakt. Das Thema ist aktueller und wichtiger denn je – natürlich sind hier auch Schule und Bildung herausgefordert. Um Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren und ihnen Anregungen zu geben, wie sie [...]
Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass: Mehr Info
Bitte was?! Kontern gegen Fake und HassLink als defekt melden
Webvideoprojekt UnFAKE zum Thema Desinformation
Desinformationen spielen nicht nur während der Corona-Pandemie und in Wahlkämpfen, sondern in allen gesellschaftlichen Diskursen eine immer größer werdende Rolle. Immer mehr Menschen vertrauen unhinterfragt Informationen, die ihnen insbesondere in digitalen Öffentlichkeiten begegnen. Mithilfe des Webvideoprojekts zum Thema Desinformation, sollen insbesondere jüngere Menschen auf unterhaltsame Weise für [...]
-
SPIEGEL Ed: Was sind Fake News?